• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Hoffmann, Torsten (6)
  • Buonaguidi, Luca (1)
  • Jaspers, Ulrike (1)

Year of publication

  • 2016 (2)
  • 2003 (1)
  • 2009 (1)
  • 2011 (1)
  • 2012 (1)

Document Type

  • Part of a Book (3)
  • Article (2)
  • Review (1)

Language

  • German (5)
  • Multiple languages (1)

Has Fulltext

  • yes (6)

Is part of the Bibliography

  • no (6)

Keywords

  • Rilke, Rainer Maria (3)
  • Poetik (2)
  • Florenz (1)
  • Intermedialität (1)
  • Literaturwissenschaft (1)
  • Lyrik (1)
  • Rezension (1)
  • Typologie <Literatur> (1)
  • Widmungsgedicht (1)

Institute

  • Sprachwissenschaften (1)

6 search hits

  • 1 to 6
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
[Rezension zu:] Irina O. Rajewsky: Intermedialität (2003)
Hoffmann, Torsten
Rezension zu Irina O. Rajewsky: Intermedialität. Tübingen, Basel (Francke) 2002 (= UTB für Wissenschaft; Bd. 2261). 216 Seiten. Der Verfasserin geht es zwar prinzipiell darum, die "Weichen für eine allgemeine Intermedialitätstheorie " zu stellen. Ausgerichtet ist ihre Darstellung aber dennoch an den Beziehungen zwischen Literatur und anderen Medien (erläutert zumeist an Beispielen aus der italienischen Literatur des 20. Jahrhunderts, dem Dissertationsthema der Autorin).
Busfahrt mit Rilke (2016)
Hoffmann, Torsten ; Buonaguidi, Luca
Gedicht über Rainer Maria Rilke von Luca Buonaguidi
Das Interview als Kunstwerk : Plädoyer für die Analyse von Schriftstellerinterviews am Beispiel W.G. Sebalds (2009)
Hoffmann, Torsten
Daß sich die Literaturwissenschaft mit Schriftstellerinterviews schwertut, kann nicht behauptet werden. Sie macht es sich vielmehr zu leicht mit ihnen, indem sie diese Textgattung weitgehend ignoriert. Zwar werden Interviewäußerungen gelegentlich herangezogen, um eigene Forschungsthesen zu bekräftigen, kaum einmal richtet sich der Blick aber auf die Spezifika dieser Textsorte. In dieser Hinsicht besteht zwischen dem expandierenden Angebot an Interview-Bänden und der konstant gering bleibenden wissenschaftlichen Nachfrage eine deutliche Diskrepanz.
"Zugehn lernen über Unendlichem" : zur Typologie und Poetik von Rilkes verstreuten Widmungsgedichten 1906-1911 (2012)
Hoffmann, Torsten
Im Ganzen gesehen verfügen Rilkes verstreute Widmungsgedichte nicht über eine defizitäre, sondern über eine andere Poetik als die in Gedichtsammlungen veröffentlichten, aber auch als die verstreuten nicht-gewidmeten Texte. Gründe genug also, im Folgenden einmal genauer nach einer Typologie und der Poetik von Rilkes verstreuten Widmungsgedichten zu fragen - zumal sich die Rilke-Forschung bisher weder mit diesen noch mit anderen Widmungen näher beschäftigt hat.
Im Schreiblabor: zur ausprobierenden Poetik von Rilkes "Florenzer Tagebuch" (2016)
Hoffmann, Torsten
Rilkes sogenanntes Florenzer Tagebuch ist kein in Florenz geschriebenes Tagebuch. Zum einen entstand der Text nur zum kleineren Teil in Florenz, zum größeren in Viareggio, weshalb schon Ernst Zinn vorgeschlagen hat, ihn in "Toskanisches Tagebuch" umzubenennen. Zum anderen erinnert er nur rudimentär an ein Tagebuch. Anders als Rilkes Schmargendorfer oder Worpsweder Tagebücher enthalten die im Frühjahr 1898 verfassten Aufzeichnungen kaum Datumsangaben, sind nicht nach Schreibtagen strukturiert und verraten nur anfangs etwas über den Tagesablauf ihres Autors. Rilke nutzt das "in weißes Kunstleder mit eingeprägten Florentiner Lilien gebundene" Buch hauptsächlich – so lautet die Grundthese dieses Beitrags – als Schreiblabor.
Die eigenständige Zeichenwelt des Interviews : Torsten Hoffmann im Gespräch mit Ulrike Jaspers: Über Schriftsteller und ihr ambivalentes Verhältnis zu Interviews (2011)
Hoffmann, Torsten ; Jaspers, Ulrike
  • 1 to 6

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks