Refine
Document Type
- Article (2)
Language
- German (2)
Has Fulltext
- yes (2)
Is part of the Bibliography
- no (2)
Keywords
Institute
- Extern (1)
Die stoffliche Belastung des unteren Belmer Baches stammt aus dem intensiv landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebiet. Das Makrozoobenthos ist bereits vor dem Eintritt in den urbanisierten Bereich artenarm. Gründe hierfür sind die saprobielle Belastung und die Strukturarmut der Gewässersohle und Ufer. Ein Vergleich der Artenzahlen zwischen einer Referenzprobestelle vor demund einer Probestelle im urbanen Bereich zeigt kaum Unterschiede. Die Beeinträchtigung durch die längszonale Isolierung und die Temperaturerhöhung von [delta] 1 °C im urbanen Gewässerabschnitt werden durch die abwechslungsreiche Ufervegetation und die wasserbauliche Erhöhung der Strukturvielfalt der Gewässersohle ausgeglichen. Eine Temperaturerhöhung von [delta] 5 °C und eine kontinuierliche Sinkstofffracht unterhalb eines Klärwerkzulaufs reduzieren das Makrozoobenthos auf wenige dominante Taxa.
Konzentrationen anorganischer Stickstoffverbindungen in der Hase von 1990 bis 1995 im Raum Osnabrück werden verglichen. 1994 ging die neue Stickstoffeliminierungsanlage der kommunalen Kläranlage Osnabrücks in Betrieb. Dadurch haben sich die Frachten anorganischer Stickstoffverbindungen erheblich verringert.