• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Gillenkirch, Robert M. (3)
  • Arnold, Markus C. (1)
  • Schabel, Matthias M. (1)

Year of publication

  • 1997 (1)
  • 1999 (1)
  • 2002 (1)

Document Type

  • Working Paper (3)

Language

  • German (2)
  • English (1)

Has Fulltext

  • yes (3)

Is part of the Bibliography

  • no (3)

Keywords

  • Anreizsystem (2)
  • "superior" information (1)
  • Aktienoption (1)
  • Führungskraft (1)
  • Gewinnbeteiligung (1)
  • Gewinnermittlung (1)
  • Investitionsentscheidung (1)
  • Investitionsplanung (1)
  • Investitionspolitik (1)
  • Investment incentives (1)
+ more

Institute

  • Wirtschaftswissenschaften (3)

3 search hits

  • 1 to 3
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die Bedeutung der Periodenerfolgsrechnung für die Investitionssteuerung : der Fall ungleicher Zeitpräferenzen (1999)
Gillenkirch, Robert M. ; Schabel, Matthias M.
Der internen Unternehmensrechnung werden im allgemeinen zwei Funktionen zugeschrieben (Ewert/Wagenhofer (1997), S. 6): Sie soll einerseits Informationen für Planungszwecke bereitstellen, andererseits der Verhaltenssteuerung von Entscheidungsträgern in hierarchischen, dezentralen Organisationen dienen. In der jüngeren Vergangenheit ist die Verhaltenssteuerungsfunktion zunehmend in das Blickfeld theoretischer und praktischer Überlegungen gerückt. Gleichzeitig läßt sich eine verstärkte Marktwertorientierung deutscher Unternehmen in der Unternehmenspolitik wie auch in der internen Unternehmensrechnung beobachten. Die betriebswirtschaftliche Literatur hat darauf mit einer wachsenden Zahl von Beiträgen reagiert, die die Marktwertorientierung der internen Unternehmensrechnung vor dem Hintergrund ihrer Verhaltenssteuerungsfunktion diskutieren.1) Das Interesse dieses Beitrags gilt der Rolle der Periodenerfolgsrechnung als Teil der internen Unternehmensrechnung bei der marktwertorientierten Steuerung von Investitionsentscheidungen über Periodenerfolgsbeteiligungen. Zentrale Bedeutung kommt hierbei dem Residualgewinnkonzept aufgrund seiner Kompatibilität mit dem Marktwertkriterium (vgl. Abschnitt 5.1) zu. Dieses Konzept hat in der Praxis unter dem Namen Economic Value Added zunehmend an Popularität - insbesondere auch als Grundlage für Erfolgsbeteiligungen (vgl. z.B. Stewart (1991), Ehrbar (1998), O'Hanlon/Peasnell (1998) ) - gewonnen. Gezeigt werden soll, welche Vorteile die Periodisierung von Cash Flows im Rahmen einer Periodenerfolgsrechnung auf der Basis des Residualgewinnkonzepts gegenüber einer unbelassenen Cash Flow-Rechnung bei der Steuerung von Investitionsentscheidungen über finanzielle Anreizsysteme bietet. Betrachtet wird eine einfache bilaterale Principal-Agent-Beziehung: Eine delegierende Instanz (Prinzipal) beauftragt einen Entscheidungsträger (Agenten) mit Investitionsentscheidungen und versucht, dessen Investitionsverhalten über eine „Erfolgsbeteiligung“ in ihrem Sinne auf das Ziel der Maximierung des Barwertes aller Cash Flows gerichtet zu beeinflussen. Die Rolle des internen Rechnungswesens ist dabei auf die Bereitstellung der Bemessungsgrundlage für die Erfolgsbeteiligung beschränkt. Es wird gezeigt, daß die Periodisierung von Cash Flows und die Zugrundelegung periodisierter Größen bei der Investitionssteuerung zu besseren Lösungen des Steuerungsproblems des Prinzipals führt als eine reine Cash Flow- Beteiligung. ...
Anreizwirkungen und Bewertung von Erfolgsbeteiligungen im Portefeuillemanagement (1997)
Gillenkirch, Robert M.
Performance fees for portfolio managers are designed to align the managers' goals with those of the investors and to motivate managers to aquire "superior" information and to make better investment decisions. A part of the literature analyzes performance fees on the basis of market valuation. In this article it is shown that market valuation faces a dilemma: on the one hand, the conditions which allow for market valuation imply that the portfolio manager perfectly hedges the performance fee. This in turn implies severe restrictions on the incentive effects of the performance fee. In particular, the fee does not motivate the manager to use superior information for investment decisions concerning the managed portfolio. On the other hand, better incentives can only be generated under conditions which exclude market valuation. In this case, the analysis has to be based on expected utility valuation. Keywords: performance fees, portfolio managers, "superior" information, market valuation, incentive effects
Stock options as incentive contracts and dividend policy (2002)
Arnold, Markus C. ; Gillenkirch, Robert M.
Executive Stock Option Programs (SOPs) have become the dominant compensation instrument for top-management in recent years. The incentive effects of an SOP both with respect to corporate investment and financing decisions critically depend on the design of the SOP. A specific problem in designing SOPs concerns dividend protection. Usually, SOPs are not dividend protected, i.e. any dividend payout decreases the value of a manager’s options. Empirical evidence shows that this results in a significant decrease in the level of corporate dividends and, at the same time, into an increase in share repurchases. Yet, few suggestions have been made on how to account for dividends in SOPs. This paper applies arguments from principal-agent-theory and from the theory of finance to analyze different forms of dividend protection, and to address the relevance of dividend protection in SOPs. Finally, the paper relates the theoretical analysis to empirical work on the link between share repurchases and SOPs.
  • 1 to 3

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks