• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Westhus, Werner (3)
  • Westhus, Wilfried (2)
  • Brämer, Jörg (1)

Year of publication

  • 1992 (1)
  • 1998 (1)
  • 2009 (1)

Document Type

  • Article (3)

Language

  • German (3)

Has Fulltext

  • yes (3)

Is part of the Bibliography

  • no (3)

Keywords

  • Landkreis Sömmerda (1)
  • Ufervegetation (1)
  • Vegetationsdynamik (1)
  • Wasserstandsschwankungen (1)

3 search hits

  • 1 to 3
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Botanische Naturdenkmale im ehemaligen Kreis Wolmirstedt : eine Bilanz nach 30 Jahren (2009)
Westhus, Werner ; Westhus, Wilfried ; Brämer, Jörg
Im Jahr 1978 wurden im ehemaligen Landkreis Wolmirstedt acht bestehende und zwei geplante botanische flächenhafte Naturdenkmale (Flächennaturdenkmale) floristisch-vegetationskundlich inventarisiert und beschrieben. Als relativ kleine geschützte Flächen sind sie in einer intensiv genutzten Umgebung oft in besonderem Maße von Veränderungen betroffen. Nach 30 Jahren wurden daher dieselben Gebiete wieder aufgesucht sowie ihre Vegetation und Veränderungen des Gebietszustandes erfasst. Die Ergebnisse sollen nachfolgend kurz vorgestellt und diskutiert werden. Abschließend wird eine Bilanz gezogen, inwieweit die einzelnen Schutzziele erreicht worden sind.
Neue Binnensalzstellen im Umfeld der Rückstandshalden des Kaliwerkes Zielitz (Ohrekreis) (1998)
Westhus, Werner ; Westhus, Wilfried
Im Jahr 1973 wurde im Kaliwerk Zielitz nördlich von Magdeburg (Meßtischblatt 3636/3) die Produktion aufgenommen. Im Zusammenhang mit der Förderung von Rohsalz zur Herstellung von Kalidüngemitteln erfolgte die Anlage von zwei Rückstandshalden. Das auf die Rückstandshalden auftreffende Niederschlagswasser versickert im Haldenkörper und tritt als Salzlösung über den Untergrund in das Grundwasser ein. Ein geringer Anteil dieser Salzlösung tritt geologisch bedingt an wenigen Stellen der Haldenfüße und an Quellstellen am Rand des Ohre-Elbe-Tales zutage. Daher wurde im Umfeld der Rückstandshalden bereits in den 80er Jahren mit der Entwicklung anthropogener Binnensalzstellen gerechnet. Eine erste Suche nach Halophyten erfolgte am 15.09.1985 im Bereich wechselnasser Stellen einer Feuchtweide am Ramstedter Mühlengraben zwischen Rückstandshalde I und dem Dorf Loitsche.
Vegetationsdynamik am Ufer eines polytrophen Staugewässers unter besonderer Berücksichtigung des Schilfröhrichts (1992)
Westhus, Werner
Die Dynamik der Ufervegetation eines polytrophen Staugewässers im Thüringer Becken (BRD, Thüringen) wurde auf der Grundlage zehnjähriger Dauerquadratuntersuchungen an einem senkrecht zur Uferlinie angelegten Transekt-Profil beschrieben. Dabei wurde eine vom jeweiligen Wasserstandsverlauf abhängige hohe Dynamik der Vegetationszonierung erfasst, die den Verlauf der sekundär progressiven Sukzession mehr oder weniger stark überlagert hat. Die Vegetationsglieder des feuchteabhängigen Vegetationskomplexes gingen bei Veränderungen des Wasserstandsverlaufes syngenetisch ineinander über. Insgesamt wurden im Untersuchungszeitraum eine beträchtliche Ausdehnung des Weidengehölzes, verbunden mit der Beeinträchtigung beschatteter Phytozönosen, eine relativ schnelle Reaktion von Rohrglanzgras-Röhricht und Flutrasen auf Veränderungen des Wasserfaktors sowie eine schnelle Besiedlung von zeitweilig entstandenen Vegetationslücken durch Polygonum amphibium dokumentiert. Besondere Aufmerksamkeit wurde der räumlichen und strukturellen Dynamik des Schilfröhrichts gewidmet. Der Rückgang des Schilfröhrichts (sogen. "Schilfsterben") und Veränderungen der Vitalität werden diskutiert. Rückgangsmuster und die Schwankungen von Struktur und Vitalität können am überzeugendsten durch Veränderungen des Standortsmilieus am Gewässerboden (anaerobe Abbauprozesse und Entstehung phytotoxischer Substanzen) erklärt werden.
  • 1 to 3

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks