Refine
Document Type
- Article (3)
Language
- German (3)
Has Fulltext
- yes (3)
Is part of the Bibliography
- no (3)
Institute
- Extern (1)
Im Rahmen eines Forschungsvorhabens über die Rotatorienfauna Jamaikas wurden 117 Proben (Juni bis August 1993) genommen. Es konnten 149 Morphen nachgewiesen werden, davon 127 monogononte und 22 digononte Formen. Da Konservierungsartefakte die Identifizierung behinderten, konnten nur 143 Spezies bestimmt werden, darunter auch Cephalodella irisae n.sp. und Cephalodella intuta jamaicaiensis n.ssp. Die wichtigsten Arten werden mit Bemerkungen zu ihrer systematischen Stellung, Taxonomie und Biogeographie dargestellt.
Während der zweiten Feldphase (März bis April 1994) des Forschungsvorhabens über die Rotatorienfauna Jamaikas wurden 39 Proben genommen. Es konnten 135 Morphen nachgewiesen werden, davon 120 monogononte und 15 digononte Formen. Daneben wurden Formen aus 6 Gattungen beobachtet, deren Identifikation aufgrund von Konservierungsartefakten nicht möglich war. Von den 135 Morphen sind 61 zum ersten Mal für Jamaika nachgewiesen; insgesamt sind für diese Insel jetzt 211 Rotatorien bekannt. Die wichtigsten Arten werden mit Bemerkungen zu ihrer Taxonomie, Biogeographie und Ökologie dargestellt.
Während eines Forschungsaufenthaltes in Jamaika, August bis Oktober 1991, wurden von einer Gruppe der AG Aquatische Ökologie der Universität Oldenburg/O. aus Phytotelmata der bodenständigen Bromelie Aechmea paniculigera GRISEB zwei Probenserien entnommen, um sie auf ihren Bestand an Rotatorien zu untersuchen. Es wurden 13 monogononte und 8 digononte (bdelloide) Morphen gefunden. Da neben lethalen auch Konservierungsartefakte die Identifizierung behinderten, konnten nur 17 Species bestimmt werden. Diese, darunter auch die bisher unbekannte Lecane (Monostyla) janetzkyi nov. spec., werden mit Bemerkungen zu ihrer systematischen Stellung, Taxonomie und Biogeographie sowie mit Abbildungen dargestellt.