• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Müller, Susann (4)
  • Albert, Ute Susann (2)
  • Bartsch, Hans Helge (2)
  • Baumann, Freerk T. (2)
  • Beckmann, Matthias Wilhelm (2)
  • Bick, Ulrich (2)
  • Bjelic-Radisic, Vesna (2)
  • Blohmer, Jens-Uwe (2)
  • Brucker, Sara (2)
  • Brust, Katharina (2)
+ more

Year of publication

  • 2018 (2)
  • 1994 (1)
  • 1995 (1)
  • 1996 (1)
  • 2011 (1)

Document Type

  • Article (5)
  • Doctoral Thesis (1)

Language

  • German (5)
  • English (1)

Has Fulltext

  • yes (6)

Is part of the Bibliography

  • no (6)

Keywords

  • Diagnostik (2)
  • Früherkennung (2)
  • Mammakarzinom (2)
  • Nachsorge (2)
  • Richtlinie (2)
  • breast cancer (2)
  • diagnosis (2)
  • follow‑up (2)
  • guideline (2)
  • screening (2)
+ more

Institute

  • Medizin (2)
  • Geographie (1)

6 search hits

  • 1 to 6
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Interdisziplinäre Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms : Leitlinie der DGGG und DKG (S3-Level, AWMF-Registernummer 032/045OL, Dezember 2017) – Teil 1 mit Empfehlungen zur Früherkennung, Diagnostik und Nachsorge des Mammakarzinoms (2018)
Wöckel, Achim ; Festl, Jasmin ; Stüber, Tanja ; Brust, Katharina ; Stangl, Stephanie ; Heuschmann, Peter Ulrich ; Albert, Ute Susann ; Budach, Wilfried ; Follmann, Markus ; Janni, Wolfgang ; Kopp, Ina ; Kreienberg, Rolf ; Kühn, Thorsten ; Langer, Thomas ; Nothacker, Monika ; Scharl, Anton ; Schreer, Ingrid ; Link, Hartmut ; Engel, Jutta ; Fehm, Tanja ; Weis, Joachim ; Welt, Anja ; Steckelberg, Anke ; Feyer, Petra ; König, Klaus ; Hahne, Andrea ; Kreipe, Hans H. ; Knoefel, Wolfram Trudo ; Denkinger, Michael ; Brucker, Sara ; Lüftner, Diana ; Kubisch, Christian ; Gerlach, Christina ; Lebeau, Annette ; Siedentopf, Friederike ; Petersen, Cordula ; Bartsch, Hans Helge ; Schulz-Wendtland, Rüdiger ; Hahn, Markus ; Hanf, Volker ; Müller-Schimpfle, Markus ; Henscher, Ulla ; Roncarati, Renza ; Katalinic, Alexander ; Heitmann, Christoph ; Honegger, Christoph ; Paradies, Kerstin ; Bjelic-Radisic, Vesna ; Degenhardt, Friedrich ; Wenz, Frederik ; Rick, Oliver ; Hölzel, Dieter ; Zaiss, Matthias ; Kemper, Gudrun ; Budach, Volker ; Denkert, Carsten Michael ; Gerber, Bernd ; Tesch, Hans ; Hirsmüller, Susanne ; Sinn, Hans-Peter ; Dunst, Jürgen ; Münstedt, Karsten ; Bick, Ulrich ; Fallenberg, Eva ; Tholen, Reina ; Hung, Roswita ; Baumann, Freerk T. ; Beckmann, Matthias Wilhelm ; Blohmer, Jens-Uwe ; Fasching, Peter Andreas ; Lux, Michael Patrick ; Harbeck, Nadia ; Hadji, Peyman ; Hauner, Hans ; Heywang-Köbrunner, Sylvia H. ; Huober, Jens ; Hübner, Jutta ; Jackisch, Christian ; Loibl, Sibylle ; Lück, Hans-Jürgen ; Minckwitz, Gunter von ; Möbus, Volker ; Müller, Volkmar ; Nöthlings, Ute ; Schmidt, Marcus ; Schmutzler, Rita Katharina ; Schneeweiss, Andreas ; Schütz, Florian ; Stickeler, Elmar ; Thomssen, Christoph ; Untch, Michael ; Wesselmann, Simone ; Bücker, Arno ; Krockenberger, Mathias Heinric
Ziele: Das Ziel dieser offiziellen Leitlinie, die von der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) und der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) publiziert und koordiniert wurde, ist es, die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms zu optimieren. Methoden: Der Aktualisierungsprozess der S3-Leitlinie aus 2012 basierte zum einen auf der Adaptation identifizierter Quellleitlinien und zum anderen auf Evidenzübersichten, die nach Entwicklung von PICO-(Patients/Interventions/Control/Outcome-)Fragen, systematischer Recherche in Literaturdatenbanken sowie Selektion und Bewertung der gefundenen Literatur angefertigt wurden. In den interdisziplinären Arbeitsgruppen wurden auf dieser Grundlage Vorschläge für Empfehlungen und Statements erarbeitet, die im Rahmen von strukturierten Konsensusverfahren modifiziert und graduiert wurden. Empfehlungen: Der Teil 1 dieser Kurzversion der Leitlinie zeigt Empfehlungen zur Früherkennung, Diagnostik und Nachsorge des Mammakarzinoms: Der Stellenwert des Mammografie-Screenings wird in der aktualisierten Leitlinienversion bestätigt und bildet damit die Grundlage der Früherkennung. Neben den konventionellen Methoden der Karzinomdiagnostik wird die Computertomografie (CT) zum Staging bei höherem Rückfallrisiko empfohlen. Die Nachsorgekonzepte beinhalten Untersuchungsintervalle für die körperliche Untersuchung, Ultraschall und Mammografie, während weiterführende Gerätediagnostik und Tumormarkerbestimmungen bei der metastasierten Erkrankung Anwendung finden.
Interdisciplinary screening, diagnosis, therapy and follow-up of breast cancer : guideline of the DGGG and the DKG (S3-level, AWMF registry number 032/045OL, December 2017) – part 1 with recommendations for the screening, diagnosis and therapy of breast cancer (2018)
Wöckel, Achim ; Festl, Jasmin ; Stüber, Tanja ; Brust, Katharina ; Stangl, Stephanie ; Heuschmann, Peter Ulrich ; Albert, Ute Susann ; Budach, Wilfried ; Follmann, Markus ; Janni, Wolfgang ; Kopp, Ina ; Kreienberg, Rolf ; Kühn, Thorsten ; Langer, Thomas ; Nothacker, Monika ; Scharl, Anton ; Schreer, Ingrid ; Link, Hartmut ; Engel, Jutta ; Fehm, Tanja ; Weis, Joachim ; Welt, Anja ; Steckelberg, Anke ; Feyer, Petra ; König, Klaus ; Hahne, Andrea ; Kreipe, Hans H. ; Knoefel, Wolfram Trudo ; Denkinger, Michael ; Brucker, Sara ; Lüftner, Diana ; Kubisch, Christian ; Gerlach, Christina ; Lebeau, Annette ; Siedentopf, Friederike ; Petersen, Cordula ; Bartsch, Hans Helge ; Schulz-Wendtland, Rüdiger ; Hahn, Markus ; Hanf, Volker ; Müller-Schimpfle, Markus ; Henscher, Ulla ; Roncarati, Renza ; Katalinic, Alexander ; Heitmann, Christoph ; Honegger, Christoph ; Paradies, Kerstin ; Bjelic-Radisic, Vesna ; Degenhardt, Friedrich ; Wenz, Frederik ; Rick, Oliver ; Hölzel, Dieter ; Zaiss, Matthias ; Kemper, Gudrun ; Budach, Volker ; Denkert, Carsten Michael ; Gerber, Bernd ; Tesch, Hans ; Hirsmüller, Susanne ; Sinn, Hans-Peter ; Dunst, Jürgen ; Münstedt, Karsten ; Bick, Ulrich ; Fallenberg, Eva ; Tholen, Reina ; Hung, Roswita ; Baumann, Freerk T. ; Beckmann, Matthias Wilhelm ; Blohmer, Jens-Uwe ; Fasching, Peter Andreas ; Lux, Michael Patrick ; Harbeck, Nadia ; Hadji, Peyman ; Hauner, Hans ; Heywang-Köbrunner, Sylvia H. ; Huober, Jens ; Hübner, Jutta ; Jackisch, Christian ; Loibl, Sibylle ; Lück, Hans-Jürgen ; Minckwitz, Gunter von ; Möbus, Volker ; Müller, Volkmar ; Nöthlings, Ute ; Schmidt, Marcus ; Schmutzler, Rita Katharina ; Schneeweiss, Andreas ; Schütz, Florian ; Stickeler, Elmar ; Thomssen, Christoph ; Untch, Michael ; Wesselmann, Simone ; Bücker, Arno ; Krockenberger, Mathias Heinric
