Refine
Year of publication
Document Type
- Article (11)
- Contribution to a Periodical (10)
Has Fulltext
- yes (21)
Is part of the Bibliography
- no (21)
Keywords
- ALL (1)
- AML (1)
- Chemiker (1)
- Dictyostelium discoideum (1)
- Frankfurt <Main> / Universität (1)
- MAP (1)
- MLL (1)
- Pharmazie (1)
- Phylogenetische Analyse (1)
- RNA-templated DNA repair (1)
Institute
Botanik zum Anfassen
(2013)
It is common knowledge that plants have been the world-wide most important source of medicines and that they still play this role in developing countries. However, up to now, complete lists of medicinal and aromatic plants (MAP) exist for comparatively few countries. A review of all lists know to the authors reveals the following results: A total of 20.7 % of the plant species analyzed by either publications or own research are or were used as MAP. However, regarding single countries, the differences are considerably high. Absolutely leading the list are China (36.2 %), Burkina Faso (35.2 %) and the Korean Republic (34.5 %). Also ahead of other countries or regions are the North of Benin (32.8 %) and the entire Pakistan (30.3 %). Still above average rank Great Britain (26.7 %) and Nepal (23.3 %), while the figures for Bul¬garia (21.0 %), Germany (20.2 %) and France (19.4 %) almost represent the average. Jordan (17.3 %), Vietnam (17.1 %), Sri Lanka (16.6 %), India (16.1 %) and Thailand (15.5 %) rank slightly beneath. Clearly below the average are the percentages of MAP for Hungary (12.2 %) and the USA (11.8 %). The average numbers of MAP in the Philippines (9.5 %) and Malaysia (7.7 %) fall far behind. Calculated on a worldwide scale, every fifth plant can be regarded as MAP. This number matches that from Bulgaria, France and Germany. In northern Benin, Burkina Faso, Korea, China and Pakistan, however, every third plant is or was used as MAP, whereas in Hungary and the USA only every eighth plant can be regarded as MAP. This number drops even further for the Philippines ore Malaysia where only every tenth or thirteenth plant can be attributed to medicinal or aromatic use. These differences might be due to various factors. A geographical component of the results is obvious: in most cases geographically close countries show similar percentages. A correlation between the total number of species and the fraction of those used as MAP cannot be confirmed. The countries with percentage of MAP > 30 % in common show that they belong either entirely (Burkina Faso, Benin) or at least in their rural areas to the poorest countries of the world so that it is (was) impossible for the majority of the people to buy "modern" MAP. In those countries the number of traditional healers outnumbers largely the number of modern doctors. Therefore, the tradition of folk medicine was maintained until today. Additionally, China, Korea and partially Pakistan have a very old and well documented tradition of folk medicine. Due to this documentation even in areas where today "modern MAP" are used, the knowledge was not lost. In neighboring countries or regions, which differ with respect to a more arid or a more humid climate, for the arid country (region) more MAPs are reported than for the humid one. The potential reasons for this phenomenon are discussed in the paper. For many countries the percentage given for MAP in literature is too low. But even these low values represent a striking argument for the importance of a world-wide conservation of biodiversity.
Bei seiner Einschulung hatte Wolfgang Niedecken ein besonderes Erlebnis, als er im Alter von 6 Jahren bemerkte, dass es höchste Zeit war, ordentlich sprechen zu lernen. Im Elternhaus war ausschließlich Kölsch gesprochen worden. Hochdeutsch war seine erste Fremdsprache, die sie in letzter Konsequenz auch immer geblieben ist. Denken, empfinden und träumen tut Niedecken nach wie vor auf Kölsch, wie er selbst beteuert.
Im Sommer 1976 schreibt Wolfgang Niedecken seinen ersten Song auf Kölsch: "Helfe kann dir keiner". 1979 erscheint sein erstes Album mit dem Titel: "Wolfgang Niedecken’s BAP rockt andere kölsche Leeder".
Nie hat sich BAP auf seinen Tourneen vor den „Karren politischer Machthaber“ spannen lassen. Zu Zeiten zweier deutscher Staaten sorgten die offenen Worte von „Deshalv spill`mer he“ für einen Eklat. Das Lied sprach sich unmissverständlich nicht nur für die westdeutsche Friedensbewegung, sondern ebenfalls für die ostdeutschen Friedens- und Menschenrechtsinitiativen aus. Als die DDR-Kulturbehörden BAP verboten, den Song zu spielen, platzt am Vorabend des ersten Konzertes im Berliner Palast der Republik die über 14 Stationen geplante und längst ausverkaufte DDR-Tournee.
Am 9. November 1992 findet das „Arsch huh“-Konzert gegen Ausländerfeindlichkeit und Rassismus auf dem Kölner Chlodwigplatz vor über 100.000 Menschen statt. Danach ähnliche Konzerte in Frankfurt „Heute die, morgen Du“ und in Leipzig „Gewalt ätzt“ vor ähnlich großer Kulisse. Für sein gesellschaftspolitisches Engagement bekommt Niedecken 1998 das Bundesverdienstkreuz von Bundespräsident Roman Herzog überreicht. In der Laudatio heißt es: „Kölsch-Rock, BAP und Kölner Dialekt sind untrennbar mit ihm verbunden. Er ist einer der profiliertesten Rockmusiker Deutschlands. Als engagierter Künstler hat er sich nachhaltig für Frieden, Toleranz, Demokratie und gegen Fremdenfeindlichkeit eingesetzt.“
Zu Niedeckens 60. Geburtstag, den er am 30. März 2011 mit etwa 500 Gästen auf einem Rheinschiff feiert, sendet der WDR die „Niedecken-Nacht“. Zu seinem Geburtstag erscheint im Verlag Hoffmann und Campe auch das Buch „Für 'ne Moment. Autobiographie“. Auf über 500 Seiten erzählt der Musiker von seiner Familie, einer behüteten frühen Kindheit und der schwierigen Zeit als Heranwachsender im katholischen Internat, von seinem Kunststudium und Aufenthalten in der New Yorker Kunstszene, der ehe zufälligen Gründung von BAP, die zur erfolgreichsten Mundartgruppe Deutschlands wurde.
Und dann das: Am 2. November gegen 13 Uhr bemerkt Wolfgang Niedecken beim Lesen, „dass ich nichts mehr kapierte. Ich musste die Seiten immer wieder neu lesen. Dann wurde es nebelig vor den Augen, alles sah merkwürdig aus, mein ganzes Umfeld hatte amorphe Formen. Und dann begegnete ich Gott sei Dank meinem Schutzengel.“ Wolfgang Niedecken hatte einen Schlaganfall erlitten, obwohl er eigentlich kein typischer Schlaganfallpatient war. Es kann also jeden treffen! Dank des schnellen Reagierens seiner Frau Tina konnte das Schlimmste verhindert werden.