• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Raus, Thomas (7)
  • Böhling, Niels (1)
  • Glavac, Vjekoslav (1)
  • Gregor, Thomas (1)
  • Hand, Ralf (1)
  • Hohla, Michael (1)
  • Korsch, Heiko (1)
  • Prasse, Rüdiger (1)

Year of publication

  • 1982 (1)
  • 1983 (1)
  • 2007 (1)
  • 2008 (1)
  • 2009 (1)
  • 2011 (1)
  • 2012 (1)

Document Type

  • Article (7)

Language

  • German (7)

Has Fulltext

  • yes (7)

Is part of the Bibliography

  • no (7)

Keywords

  • André Songeon (1)
  • Autoren wissenschaftlicher Pflanzennamen (1)
  • Eugène Pierre Baron Perrier de la Bâthie (1)

7 search hits

  • 1 to 7
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Schriftenschau (2012)
Raus, Thomas ; Gregor, Thomas ; Korsch, Heiko ; Hand, Ralf ; Hohla, Michael ; Prasse, Rüdiger ; Böhling, Niels
In der Schriftenschau zum Kochia-Band 6 werden 8 für die Flora von Deutschland relevante Neuerscheinungen aus den Jahren 2006 bis 2011 besprochen.
Wechselnasse Wiesen in Griechenland (1983)
Raus, Thomas
Am Unterlauf größerer Flüsse, in küstenbegleitenden Schwemmlandebenen und in grundwasserbeeinflussten Rodungsinseln der montanen extrazonalen Buchenstufe wachsen in Griechenland wechselnasse Wiesen, deren Vorkommen bislang nur vermutet, aber für das griechische Festland noch nicht durch Vegetationstabellen belegt worden war. Von folgenden Syntaxa werden Aufnahmen aus Thessalien mitgeteilt und kommentiert: Molinio-Arrhenatheretea R. Tüxen 1937, Trifolio-Hordeetalia Horvatic 1963, Trifolion resupinati Micevski 1957, Cynosuro-Caricetum hirtae Micevski 1957, Alopecuro-Ranunculetum marginati Zeidler 1954, Narcisso tazettae-Caricetum distantis (Economidou 1969) ass. Nova, Plantaginetea majoris R. Tüxen et Preising ex R. Tüxen 1950 (s.l., incl. Agrostietea stoloniferae Oberdorfer et Müller ex Görs 1968), Agrostietalia stoloniferae Oberdorfer ex Oberdorfer et al. 1967, Beckmannion eruciformis Soö 1933 und Scirpo-Alopecuretum cretici Micevski 1957.
Zitierhygiene 3: „Was kümmern mich die Medici…?“ Friedrich Kasimir, Ludwig Wallrad, Friedrich Carl und Friedrich Wilhelm Medicus – Autoren wissenschaftlicher Pflanzennamen? Ein kritischer Blick auf BRUMMITT & POWELL 1992: 416 (2009)
Raus, Thomas
Es gibt in der botanischen Taxonomie (bisher) nur einen Autor wissenschaftlicher Pflanzennamen namens Medikus oder Medicus ohne gleichnamige Nomenklatoren neben ihm. Die in BRUMMITT & POWELL (1992) angeführten Standardautoren „L.W.MEDICUS“ und „W.MEDICUS“ sind als nomenklatorisch irrelevant zu ignorieren. Die Autorbezeichnung „MEDIK.“ gilt ausnahmslos für alle infrage kommenden Taxa. Autorbezeichnungen wie „MED.“, „MEDIC.“ oder „MEDICUS“ sind entsprechend zu standardisieren.
Über die Pflanzengesellschaften des Landschafts- und Naturschutzgebietes "Dönche" in Kassel (1982)
Glavac, Vjekoslav ; Raus, Thomas
Das ca. 270 ha große Landschafts- und Naturschutzgebiet "Dönche" innerhalb der Stadt Kassel (s. Abb. 1) zeichnet sich durch eine besondere Kultivierungsgeschichte aus. Jahrhundertelang diente es als Gemeinschaftsweide. Der östliche Teil wurde nur 55 Jahre lang, von 1881 bis 1936, kultiviert. Im Jahre 1936 wurde das gesamte Gebiet als Truppenübungsplatz ausgewiesen, und seit dieser Zeit erfolgte keine landwirtschaftliche Nutzung mehr. Auf tiefgründigen, ungedüngten Lehmböden nehmen die an Festuca rubra und Agrostis tenuis reichen Magerrasen große Flächen ein (s. Vegetationskarte). Insgesamt konnten im Dönche-Gebiet 48 Pflanzengesellschaften festgestellt werden, davon sind 33 mit 331 Aufnahmen (25 Tabellen) belegt.
Zitierhygiene 1: "A. Br." : Addison Brown und Alexander Braun als Autoren wissenschaftlicher Pflanzennamen (2007)
Raus, Thomas
Die Autorbezeichnung „A. Br.“ kodiert nach dem empfohlenen internationalen Standard des Autorenlexikons von BRUMMITT & POWELL (Authors of Plant Names, Kew 1992) den amerikanischen Botaniker Addison Brown (1830–1913). Sie wird jedoch traditionell in hohem Maße unklar und verwirrend verwendet für Taxa, die der nahezu zeitgleich wirkende Deutsche Alexander Braun (1805–1877) aufgestellt hat. Durch unkritisch in Datenbanksysteme importierte Datensätze werden viele Namen infolgedessen als scheinbare Homonyme dieser beiden Autoren verwaltet. Alle von Alexander Braun beschriebenen Taxa sollten deshalb konsequent mit dem Standardkürzel „A. Braun“ versehen sein und nur mit diesem in Datenbanken eingepflegt werden.
Zitierhygiene 2: "Perr. & Song." : Eugène Pierre Perrier de la Bâthie und André Songeon als Gefäßpflanzen-Autoren in deutschen Exkursionsfloren und Standardlisten (2008)
Raus, Thomas
Die Autorbezeichnung "Perr. & Song." ist zu vermeiden. Das erste Akronym generiert eine Autorenverwechslung, das zweite ist kein Element des internationalen Standards der nomenklatorischen Autorbezeichnungen nach Brummitt & Powell (1992). Keine aktuelle deutsche Exkursionsflora oder Standardliste benutzt die korrekte Standardbezeichnung E. P. Perrier & Songeon. Ausschließlich diese soll in entsprechende Datenbanken eingepflegt und in gedruckten Neuauflagen benutzt werden.
Zitierhygiene 4: Vom Buchstabencocktail zum Autorensalat: Gaertner, Gärtner, Hartman, Hartmann, Hermann und Herrmann (2011)
Raus, Thomas
Die gelegentliche, orthographisch bedingte Verwechslung oder unzutreffende Standardisierung von Phanerogamen-Autoren namens Gaertner/Gärtner, Hartman, Hartmann, Hermann und Herrmann in mitteleuropäischen Floren und Artenlisten wird gezeigt und kommentiert.
  • 1 to 7

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks