Refine
Document Type
- Article (5)
Has Fulltext
- yes (5)
Is part of the Bibliography
- no (5)
Keywords
- Johann Wolfgang von Goethe (2)
- Benedictus de (1)
- Christian Dietrich (1)
- Clinical Trials and Observations (1)
- Fouqué (1)
- Friedrich Maximilian von (1)
- Friedrich Wilhelm Joseph von (1)
- Friedrich de La Motte- (1)
- Grabbe (1)
- Klinger (1)
Institute
- Medizin (2)
Vorbehalte der Aufklärung und deren Dämonisierung Spinozas gegenüber finden sich immer wieder in der Literatur der Goethezeit. Allen voran beschäftigen sich die Autoren des Sturm und Drang, später dann die jungdeutschen Literaten mit dem revolutionären Impetus spinozistischer Kultur- und Religionskritik. Zum Sprachführer dieses Aufbegehrens gegen die Naturfeindlichkeit der bürgerlichen Kultur wird nicht selten der Teufel erkoren. Den Vergleich zwischen Spinozas Theologie einer göttlichen Natur und den Mythen der Aufklärung leisten in der Zwischenzeit die Frühromantiker, die sich mit ihrer Forderung nach einer Neuen Mythologie gegen den bigotten Vernunftkultus ihrer Zeit wenden. Im Gegenzug pochen sie auf die "Rechte der Individualität", welche sich nur dort behaupten können, "wo vom Höchsten" eben nicht die "Rede" ist.
Weil "Felder und Bäume" ihn "nichts lehren, wohl aber die Menschen in der Stadt", pflegte Sokrates die Natur zu meiden. Warum er dann doch mit Phaidros einst am anmutigen Ufer des Illisos ein Lehrgespräch führte, begründet er merkwürdig genug: "Ich kann noch immer nicht nach dem Delphischen Spruch mich selbst erkennen." Sollte es also möglich sein, in einer Landschaft auf vernünftige Weise etwas über das eigene Wesen zu erfahren? Mehr als zweitausend Jahre später, auf seiner Reise von Velletri nach Neapel bewegt Goethe eine ähnliche Frage. Sehnsüchtig eilt er der Stadt entgegen und erlebt dabei die Fahrt wie eine Folge möglicher Landschaftsbilder. Nun gilt Goethes Grand Tour nicht zuletzt dem Besuch Jakob Philipp Hackerts, dem damals bekanntesten Vedutista Italiens, der den malerisch noch dilettierenden Dichter in die Landschaftskunst einführen soll. Als Scholar jedenfalls bewährt sich Goethe, noch bevor er in Neapel eintrifft. Seine Schilderung der Gegend um den Palazzo Chigi verrät eine Naturanschauung, die auf Hackerts durchkomponierte Ideallandschaften vorausweist: "Hier bildet sich eine wahre Wildnis: Bäume und Gesträuche, Kräuter und Ranken wachsen, wie sie wollen, verdorren, stürzen um, verfaulen. Das ist alles recht und nur desto besser. Der Platz vor dem Eingang ist unsäglich schön. Eine hohe Mauer schließt das Tal, eine vergitterte Pforte läßt hineinblicken, dann steigt der Hügel aufwärts, wo dann oben das Schloß liegt. Es gäbe das größte Bild, wenn es ein rechter Künstler unternähme."
Mit dem Namen Fouqués verbindet sich seit dem frühen 19. Jahrhundert die Zuschreibung eines märkischen Windmühlenstreiters, der unverdrossen für eine Welt kämpft, deren Untergang als längst besiegelt gilt. So schreibt Eichendorff im zweiten Teil seiner 'Geschichte der poetischen Literatur': "[...] bei Fouqué überwältigte die reiche, auf einen Punkt gespannte Phantasie, verbunden mit einer ehrlich ritterlichen Intention, alle anderen Geisteskräfte und machte ihn so zum Don Quichotte der Romantik." Der Eindruck, Fouqué gehöre eigentlich in die Reihe der Phantasten, auch wenn er aufrichtig für das Weiterleben mittelalterlicher Minne und Ehre kämpfe, scheint sich zu bestätigen, schaut man auf sein Gesamtwerk. Neben hehren Rittern und keuschen Damen finden sich Schlachten und große Sangesfahrten gleich im Dutzend.
Philadelphia-like B-cell precursor acute lymphoblastic leukemia (Ph-like ALL) is characterized by distinct genetic alterations and inferior prognosis in children and younger adults. The purpose of this study was a genetic and clinical characterization of Ph-like ALL in adults. Twenty-six (13%) of 207 adult patients (median age: 42 years) with B-cell precursor ALL (BCP-ALL) were classified as having Ph-like ALL using gene expression profiling. The frequency of Ph-like ALL was 27% among 95 BCP-ALL patients negative for BCR-ABL1 and KMT2A-rearrangements. IGH-CRLF2 rearrangements (6/16; P=0.002) and mutations in JAK2 (7/16; P<0.001) were found exclusively in the Ph-like ALL subgroup. Clinical and outcome analyses were restricted to patients treated in German Multicenter Study Group for Adult ALL (GMALL) trials 06/99 and 07/03 (n=107). The complete remission rate was 100% among both Ph-like ALL patients (n=19) and the “remaining BCP-ALL” cases (n=40), i.e. patients negative for BCR-ABL1 and KMT2A-rearrangements and the Ph-like subtype. Significantly fewer Ph-like ALL patients reached molecular complete remission (33% versus 79%; P=0.02) and had a lower probability of continuous complete remission (26% versus 60%; P=0.03) and overall survival (22% versus 64%; P=0.006) at 5 years compared to the remaining BCP-ALL patients. The profile of genetic lesions in adults with Ph-like ALL, including older adults, resembles that of pediatric Ph-like ALL and differs from the profile in the remaining BCP-ALL. Our study is the first to demonstrate that Ph-like ALL is associated with inferior outcomes in intensively treated older adult patients. Ph-like adult ALL should be recognized as a distinct, high-risk entity and further research on improved diagnostic and therapeutic approaches is needed.
Mutations of the isocitrate dehydrogenase-1 (IDH1) and IDH2 genes are among the most frequent alterations in acute myeloid leukemia (AML) and can be found in ∼20% of patients at diagnosis. Among 4930 patients (median age, 56 years; interquartile range, 45-66) with newly diagnosed, intensively treated AML, we identified IDH1 mutations in 423 (8.6%) and IDH2 mutations in 575 (11.7%). Overall, there were no differences in response rates or survival for patients with mutations in IDH1 or IDH2 compared with patients without mutated IDH1/2. However, distinct clinical and comutational phenotypes of the most common subtypes of IDH1/2 mutations could be associated with differences in outcome. IDH1-R132C was associated with increased age, lower white blood cell (WBC) count, less frequent comutation of NPM1 and FLT3 internal tandem mutation (ITD) as well as with lower rate of complete remission and a trend toward reduced overall survival (OS) compared with other IDH1 mutation variants and wild-type (WT) IDH1/2. In our analysis, IDH2-R172K was associated with significantly lower WBC count, more karyotype abnormalities, and less frequent comutations of NPM1 and/or FLT3-ITD. Among patients within the European LeukemiaNet 2017 intermediate- and adverse-risk groups, relapse-free survival and OS were significantly better for those with IDH2-R172K compared with WT IDH, providing evidence that AML with IDH2-R172K could be a distinct entity with a specific comutation pattern and favorable outcome. In summary, the presented data from a large cohort of patients with IDH1/2 mutated AML indicate novel and clinically relevant findings for the most common IDH mutation subtypes.