Purpose: The aim of this official guideline coordinated and published by the German Society for Gynecology and Obstetrics (DGGG) and the German Cancer Society (DKG) was to optimize the screening, diagnosis, therapy and follow-up care of breast cancer. Methods: The process of updating the S3 guideline dating from 2012 was based on the adaptation of identified source guidelines which were combined with reviews of evidence compiled using PICO (Patients/Interventions/Control/Outcome) questions and the results of a systematic search of literature databases and the selection and evaluation of the identified literature. The interdisciplinary working groups took the identified materials as their starting point to develop recommendations and statements which were modified and graded in a structured consensus procedure. Recommendations: Part 1 of this short version of the guideline presents recommendations for the screening, diagnosis and follow-up care of breast cancer. The importance of mammography for screening is confirmed in this updated version of the guideline and forms the basis for all screening. In addition to the conventional methods used to diagnose breast cancer, computed tomography (CT) is recommended for staging in women with a higher risk of recurrence. The follow-up concept includes suggested intervals between physical, ultrasound and mammography examinations, additional high-tech diagnostic procedures, and the determination of tumor markers for the evaluation of metastatic disease.
Neue Erkenntnisse zu periglaziären Lagen und Pedogenese im hessischen Spessart (2011)
Müller, Susann
In weiten Teilen zentraleuropäischer Mittelgebirge wird das anstehende Gestein durch periglaziäre Lagen verhüllt. Diese polygenetisch entwickelten Lockergesteinsdecken sind Schichten im geologisch-sedimentologischen Sinne und das Ausgangsmaterial der Bodenbildung. Ihre Substrateigenschaften, die durch pedogenetische Prozesse lediglich modifiziert werden, beeinflussen maßgeblich die ökologischen Standortbedingungen. Bisher waren nur sehr wenige Informationen zum Aufbau des oberflächennahen Untergrundes und der Böden des hessischen Spessarts vorhanden. Deswegen wurden im Rahmen dieser Arbeit in fünf Untersuchungsgebieten die Verbreitung und Eigenschaften der periglaziären Lagen und Böden mit Hilfe von umfangreichen Geländeuntersuchungen, Laboranalysen und mikromorphologischen Analysen erfasst. Die Ergebnisse belegen die Koppelung verschiedener Bodentypen mit bestimmten Schichtungskombinationen periglaziärer Lagen. Mit Hilfe von Dünnschliffanalysen wird die Wirksamkeit unterschiedlicher bodenbildender Prozesse in den Substraten näher beleuchtet. In lösslehmreichen, lithologisch dreigeteilten Lockergesteinsdecken sind Parabraunerden entwickelt. Die Untersuchung der Bodendünnschliffe offenbart jedoch, dass ein Teil der Tongehaltsdifferenz auf Sedimenteigenschaften der Deckschichten zurückzuführen ist: In der Mittellage finden sich Reste einer Paläobodenbildung in Form von Toncutanbruchstücken und tonigen Aggregaten. Teilweise wurde dieses Material auch bei der Formung der Hauptlage aufgearbeitet und als tonige Aggregate in die schluffige Matrix inkorporiert. Rezente Lessivierungsprozesse maskieren lediglich den schichtungsbedingten Tongehaltsunterschied und damit auch den Einfluss der Paläobodenreste auf die heutige Profilgestalt. In den höher gelegenen Gebieten des Gebirges stellen Braunerden aus Hauptlage über Basislage den am weitesten verbreiteten Bodentyp. Der Lösslehmanteil in der Hauptlage ist gegenüber den Profilen am Westrand des Spessarts deutlich geringer, lösslehmreiche Mittellagen kommen kaum vor. Mikromorphologische Analysen bestätigen Geländebefunde, nach denen sich die Verbraunung auf die lösslehmhaltigen Sedimente (Hauptlage, in die Basislage eingemischtes Hauptlagenmaterial) beschränkt. Lessivierungsprozesse dagegen sind nicht an bestimmte Schichten oder Substrate gebunden: Toneinspülungen sind in allen periglaziären Lagen nachweisbar und die Verlagerung findet schichtübergreifend statt. Sehr viele Bodenprofile zeigen Podsolierungstendenzen, trotzdem bleibt der Braunerdecharakter der Profile bestimmend. Stärkere Podsolierung beschränkt sich auf durch den Menschen in der Vergangenheit stark veränderte Substrate. Weitere Fragestellungen für die Dünnschliffuntersuchungen waren die qualitative Bewertung der Überformungsintensität periglaziärer Lagen durch bioturbate Prozesse sowie die Identifikation von Solumsedimenten, die granulometrisch kaum vom liegenden Hauptlagenmaterial zu unterscheiden sind.
Regionale Naturschutzkonferenz des Regierungsbezirkes Dessau (1995)
Müller, Susann
Annähernd 200 Naturschützer folgten der Einladung des Regierungspräsidiums Dessau und trafen sich am 21.01.1995 anlässlich der im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung des Landes Sachsen- Anhalt veranstalteten Naturschutzkonferenz im Saal des Kornhauses, einem Dessauer Ausflugslokal in direkter Nähe zur Elbe. Der Regierungspräsident Herr Friedrich Kolbitz eröffnete die Veranstaltung. In seiner Begrüßungsrede sprach er sich grundsätzlich für eine Versöhnung von Ökonomie und Ökologie aus.
Naturschutzkonferenz 1996 im Regierungsbezirk Dessau (1996)
Müller, Susann
Am Samstag, den 13.04.1996, fand in der Fachhochschule Anhalt in Dessau die diesjährige Regionale Naturschutzkonferenz der haupt- und ehrenamtlichen Naturschützer des Regierungsbezirks unter der Leitung von Frau Umweltministerin Heidrun Heidecke statt. Es standen die Themen "Naturschutzakzeptanz in der Region" auf dem Programm, ein "Dauerbrenner" bei der Arbeit für den Erhalt und die Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen, und "Naturschutz und Eigentum an der Grundfläche", ein Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Anhaltischer Naturschutztag 1994 in Dessau (1994)
Müller, Susann
Mehr als 100 Gäste folgten der in der Presse veröffentlichten Einladung zum Naturschutztag 1994 in Dessau. Die Veranstalter des zweiten Anhaltischen Naturschutztages, der am 10. Mai stattfand, waren, wie bereits im Vorjahr, der Anhaltische Heimatbund e.V. und das Regierungspräsidium Dessau.
  • 1 to 6

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks