• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Gnielka, Reinhard (4)
  • Pusch, Jürgen (1)
  • Wendt, W. (1)

Year of publication

  • 1997 (2)
  • 1998 (1)
  • 2001 (1)

Document Type

  • Article (4)

Language

  • German (4)

Has Fulltext

  • yes (4)

Is part of the Bibliography

  • no (4)

4 search hits

  • 1 to 4
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Geschützte und gefährdete Pflanzen, Tiere und Landschaften des Landes Sachsen-Anhalt (1998)
Gnielka, Reinhard ; Wendt, W.
1) Die Feldlerche - Vogel des Jahres 1998 Von den drei Lerchenarten, die in Sachsen-Anhalt brüten, ist die Feldlerche (Alauda arvensis) die am wenigsten gefährdete; sie gehört sogar zusammen mit Buchfink und Haussperling zu den drei häufigsten Vogelarten des Landes. Ihre Wahl zum Vogel des Jahres soll die Aufmerksamkeit auf die Probleme des Artenschutzes in der intensiv genutzten Agrarlandschaft lenken. 2) Ölkäfer In der artenreichen Welt der Insekten gibt es eine Vielzahl interessanter Fortpflanzungsmechanismen. So treten bei einigen Ordnungen regelmäßig Massenwechsel auf, deren Ursachen noch längst nicht vollständig geklärt sind. Die Individuenzahl manch einer Art wird noch zusätzlich von dem Bestand und dem Schicksal ihrer Wirtstiere beeinflusst. So sind die Ölkäfer der Gattung Meloe ganz auf das Vorkommen von Bienen (Erdbienen, Mauerbienen, Furchenbienen oder Pelzbienen) angewiesen.
Geschützte und gefährdete Pflanzen, Tiere und Landschaften des Landes Sachsen-Anhalt : zu den Abbildungen 2. und 3. Umschlagseite (1997)
Gnielka, Reinhard ; Pusch, Jürgen
Der Artikel widmet sich dem Buntspecht und der Panzer-Sommerwurz.
Helmut Tauchnitz zum 65jährigen Geburtstag (1997)
Gnielka, Reinhard
Am 27. April 1932 wurde Helmut Tauchnitz in Piesteritz geboren. Sein Einsatz für die Erkundung der Vogelwelt und ihren Schutz wurzelt in einem früh geprägten Interesse an der Natur. Er kann sich noch lebhaft an erste Begegnungen mit Wiedehopf und Bekassine am Rande der Dübener Heide erinnern. Entscheidende Anregungen erfuhr er durch den erfahrenen Vogelberinger Karl Forchner in Halle. Vom Mai 1957 an begleitete er diesen jeden Sonntag, half beim Vogelfang und übernahm von dem versierten Vogelkenner reiches Wissen über morphologische Feinheiten, Zuggewohnheiten und Stimmen der Vögel.
Rudolf Ortlieb : 65 Jahre (2001)
Gnielka, Reinhard
Als Kenner der Greifvögel ist Rudolf Ortlieb weit über die Grenzen Sachsen-Anhalts hinaus bekannt. Unter seinen rund 90 Publikationen ragen die Monographien über Sperber, Rotmilan und Schwarzmilan (Neue Brehm-Bücherei) heraus. Es waren auch die eleganten Flugbilder des Rotmilans in der Mansfelder Landschaft, die den am 30.6.1936 in Helbra bei Eisleben Geborenen schon in früher Jugend faszinierten. Sein Wunsch, eine Forstlehre aufzunehmen, ließ sich nicht erfüllen.
  • 1 to 4

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks