• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Schönbrodt, Robert (22)
  • Reichhoff, Lutz (4)
  • Bock, Harald (1)
  • Buttstedt, Lothar (1)
  • Böhnert, Wolfgang (1)
  • Gedeon, Kai (1)
  • Jentzsch, Matthias (1)
  • Jurgeit, Frank (1)
  • Jäger, Eckehart (1)
  • Neumann, Volker (1)
+ more

Year of publication

  • 1997 (4)
  • 1992 (2)
  • 1999 (2)
  • 1993 (1)
  • 1994 (1)
  • 1995 (1)
  • 1996 (1)
  • 1998 (1)
  • 2000 (1)
  • 2002 (1)
+ more

Document Type

  • Article (11)
  • Review (11)

Language

  • German (22)

Has Fulltext

  • yes (22)

Is part of the Bibliography

  • no (22)

Keywords

  • Ehrung (1)
  • Fraxinus pennsylvanica (1)
  • Ornithologie (1)

22 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Qualitätsstandards für den Gebrauch vogelkundlicher Daten in raumbedeutsamen Planungen (1996)
Schönbrodt, Robert
Vorangestellt sei der Hinweis, dass die über 60 Mitglieder der Projektgruppe sowohl aus allen Teilen Deutschlands stammen als auch neben ehrenamtlichen Ornithologen aus allen relevanten Berufssparten Mitarbeiter integriert sind, z. B. aus Universitäten, aus Planungsbüros, aus Naturschutzbehörden aller Verwaltungsebenen und aus der Wirtschaft. Das bietet die große Chance für die Akzeptanz der vorgelegten "Qualitätsstandards", die von der Auswahl der Probeflächen und der Vogelarten über die Methoden der Erfassung und deren Auswertung bis hin zur Qualifikation der Bearbeiter und der Form der Fachgutachten Hinweise geben.
Naturschutz in den neuen Bundesländern - ein Rückblick (1999)
Schönbrodt, Robert
Im Verlag des Bundes demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (BdWi) erschien 1998 das mit 717 Textseiten Umfang gewichtige Werk: Naturschutz in den neuen Bundesländern - Ein Rückblick. Herausgegeben wurde das Buch vom Institut für Umweltgeschichte und Regionalentwicklung eV (IUGR) unter der Redaktion von Regine AUSTER und Hermann BEHRENS. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt hat diese Publikation gefördert.
Bergmann, Hans-Heiner; Klaus, Siegfried; Müller, Franz; Scherzinger, Wolfgang; Swenson, Jon E.; Wiesner, Jochen: Die Haselhühner (1997)
Schönbrodt, Robert
Während die Auflagen 1, 2 und 3 (1952, 1978, 1982) dieses Brehmbandes mit stetig wachsendem Umfang ausschließlich "Das Haselhuhn" behandelten, stellt die nun vorgelegte Neubearbeitung "Die Haselhühner" vor. Neben dem Haselhuhn (Bonasa bonasia) wird erstmals das noch fast unbekannte Chinahaselhuhn (Bonaso sewerzowi) monographisch vorgestellt und dann werden beide eingehend mit dem nordamerikanischen Kragenhuhn (Bonaso umbellus) verglichen.
Geschützte und gefährdete Pflanzen, Tiere und Landschaften des Landes Sachsen-Anhalt : zu den Abbildungen 2. und 3. Umschlagseite (2004)
Warthemann, Guido ; Schönbrodt, Robert
Der Artikel widmet sich der Pech-Nelke (Silene viscaria (L.) Borkh.) sowie den Natur- und Landschaftsschutzgebiete Sachsen-Anhalts.
Schutz und Pflege historischer Kulturlandschaften als Aufgabe des Naturschutzes und der Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt : Kolloquium anlässlich des 10-jährigen Bestehens der LPR Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GmbH (2002)
Schönbrodt, Robert
Historische Kulturlandschaften mit touristischer, land- und forstwirtschaftlicher aber auch spezieller naturschutzfachlicher und denkmalpflegerischer Bedeutung sind ein besonderer Reichtum des Landes Sachsen-Anhalt. ln der vorgelegten Veröffentlichung im Rahmen des ersten Heftes einer neuen Zeitschrift wird dieses bisher von Seiten des Naturschutzes eher unterbelichtete gemeinsame Aufgabenfeld von Naturschutz und Denkmalpflege, was auf einem Kolloquium anlässlich des 10-jährigen Bestehens der LPR Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GmbH diskutiert wurde, näher ins Blickfeld gerückt.
