• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Wiggershaus, Rolf (21)

Year of publication

  • 2016 (6)
  • 2015 (5)
  • 2014 (2)
  • 2017 (2)
  • 2019 (2)
  • 2018 (1)
  • 2020 (1)
  • 2021 (1)
  • 2022 (1)

Document Type

  • Article (9)
  • Review (9)
  • Contribution to a Periodical (3)

Language

  • German (21)

Has Fulltext

  • yes (21)

Is part of the Bibliography

  • no (21)

Institute

  • Präsidium (21)
  • Universität des 3. Lebensalters e.V. (11)
  • Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen (1)
  • Gesellschaftswissenschaften (1)

21 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Religion im Prozess der Modernisierung : breites Spektrum der Diskurse über Religion und Säkularisierung (2016)
Wiggershaus, Rolf
Rezension zu: Thomas M. Schmidt/Annette Pitschmann (Hrsg.): Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart /Weimar 2014, Verlag J. B. Metzler, ISBN 978-3-476-02366-7, 380 Seiten, 59,95 Euro.
Post-Säkularismus beendet eurozentrische Schieflage : was Begriffsdebatten für neue Perspektiven freilegen (2016)
Wiggershaus, Rolf
Rezension zu: Matthias Lutz-Bachmann (Hrsg.): Postsäkularismus. Zur Diskussion eines umstrittenen Begriffs, Frankfurt /New York 2015, Campus Verlag, ISBN 978-3-593-50090-4, 362 Seiten, 34,90 Euro.
Trennung von Kirche und Staat à la française : der konfliktreiche Weg zum "europäischen Modell" von Gesellschaft und Religion (2016)
Wiggershaus, Rolf
Rezension zu: René Rémond: Religion und Gesellschaft in Europa. Von 1789 bis zur Gegenwart, München 2000, Verlag C.H. Beck, ISBN 3-406-45309-0, 304 Seiten, 29,90 Euro.
Eine Theorie für alle Religionen? : worum es bei religiösen Praktiken geht: Abwehr von Unheil, Krisenbewältigung und Heilsstiftung (2016)
Wiggershaus, Rolf
Rezension zu: Martin Riesebrodt: Cultus und Heilsversprechen. Eine Theorie der Religionen, München 2007, Verlag C.H.Beck, ISBN 978-3-406-56213-6, 316 Seiten, 29,90 Euro.
"... erstaunlich, wie wenig Religionen aus ihrer Distanz zur Gesellschaft machen" : vier Frankfurter Professoren über Religion und Gesellschaft (2016)
Wiggershaus, Rolf
Religion sei "das Opium des Volks", das einem herz- und geistlosen "Jammertal" einen Heiligenschein verleihe. Der werde verschwinden, wenn "die Kritik des Jammertals" zur "Wahrheit des Diesseits" geführt habe, so Karl Marx 1844. Und heute: Die Religion existiert weiter, eine "wahre" Gesellschaft ist nicht verwirklicht. Im Gespräch mit vier Frankfurter Professoren erkundet der Philosoph und Publizist Rolf Wiggershaus, wie Religionsexperten das aktuelle Verhältnis von Religion und Gesellschaft sehen.
Verkehrte Fortschritte : ein neuer Band des Frankfurter Instituts für Sozialforschung über "Normative Paradoxien" (2022)
Wiggershaus, Rolf
»Wir sind etwas schüchtern, haben kein Geld und schwache Ellenbogen« : Philipp Felschs verdienstvolle Geschichte des Merve Verlags mit einigen blinden Flecken (2015)
Wiggershaus, Rolf
Rezension zu: Philipp Felsch: Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960-1990. Verlag C.H.Beck, München 2015, 327 Seiten, gebunden 24,95 €. Philipp Felsch, geb.1972, ist Juniorprofessor für Geschichte der Humanwissenschaften an der Berliner Humboldt-Universität
Wozu noch Intellektuelle? : warum der "avantgardistische Spürsinn für Relevanzen" heute weniger vernehmbar ist (2014)
Wiggershaus, Rolf
Polit-Consultants, Kommissionsspezialisten, Lebensberater – wo sind die freien Intellektuellen, die als moralische Instanz in einer immer komplexer werdenden Welt Orientierung geben? Haben die Welterklärer mit ihrem "avantgardistischen Spürsinn für Relevanzen" ausgedient?
Zum Nachdenken und Mitmachen im Geist der Aufklärung : Geiers Buch lebt von dramatischen Geschichten von Menschen und Büchern (2015)
Wiggershaus, Rolf
Geiers Buch lebt von dramatischen Geschichten von Menschen und Büchern. Rezension zu: Manfred Geier: Aufklärung. Das Europäische Projekt
Vom Übermaß an Licht (2015)
Wiggershaus, Rolf
Der Japaner Tanizaki über unterschiedliche Wahrnehmungen in Ost und West. Rezension zu: Tanizaki Jun’ichirō: Lob des Schattens. Entwurf einer japanischen Ästhetik
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks