Refine
Year of publication
Document Type
- Article (9)
- Part of Periodical (2)
Has Fulltext
- yes (11)
Is part of the Bibliography
- no (11)
Keywords
- Colonisation (1)
- Contact precautions (1)
- Gliederungsprinzip (1)
- Infection control (1)
- Multidrug-resistant bacteria (1)
- Pflanzensoziologie (1)
Institute
- Medizin (1)
Die Ausweisung von Nationalparken innerhalb der mitteleuropäischen Kulturlandschaft bietet die einmalige Chance, Strukturveränderungen in anthropogen überprägten aber auch in den Resten naturnaher Lebensräume zu erfassen. Vor allem Pflanzengesellschaften als wichtige Strukturkomponenten der Ökosysteme geben wichtige Hinweise zum Zustand der verschiedenen Lebensraumtypen (ELLENBERG 1996). Regelmäßige pflanzensoziologische Untersuchungen können somit quantitative wie qualitative Veränderungen in den Lebensräumen aufzeigen. Dazu wurden zunächst die Farn- und Blütenpflanzen des Nationalparks Hochharz erfasst (KISON & WERNECKE 2004) und darüber hinaus flächendeckend die Pflanzengesellschaften.
Von den früher zahlreichen Braunkohlen-Tagebaubetrieben im Stadtgebiet von Halle (vgl. KRUMBIEGEL 1974) ist der Osendorfer See mit dem umliegenden Gelände ein wertvolles Zeugnis der Industriegeschichte. Über mehrere Jahrzehnte erfolgten nachhaltige Eingriffe mit überaus dramatischen Folgen in der Landschaft und im Naturhaushalt, die auch jetzt noch in vielen Punkten nicht zu übersehen sind (Abb. 1 u. 3). Nach dem Ende des Bergbaus und nachfolgenden Rekultivierungen sind größere Abschnitte des Geländes im Zustand des ausgelaufenen Kohleabbaus erhalten geblieben. Auf den vorerst vegetationsfreien Flächen aus überwiegend geschütteten Bodensubstraten haben sich in den folgenden Jahrzehnten zahlreich verschiedene Pflanzenarten und unterschiedliche Pflanzengesellschaften spontan angesiedelt (Abb. 2 u. 3). Dabei zeichnet sich ab, dass der bisherige Stand der Besiedlung auch in absehbarer Zeit längst noch nicht abgeschlossen sein wird. Das Gelände bietet sich damit langzeitlich für landschaftsökologische Studien an, bei denen die weitere Entwicklung und die Sukzessionen innerhalb des Grünflächen-Gürtels von Halle an einem besonders günstig gelegenen Objekt verfolgt werden können. In dem vorliegenden Beitrag soll ein Überblick über das Gelände, die bisher angesiedelten Pflanzenarten und die Pflanzengesellschaften gegeben werden. Dazu werden in Grundzügen die bisher erkennbaren Biotopstrukturen abgegrenzt und in einer Karte dargestellt (Abb. 2). Mit dieser Ersterfassung wollen wir eine Grundlage für spätere Untersuchungen legen.
Panta rhei = Alles fließt. Mit diesem Ausspruch bekräftigte der griechische Philosoph HERAKLITOS (514–483 v. u. Z.) seine Erkenntnis, dass sich alle Erscheinungen in immerwährender Veränderung befinden. Dies gilt sowohl für den Makrokosmos als auch für den Mikrokosmos. Das Naturgesetz der immerwährenden Veränderung gilt somit auch für die Lebensgemeinschaften unserer Naturschutzgebiete. Wenn wir die Pflanzen- und Tiergemeinschaften in diesen Gebieten schützen wollen, so sollten wir uns immer bewusst sein, dass unsere Schutzobjekte einem ständigen Wandel unterliegen. Dieser Veränderungsprozess vollzieht sich naturgemäß unterschiedlich schnell, ist aber nicht aufzuhalten. Beispiele für Vegetationsdynamik sind in der pflanzensoziologischen Literatur außerordentlich zahlreich. Schon AICHINGER äußerte sich 1954 ausführlich über statische und dynamische Betrachtung in der pflanzensoziologischen Forschung. Allein an der Universität Halle fanden mehrere internationale Symposien zu Fragen der Vegetationsveränderungen statt (SCHUBERT & SCHUH 1980, SCHUBERT & HILBIG 1987). Auch in der Gegenwart wird in mehreren Forschungsvorhaben über Vegetationsveränderungen unter dem Gesichtspunkt unterschiedlicher Zeithorizonte intensiv gearbeitet. Durch die Einflussnahme des Menschen auf den Naturhaushalt und globale Veränderungen des Klimas auf unserer Erde gewinnt diese Forschung immer mehr an Aktualität.
Die Auswertung der in den Jahren 2002–2007 erarbeiteten Vegetationsaufnahmen im Nationalpark Harz ergab ihre Einordnung in 77 unterschiedliche Moosgesellschaften. 17 Moosgesellschaften gehören zu den bedrohten Lebensgemeinschaften der Länder Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, womit die Bedeutung des Nationalparks Harz für die Erhaltung und den Schutz der Moosflora des Harzes deutlich wird.
Im Zeitraum von 2008–2013 wurden in einem Wohngebiet in Halle die Flechten, Moose, Farnartigen und Blütenpflanzen erfasst. Infolge des Einbringens zahlreicher Kultur- darunter vieler Zierpflanzen besonders im Wohn- und Kleingartenbereich konnte eine sehr hohe Artenvielfalt bei Blütenpflanzen festgestellt werden. Diese schwankt im Jahresverlauf und auch während mehrerer Jahre sehr stark. Sie geht bei zunehmenden menschlichen Eingriffen in die Natur mit einer Abnahme an längerfristig stabilen Lebensgemeinschaften einher. Eine ökologische Bewertung der Biodiversität anhand einer Organismengruppe ist unvollständig und sollte vermieden werden.
Ausgehend von der für eine Assoziation notwendigen charakteristischen Arten- bzw. Artengruppenkombination wird vorgeschlagen, daß für die Festlegung der Rangstufe einer Vegetationseinheit die diagnostisch wichtige Artenkombination herangezogen wird. Zu ihr gehören: die Charakterarten; hochstete Arten mit hohem Strukturwert; hochstete Differentialarten zur floristisch nächstähnlichen Vegetationseinheit. Zur besseren und ökologisch sinnvolleren Verwendung von Charakterarten werden die Vorschläge zur Einschränkung ihres Gültigkeitsbereiches auf verschiedene Formationen und Erdräume begrüßt. Es werden als Formationsbereiche vorgeschlagen: Wälder; Gebüsche und Zwergstrauchheiden; Grasländer, Kraut- und Pionierfluren; Wasserpflanzengemeinschaften; Kryptogamengemeinschaften. Für Europa werden als pflanzengeographische Gültigkeitsbereiche vorgeschlagen: Makaronesisch-Mediterrane Region; Pontisch-Südsibirische Region; Orientalisch-Turanische Region; Mitteleuropäische Region; Zirkumboreale Region; Zirkumarktische Region.
Auf einer Festveranstaltung konnte von den Autoren L. Reichhoff und U. Wegener ein lang ersehntes Buch vorgestellt werden. Durch die Mitwirkung von 24 Wissenschaftlern – meist ehemalige Mitarbeiter des Instituts für Landschaftsforschung und Naturschutz Halle – war es möglich geworden, auf Grund von Dokumenten und den Erinnerungen dieser Zeitzeugen, die geschichtliche Entwicklung dieser wissenschaftlichen und zugleich praxisorientierten Einrichtung und speziell seiner Forschung eindrucksvoll darzustellen. Das ILN (Institut für Landschaftsforschung und Naturschutz) mit seinem Hauptsitz in Halle wurde im Jahr 1953 gegründet und 1991 aufgelöst. In ihm wirkten 1990 insgesamt 162 Mitarbeiter, davon gehörten 78 zum wissenschaftlichen Personal.
Dem Buch ist eine Einführung von H. Behrens vorangestellt, die in hervorragender Weise die Geschichte des Naturschutzes in Deutschland in seiner vielfältigen Abhängigkeit von politischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Entwicklungen aufzeichnet und eine Klärung der Stellung des ILN als erstes deutsches Naturschutzinstitut im nationalen und internationalen Rahmen ermöglicht. Damit wird auch die Bedeutung des vorliegenden Buches, für das Schließen einer bisher schmerzlich klaffenden Lücke in der Naturschutzgeschichte Deutschlands deutlich.
Nicht zu Unrecht ist dem Buch ein Ausspruch von L. Loeske (1903): „Denn ich habe dieses ... Gebirge kennen gelernt als ein Gebiet, in dem der Moosforscher nicht auslernt und wenn er Methusalems Alter erreichen sollte“ vorangestellt. L. Loeske hat 1903 die bisher einzige Moosflora des Mittelgebirges Harz herausgebracht. Es ist deshalb eine große Leistung, wenn M. Koperski unter der Mitwirkung einiger weiterer Bryologen im Jahr 2011 nunmehr eine kommentierte Artenliste der Moose des Nationalparks Harz vorlegen kann, umfasst diese doch einen wesentlichen Teil der Moosflora des Harzes. Dies unterstreicht gleichzeitig die Bedeutung des Nationalparks für die Bewahrung der Moosarten in diesem Mittelgebirge.
Vorwort
(1996)
Die floristische Forschung kann in Sachsen-Anhalt auf eine lange Tradition zurückblicken. Floristische und pflanzengeographische Arbeiten von J. THAL (1542 - 1588), C. SCHAEFFLER (1662), C. KNAUTH (1687), A. REHFELDT (1717), J. C. BUXBAUM (1721), F. W. LEYSSER (1761, 1783), A. GARCKE (1848, 1856), P. ASCHERSON (1859 - 1864), E. HAMPE (1873), W. ROTHER (1865), K. SPRENGEL (1806 - 1832), L. SCHNEIDER (1877), S. SCHWABE (1865), A. SCHULZ (1887) und O. DRUDE (1902) legen dafür Zeugnis ab. (...)
Zur Unterstützung der floristischen Kartierungsarbeit erschienen ab 1975, von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg herausgegeben, die „Mitteilungen zur floristischen Kartierung“. In ihnen waren Bestimmungsschlüssel kritischer Sippen, Neufunde und kleine Floren engbegrenzter, bisher wenig beachteter Gebiete sowie Hinweise für die Kartierungsarbeit enthalten. 1995 wurde das Erscheinen dieser Mitteilungen mit dem 20. Jahrgang eingestellt, da die Kartierung der Gefäßpflanzen nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Rahmen der jeweiligen Bundesländer organisiert wird. (...)
Ziel der Nachfolge-Zeitschrift „Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt“ ist die Anleitung zur Mitarbeit bei der floristischen Kartierung. Sie steht ganz in der Tradition der bisherigen Reihe und wird deshalb wie bisher neben Bestimmungshilfen für kritische Sippen, Neufunde, Floren kleiner engbegrenzter Gebiete, Hinweise zur Kartierung sowie Informationen zur Vereinsarbeit bringen.
Bei dem statistischen Vergleich der einzelnen Pflanzengemeinschaften sind im vorliegenden Prodromus über 25 000 Vegetationsaufnahmen, davon über 2 500 unveröffentlichte, eigene Vegetationsaufnahmen, aus Sachsen-Anhalt verglichen und syntaxonomisch geordnet worden. Dabei ergaben sich Vegetationseinheiten, die durch ihre charakteristische Artenkombination gekennzeichnet sind und sich dadurch von anderen Vegetationstypen unterscheiden. Da die charakteristische Artenkombination einer Vegetationseinheit oft sehr umfangreich ist, wird zum Erkennen der Einheit und zu ihrer Ansprache im Gelände die Methode des Ausweisens der diagnostisch wichtigen Arten verwendet.