[Buchbesprechung:] Reichhoff, L. & K. Reichhoff (Hrsg.) (2012): Naturschutzgeschichte von Anhalt – Begleitheft zu einer gleichnamigen Wanderausstellung der Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe. Ein Beitrag zum Jubiläum 800 Jahre Anhalt. (2012)
Schönbrodt, Robert
Am 12. Mai 1212 unterzeichnete der deutsche Kaiser OTTO IV. in Nürnberg eine Urkunde. Darin wird der Begriff „Anehalt“ erwähnt und der Grundstein zur Ausbildung eines selbstständigen Territorialstaates gelegt. Somit kann die Region Anhalt in diesem Jahr auf eine 800-jährige Geschichte zurückblicken. Die eigenständigen Zeiten des Fürstentums, später Herzogtums und ab 1918 Freistaates Anhalt hatten 1934 ein Ende. Seit dieser Zeit sind auch die historischen Grenzen Anhalts zunehmend nicht mehr in den Verwaltungsstrukturen sichtbar. Dennoch ist auch heute noch eine anhaltische Identität wahrzunehmen, z. B. im Namen unseres Bundeslandes, im Sprachdialekt und durch die historischen Kulturleistungen der Altvorderen. Das 800-jährige Jubiläum wurde auch zum Anlass genommen, die Naturschutzgeschichte Anhalts vor diesem Hintergrund aufzuarbeiten und zu würdigen.
Südbeck, P., H. Andretzke, S. Fischer, K. Gedeon, T. Schikore, K. Schröder und C. Sudfeld (Hrsg.) im Auftrag der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten und des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten e. V. (DDA), mit Unterstützung des Deutschen Rates für Vogelschutz e. V. (DRV) und des Bundesamtes für Naturschutz (BfN): "Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands" (2005)
Schönbrodt, Robert
Das vorliegende Werk umfasst auf 792 Seiten die „Methodenstandards“ als Handwerkszeug bei den Vogelbeobachtern. Einführend gibt das Handbuch eine Übersicht zu feldornithologischen Erfassungsmethoden, dann folgen die Ausführungen zu den wichtigsten Standard-Methoden: der Revierkartierung, der Punkt-Stopp-Zählung, der Linienkartierung.
Dr. Siegfried Schlosser zum Eintritt in den vorzeitigen Ruhestand ab 1. April 1999 (1999)
Reichhoff, Lutz ; Schönbrodt, Robert
Mit Dr. Siegfried Schlosser verlässt ein Fachmann seinen Schreibtisch, der in der Naturschutzlandschaft Sachsen-Anhalts Zeichen gesetzt hat, Spuren, die nicht so bald unkenntlich sein werden. Sein Eintritt in den Ruhestand gibt Anlass, seinen Entwicklungsweg in Teilen zu skizzieren und einige berufliche Schwerpunkte zu werten.
Die Tierwelt der Karstlandschaft Südharz (1998)
Schnitter, Peer ; Bock, Harald ; Buttstedt, Lothar ; Gedeon, Kai ; Jentzsch, Matthias ; Neumann, Volker ; Ohlendorf, Bernd ; Sacher, Peter ; Schneider, Karla ; Schönbrodt, Robert ; Spitzenberg, Dietmar ; Trost, Martin ; Wallaschek, Michael ; Witsack, Werner ; Wüstemann, Otfried
Die vielgestaltigen Habitate der Südharzer Karstlandschaft bieten einer artenreichen Tierwelt Lebensraum. Zwar sind aus dem Südharz eine Vielzahl von Angaben zu den verschiedensten Tierarten bekannt, systematische Untersuchungen begannen aber erst in der jüngsten Zeit. Fast alle Daten wurden von Einzelpersonen zusammengetragen. Eine Zusammenstellung für den gesamten Harz, der auch alle verfügbaren Meldungen zum Südharz enthält, wurde 1997 mit dem Arten- und Biotopschutzprogramm "Landschaftsraum Harz" vom Landesamt für Umweltschutz veröffentlicht.
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt: Landschaftsrahmenplanung, Seminar am 27./28. Februar 1992 in Magdeburg (1993)
Schönbrodt, Robert
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks