• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Plumpe, Werner (9)
  • Frank, Dirk (3)
  • Deitelhoff, Nicole (2)
  • Dick, Rolf van (2)
  • Krahnen, Jan Pieter (1)
  • Puhle, Hans-Jürgen (1)
  • Scheffer, Thomas (1)
  • Sprenger, Florian (1)
  • Völz, Johannes (1)

Year of publication

  • 2019 (2)
  • 2012 (1)
  • 2013 (1)
  • 2015 (1)
  • 2016 (1)
  • 2017 (1)
  • 2018 (1)
  • 2022 (1)

Document Type

  • Article (4)
  • Contribution to a Periodical (3)
  • Part of a Book (2)

Language

  • German (8)
  • English (1)

Has Fulltext

  • yes (9)

Is part of the Bibliography

  • no (9)

Keywords

  • Aufsatzsammlung (1)
  • Europäische Integration (1)
  • Reformation (1)
  • Theologische Ethik (1)
  • Wirtschaft (1)
  • Wirtschaftsethik (1)
  • Wirtschaftskrise (1)
  • Wirtschaftspolitik (1)

Institute

  • Geschichtswissenschaften (6)
  • Präsidium (5)
  • Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen (1)
  • Gesellschaftswissenschaften (1)
  • Philosophie und Geschichtswissenschaften (1)
  • Psychologie (1)
  • Sprach- und Kulturwissenschaften (1)
  • Wirtschaftswissenschaften (1)
  • Zentrum für Nordamerika-Forschung (ZENAF) (1)

9 search hits

  • 1 to 9
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Und nun? : Stimmen aus der Goethe-Universität zum Wahlerfolg Donald Trumps (2016)
Puhle, Hans-Jürgen ; Dick, Rolf van ; Sprenger, Florian ; Deitelhoff, Nicole ; Völz, Johannes ; Krahnen, Jan Pieter ; Plumpe, Werner
Der Kapitalismus und seine Kritiker (2013)
Plumpe, Werner
Cold heartedness and efficiency : an interview with economic historian Werner Plumpe (2019)
Frank, Dirk ; Plumpe, Werner
In his widely acclaimed book “Das Kalte Herz” (The Cold Heart), economic historian Werner Plumpe tells the story of the history of capitalism, which in his view represents a sober form of economics which has proved itself superior and higher performing than other systems. To this day, the long tradition of capitalism criticism has not understood that in capitalism, great wealth is utilized to produce goods that are usually affordable for people with small incomes.
Der Krieg gegen die Ukraine: Einschätzungen und Prognosen aus der Wissenschaft (2022)
Deitelhoff, Nicole ; Plumpe, Werner ; Dick, Rolf van ; Scheffer, Thomas ; Frank, Dirk
Die ökonomische Bedeutung des reformatorischen Denkens (2018)
Plumpe, Werner
Über die ökonomische und soziale Bedeutung der Reformation stritten bereits die Zeitgenossen, auch wenn ihnen die Idee, dass die Reformation den Weg in den modernen Kapitalismus eröffnen würde, naheliegenderweise verschlossen blieb. Der Streit der Zeitgenossen war, das wundert nicht, zugleich eine konfessionelle Auseinandersetzung, die die Reformation und ihre Folgen entsprechend beurteilte. Das ist noch Jahrhunderte später in Johannes Janssens mehrbändiger Geschichte des deutschen Volkes im 16. Jahrhundert zu spüren, der aus katholischer Sicht den mit der Reformation sich ausbreitenden Laxismus großer Bevölkerungsteile scharf kritisierte. ...
Europäische Krisenpolitik auf dem Prüfstand : die Europäische Integration aus wirtschaftshistorischer Sicht (2015)
Plumpe, Werner
Die Geschichte der europäischen Integration wird in der Regel als Erfolgsgeschichte erzählt, vor allem als wirtschaftliche Erfolgsgeschichte, die sich in Folge kluger und aus historischer Erfahrung getroffener Entscheidungen ergeben habe (vgl. Loth 2014; vgl. auch Mittag 2008). Der Zweite Weltkrieg habe endgültig gezeigt, dass das durch zahlreiche Nationalstaaten gekennzeichnete Europa, sollte es nicht zusammenarbeiten, zu verheerenden Konflikten neige. Und die Zusammenarbeit sei nicht nur politisch klug; sie zahle sich zusätzlich wirtschaftlich aus. So seien allen Teilnehmerstaaten auch in einem ganz ordinär materiellen Sinne Profiteure der europäischen Einigung, die in dieser Logik dann auch gar nicht weit genug gehen kann, bedingen sich hiernach doch das politisch Sinnvolle und das ökonomisch Erfolgreiche gegenseitig – und zwar genau in der Form der supranationalen Organisation, die die Europäische Union mittlerweile angenommen hat. Liest man einen Satz der Bundeskanzlerin Angela Merkel so, dann ist die europäische Integration nach Brüsseler Art deshalb alternativlos, weil es kein vergleichbares Erfolgsmodell gibt. Aus der zunächst durch das Leid des Krieges geprägten Bereitschaft zur Zusammenarbeit ist unter der Hand eine Art Sachzwang geworden, denn von der einmal eingeschlagenen Straße der Integration kann man in dieser Sicht nur unter erheblichen Wohlstandsverlusten und politischen Risiken abweichen. In dieser Sachzwanglogik war allerdings die Euro-Krise nicht vorgesehen. Sie konnte im strengen Sinne auch gar nicht passieren, war doch die weitere Vertiefung der europäischen Union zur Währungsunion in den 1990er Jahren gerade damit begründet worden, dass derartige Krisen zukünftig ausgeschlossen seien (vgl. Tietmeyer 2005). Dass die Politik auf sie zunächst überrascht, fast panisch und dann durch konsequentes Vorantreiben der institutionellen und finanziellen Integration reagiert hat, zeigt auch, dass hier ein Denken vorherrscht, das nach dem Motto funktioniert, es könne doch nicht sein, was nicht sein dürfe. ...
"Dies ewig unfertige Ding" : "Das Kapital" und seine Entstehungsgeschichte (2017)
Plumpe, Werner
"Das Kapital" hat Marx persönlich nie vollendet. Selbst den ersten Band hat er wohl nur unter starkem Druck aus der Hand gegeben. Dafür sprechen die vielen Korrekturen, die Marx an der zweiten deutschen Auflage und an der französischen Übersetzung dieses Buches vornahm.
Ob Tulpenschwindel oder Immobilienblase - die Abläufe der Wirtschaftskrisen sind ähnlich : historische Perspektive auf ökonomischen Rhythmen und ihre Ursachen (2012)
Plumpe, Werner
Wirtschaftskrisen sind nichts Neues. Sie zählen im Laufe der Jahrhunderte zu wiederkehrenden Ereignissen. Seit dem 19. Jahrhundert strahlen sie allerdings meist weit über das ökonomische Geschehen hinaus. Ihre Ursachen sind vielfältig und lassen sich nicht allein auf das Verhalten einzelner Personen oder "der Märkte" reduzieren. Die als so beunruhigend wahrgenommenen Spekulationenmüssen als ein notwendiges Moment allen wirtschaftlichen Handelns betrachtet werden und gehören zu den Rhythmen, die – so zeigen auch die jüngsten Entwicklungen – durch staatliche Interventionen nicht ohne Weiteres umzukehren sind.
Herzenskälte und Effizienz : ein Gespräch mit dem Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe (2019)
Frank, Dirk ; Plumpe, Werner
In seinem viel beachteten Buch "Das kalte Herz" erzählt der Wirtschaftshistoriker Prof. Werner Plumpe die Geschichte des Kapitalismus, der seiner Ansicht nach eine nüchterne Form des Wirtschaftens darstellt, die sich anderen Systemen gegenüber als überlegen und leistungsfähiger erwiesen habe. Die lange Tradition der Kapitalismuskritik habe bis heute nicht verstanden, dass im Kapitalismus große Vermögen eingesetzt werden, um Güter herzustellen, die in der Regel für Menschen mit kleinem Einkommen erwerbbar sind.
  • 1 to 9

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks