Refine
Year of publication
Document Type
- Article (19)
Language
- German (19)
Has Fulltext
- yes (19)
Is part of the Bibliography
- no (19)
Keywords
- Bdelloidea (1)
- China, Island of Hainan, rotifer, Cephalodella qionghaiensis n. sp., new form, new variety Autoren: (1)
- Madagascar, moss-inhabiting rotifers, new species (1)
- Monogononta (1)
- Pantanal (1)
- Rotatoria (1)
- Rotatoria, Jamaica, freshwater, Gastrotelmata, Eichhornia crassipes (1)
- Rädertiere (1)
- benthos (1)
- plankton (1)
Institute
- Extern (6)
1. Die Rotatorienfauna des Darnsees in Epe bei Bramsche, Kr. Bersenbrück, wurde zum ersten Male untersucht. In der Beobachtungszeit vom 1. V. 1959-28. 11. 1961 konnten 174 Formen festgestellt werden, unter denen sich sowohl Vertreter des Eulimnoplanktons als auch des Heleoplanktons befanden. Die Fülle der Arten konzentriert sich auf das Litoral und fällt hier besonders im Algenbewuchs auf. Im Pelagial fanden sich bisher nur 32 Arten. 2. Eine große Anzahl der Illorikaten, insbesondere viele nach der Kontraktion unbestimmbare Bdelloidae, wurden nimt erfaßt. In der aufgestellten Faunenliste finden sich 3 nicht sicher bestimmte Spezies: Colurella oblonga DONNER, Dicranophorus uncinatus (MILNE) und Collotheca gracilipes (EDMONDSON). 3. Alle aufgefundenen Spezies sind zum Teil schon recht lange bekannt und von früheren Autoren beschrieben; doch sind einige davon bisher in Mitteleuropa nur selten gefunden worden: Macrochaetus subquadratus, Microcoides robustus, Lepadella dactyliseta, Lepadella amphitmpis, Lecane opias, Lecane perplexa, Lecane perpusilla, Lecane stenroosi, Trichocerca uncinata, Testudinella reflexa, Testudinella parva, Testudinella parva var. bidentata, Testudinella emarginula, Ptygura hachiata var. bispicata, Ptygura velata, Collotheca algicola. Auffallend ist die Armut an Brachionusarten und das Fehlen der Gattung Pedalia. Neu beschrieben wurde Brachionus angularis f. caudatoides. 4. Die Zusammensetzung der Rotatorienfauna im Verlauf emes Jahres ändert sich ständig: Als perennierende Arten zeigten sich: Braehionus angularis, Keratella eochlearls, Lepadella patella, Lepadella triptera, Lepadella acuminata, Colurella obtusa, Colurella uncinata var. bieuspidata, Lecane closterocerca, Monomnata longiseta, Trichocerca poreelfus, Asplanchna priodonta, Testudinella patina, Steph.-moeeros fimbriatus, Collotheca campanulata, C. ornata var. comuta, Rotaria tardigyada, Rotaria Totatoyia. Als kaltstenotherme Arten traten auf: Filinia maior und Notholca labis. Zu den warmstenothermen Formen gehören hier: Trichotria tetractis, Anuraeopsis fissa, Platyias quadricomis, Platyias patulus, Brachionus quadridentatus, Leeane quadridentata, Lecane biturea, Polyarthra euryptera, Pompholyx sulcata, Ploesoma truncatum, Aseomorpha sattans, Ascomorpha ecaudis, Chromogaster ovalis, Conoehiloides dossuarius, Collotheea pelagiea, Collotheea mutabilis. Manche dieser Arten, die ein starkes Herbstmaximum aufweisen, verschwinden erst nach den ersten Nachtfrösten. Brachionus angularis, Keratella cochlearis, Asplanehna priodonta, Pompholyx sulcata und Ascomorpba saltans zeigten sich als dicyclische Formen mit ausgeprägten Frühjahrs- und Herbstmaxima. Conoehiloides dossuarius kam nur im September zur Massenentwicklung. 5. Die Untersuchungen werden in den kommenden Jahren fortgesetzt und in einem besonderen Nachtrag zu dieser Arbeit veröffentlicht.
Die Rotatorienfauna einiger Gewässer des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“ im Kreis Steinfurt
(2001)
Die planktontische und die benthische Rotatorienfauna des NSG Heiliges Meer, Krs. Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, wurde durch monatliche Beprobung von eutrophen, oligotrophen und dystrophen Gewässern zwischen Oktober 1999 und Oktober 2000 untersucht. Insgesamt konnten 195 Rädertierarten festgestellt werden, davon waren 166 Monogononta und 29 Bdelloidea.
Im Rahmen eines Forschungsvorhabens über die Rotatorienfauna Jamaikas wurden 117 Proben (Juni bis August 1993) genommen. Es konnten 149 Morphen nachgewiesen werden, davon 127 monogononte und 22 digononte Formen. Da Konservierungsartefakte die Identifizierung behinderten, konnten nur 143 Spezies bestimmt werden, darunter auch Cephalodella irisae n.sp. und Cephalodella intuta jamaicaiensis n.ssp. Die wichtigsten Arten werden mit Bemerkungen zu ihrer systematischen Stellung, Taxonomie und Biogeographie dargestellt.
Während der zweiten Feldphase (März bis April 1994) des Forschungsvorhabens über die Rotatorienfauna Jamaikas wurden 39 Proben genommen. Es konnten 135 Morphen nachgewiesen werden, davon 120 monogononte und 15 digononte Formen. Daneben wurden Formen aus 6 Gattungen beobachtet, deren Identifikation aufgrund von Konservierungsartefakten nicht möglich war. Von den 135 Morphen sind 61 zum ersten Mal für Jamaika nachgewiesen; insgesamt sind für diese Insel jetzt 211 Rotatorien bekannt. Die wichtigsten Arten werden mit Bemerkungen zu ihrer Taxonomie, Biogeographie und Ökologie dargestellt.
In den Jahren 1996 bis 1998 wurden aus dem Rio Paraguay und einigen kleinen Stiligewässern (Baias) in der Nähe der Stadt Corurnba Proben gezogen, um sie auf das Vorkommen von Rotatorien zu untersuchen. In diesen Proben konnten insgesamt 216 Spezies nachgewiesen werden, davon 202 monogononte und 14 digononte (bdelioide) Arten. Bei einzelnen Individuen z. B. der Gattung Cephalodella (Monogononta) bzw. der Familie Bdelioidea traten Konservierungsartefakte auf, die sich nicht eindeutig einer Art zuzuordnen ließen. 78 monogononte und 12 digononte Spezies sind für das Gebiet erstmalig genannt. Mit Hilfe von Abbildungen werden einige bemerkenswerte Arten hinsichtlich ihrer Taxonomie, Ökologie und Verbreitung besprochen.
Dicranophorus robustus H. & M. wurde nach seiner Erstbeschreibung nach Funden in der Nearktis bisher nur in einigen Gewässern der Paläarktis und Orientalis wieder angetroffen. Wenige Autoren haben zudem die Beschreibung des Typus überprüft. Einige führten den Carnivoren lediglich in ihren Faunenlisten auf. Beobachtungsfehler führten zur Aufstellung einer ssp. Nach Untersuchungen lebender Tiere aus dem Heideweiher, Naturschutzgebiet "Heiliges Meer", und aus einer Moorblänke, Hahlener Moor, beide Gewässer in NWDeutschland, und Untersuchungen von konservierten Exemplaren aus Kanada, Iran und WAustralien, werden ergänzende Angaben zur Morphologie, Anatomie, Biologie, Verbreitung sowie kritische Anmerkungenn zur Taxonomie dieser Rädertierart genannt.
Erstmals wird die Rädertierfauna des 1985 neu entstandenen Kinda-Stausees im Einzugsgebiet des Panlaung-Flusses in Burma (Myanmar) beschrieben und im verbreitungsgeschichtlichen Zusammenhang diskutiert. Die Arbeit ist zugleich die bislang umfassendste Untersuchung von Rotatorien aus dieser tiergeographisch interessanten asiatischen Region. Die Plankton- und Aufwuchsproben wurden auf mehreren Exkursionen 1987-89 gesammelt. Insgesamt konnten 94 monogononte und 5 bdelloide Rädertier-Arten nachgewiesen werden; davon ist Wulfertia kindensis neu für die Wissenschaft. Die überwiegende Zahl der Spezies sind Kosmopoliten.
Fünf in Naturreservaten Madagaskars gesammelte Moosproben wurden auf ihre Besiedlung mit Rotatorien (Rädertiere)untersucht. Es konnten 9 monogononte und 25 digononte (bdelioide) Species gefunden werden, darunter Macrotrachela herzigana, eine bisher unbekannte Spezies. 25 Arten waren bisher aus Madagaskar nicht bekannt.
Qualitative Planktonproben, die in den Jahren 1985 und 1986 in dem tropischen Lago do Macaco, einem Ufersee des Rio Trombetas, einem der aus dem Nordwesten kommenden Nebenflüsse des Amazonas, gezogen wurden, sind auf ihren Gehalt an Rotatorien untersucht worden. Es wurden auffallend viele endemische Arten der Neotropis gefunden, insgesamt 12 von 49. Sechs seltene (Anuraeopsis sioli KOSTE; Ascomorpha klementi HAUER; Brachionus gessneri HAUER; Brachionus urceolaris amazonica KOSTE& ROBERTSON; Keratella nhamunda KOSTE& ROBERTSON; Paranuraeopsis quadriantennata KOSTE)und zwei Modifikationen (Trichocerca pusilla LAUTERBORN 1898 nov. f. grandis und Trichocerca similis (WIERZEJSKI 1893) f. grandis nach HAUER)werden mit Unterstützung von Abbildungen besprochen.
Im Dezember 1995 wurden aus verschiedenen Gewässertypen der Insel Hainan, China, Proben genommen, um sie auf das Vorkommen von Rotatorien (Rädertiere) zu untersuchen. Es konnten 195 Spezies nachgewiesen werden, davon 187 monogononte und 8 digononte (bdelloide) Arten. Daneben wurden Formen aus 5 Gattungen und Bdelloidae beobachtet, deren Identifikation aufgrund von Konservierungsartefakten nicht möglich war. Von den nachgewiesenen Arten ist Cephalodella qionghaiensis neu für die Wissenschaft, daneben werden von Keratella micracantha eine neue Form und von Notholca acuminata eine neue Varietät beschrieben.