• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Wendt, Wolfgang (13)
  • Ohlendorf, Bernd (3)
  • Bartels, Roland (1)
  • Billetoft, Birgitte (1)
  • Burger, Frank (1)
  • Bäse, Wolfgang (1)
  • Dorn, Manfred (1)
  • Dornbusch, Gunthard (1)
  • Frank, D. (1)
  • Frank, Dieter (1)
+ more

Year of publication

  • 2010 (3)
  • 2004 (2)
  • 1995 (1)
  • 1996 (1)
  • 1997 (1)
  • 2000 (1)
  • 2001 (1)
  • 2002 (1)
  • 2005 (1)
  • 2007 (1)
+ more

Document Type

  • Article (12)
  • Review (1)

Language

  • German (13)

Has Fulltext

  • yes (13)

Is part of the Bibliography

  • no (13)

Keywords

  • Bupleurum virgatum (1)
  • Canis lupus (1)

13 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Methodik (2002)
Billetoft, Birgitte ; Winter-Huneck, Brünhild ; Schnitter, Peer ; Frank, Dieter ; Bäse, Wolfgang ; Bartels, Roland ; Burger, Frank ; Dorn, Manfred ; Dornbusch, Gunthard ; Gohr, Friedemann ; Grosser, Clemens ; Gruschwitz, Wolfgang ; Haferkorn, Jörg ; Hanelt, Dorothea ; Hanelt, Peter ; Hohmann, Matthias ; Jäger, Urs G. ; Jage, Horst ; Jährling, Martina ; Jentzsch, Matthias ; Kammerad, Bernd ; Karisch, Timm ; Kleinsteuber, Wolfgang ; Körnig, Gerhard ; Komposch, Christian ; Lübke-Al Hussein, Marita ; Malchau, Werner ; Meyer, Frank ; Müller, Joachim ; Neumann, Volker ; Ohlendorf, Bernd ; Peterson, Jens ; Röhricht, Wieland ; Ruhnke, Haike ; Sacher, Peter ; Schmidt, Peter ; Schneider, Karla ; Scholz, Peter ; Scholze, Paul ; Schütze, Peter ; Schönborn, Christoph ; Spitzenberg, Dietmar ; Stark, Andreas ; Steglich, Rosmarie ; Stolle, Eckart ; Tappenbeck, Lutz ; Täuscher, Lothar ; Trost, Martin ; Wallaschek, Michael ; Wendt, Wolfgang ; Witsack, Werner ; Wüstemann, Otfried
Die vegetationskundliche und strukturelle Zuordnung der Lebensraumtypen erfolgt nach der vorrangig von Braun-Blanquet entwickelten Vegetationsklassifizierung, einer hierarchischen Gliederung der Vegetationstypen (Syntaxonomie), die die Ebenen der Assoziation, des Verbandes, der Ordnung und der Klasse umfasst. Hierbei ist die Assoziation die grundlegende Einheit, in der die Pflanzengesellschaften zusammengefasst werden, die sich durch gleiche charakteristische Arten(gruppen)kombinationen auszeichnen. Der Verband vereinigt ähnliche Assoziationen. Das sind bereits umfassendere, jedoch standörtlich noch recht einheitliche Vegetationseinheiten. In Ordnungen werden ähnliche Verbände zusammengefasst. Die Klasse vereinigt ähnliche Ordnungen.
[Buchbesprechung:] Richarz, K. & M. Hormann (2008): Nisthilfen für Vögel und andere heimische Tiere. (2010)
Wendt, Wolfgang
Wenn zwei Vollblutornithologen mit einem langjährigen beruflichen und publizistischen Erfahrungsschatz den Themenkomplex „Nisthilfen für Vögel“ auch noch auf Hilfsmittel für Wohnstätten anderer Tiergruppen ausdehnen, kann als Ergebnis der Bearbeitung wohl nur ein Handbuch entstehen. Doch selbst ein Handbuch vermochte dem Autorenduo offensichtlich nicht auszureichen, um die ihnen wichtigen Aspekte eines allumfassenden Vogel- und Artenschutzes darzustellen. Daher enthält die dem Buch beigefügte CD-ROM neben den 80 Quartier-Bauanleitungen für Vögel, Fledermäuse, Kleinsäuger und Insekten auch Hinweise zur sachgerechten Winterfütterung und sommerlichen Vogeltränke.
Geschützte und gefährdete Pflanzen, Tiere und Landschaften des Landes Sachsen-Anhalt : zu den Abbildungen 2. und 3. Umschlagseite (2001)
Warthemann, Guido ; Wendt, Wolfgang
Das Gottes-Gnadenkraut (Gratiola officinalis L.) gehört zur Familie der Braunwurzgewächse. Der bis zu 40 cm lange, aufrechte, oben kantige Stengel trägt kreuzgegenständige, halbstengel umfassende, lanzettliche, 2,5 cm bis 3,5 cm lange Blätter in dichtem Abstand. Der gesägte Blattrand ist mit senkrecht abstehenden, kurzen Zähnchen besetzt. Auf der Blattfläche sind deutlich drei parallele Nerven und kleine Drüsen zu erkennen.
Den "Storchenhofeltern" Dr. Christoph Kaatz und Dr. Mechthild Kaatz zu ihrem 65. Geburtstag (2004)
Wendt, Wolfgang
Am 22. Dezember 2003 feierte Herr Dr. Christoph Kaatz unter großer Beteiligung von Freunden, Weggefährten, Vertretern aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft und auch von Funk, Fernsehen und Presse in der Aula der Loburger Sekundarschule seinen 65. Geburtstag. Er wurde im Rahmen dieser Feier von der Ministerin für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Frau Wernicke, offiziell als langjähriger Leiter des Storchenhofes Loburg verabschiedet.
Referenzstelle für Fledermausschutz im Land Sachsen-Anhalt (2004)
Wendt, Wolfgang ; Ohlendorf, Bernd
Mit Erlass des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt vom 18.09.2002 wurde in der Biosphärenreservatsverwaltung "Karstlandschaft Südharz" in Roßla eine Referenzstelle für Fledermausschutz eingerichtet.
Weinhold, U. & Kayser, A.: Der Feldhamster : die Neue Brehm-Bücherei Bd. 625 (2007)
Wendt, Wolfgang
Wenn die überarbeitete und gänzlich neu gestaltete Fassung eines NBB-Bandes nach über 50 Jahren (!) endlich wieder in gedruckter Form verfügbar ist, so löst allein schon dieser Umstand bei der interessierten Leserschaft Glücksgefühle aus. Aber nun ist er ja endlich wieder auf dem Buchmarkt erhältlich: „Der Feldhamster“.
Dr. Max Dornbusch zum 65. Geburtstag (1997)
Wendt, Wolfgang
Am 1. Mai 1997 vollendete der weit über die Grenzen Sachsen-Anhalts bekannte Leiter der Staatlichen Vogelschutzwarte Steckby, Herr Dr. Max Dornbusch, sein 65. Lebensjahr. Als glückliche Fügung des Lebens konnte nahezu Taggenau auch auf die 65jährige Geschichte der traditionsreichen Steckbyer Vogelschutzeinrichtung zurückgeblickt werden. Ein solcher Rückblick war und ist angebracht, da die letzten 35 Lebens-/ Arbeitsjahre des Jubilars ganz der Entwicklung, der Ausstrahlung und dem Fortbestand der Steckbyer Naturschutzeinrichtung gewidmet waren.
Geschützte und gefährdete Pflanzen, Tiere und Landschaften des Landes Sachsen-Anhalt : zu den Abbildungen 2. und 3. Umschlagseite (1996)
Wendt, Wolfgang ; Frank, D.
Der Artikel widmet sich dem Feldhamster (Cricetus cricetus) und der Krebsschere (Stratiotes aloides).
Geschützte und gefährdete Pflanzen, Tiere und Landschaften des Landes Sachsen-Anhalt : zu den Abbildungen 2. und 3. Umschlagseite (2005)
Wendt, Wolfgang ; Herrmann, Nick
Canis lupus, der Wolf, kommt verstärkt und etappenweise in seine angestammten deutschen Siedlungsgebiete zurück. Nachdem es in Sachsen vor 5 Jahren die erste Beobachtung eines Wolfsrudels (Elterntiere und 4 Jungtiere) gab und seither in der Oberlausitz alljährlich Reproduktionsnachweise gelangen, soll zum Anfang des Jahres ein etwa 10 Monate alter Jungwolf in der Altmark beobachtet worden sein. Das Ruten-Hasenohr (Bupleurum virgatum CAV.) kommt in Deutschland ausschließlich im Selketal vor und ist in Mitteleuropa vom Aussterben bedroht. Die nächsten Vorkommen dieser Art befinden sich in Frankreich im Tal der Loire sowie im Rhône-Tal. Der Verbreitungsschwerpunkt des Ruten-Hasenohrs liegt in Südwesteuropa. Dort ist die Art auf offenen, trockenen Standorten sowie am Rande von Feldern anzutreffen.
Erstnachweis des invasiven Marmorkrebses, Procambarus fallax (Hagen, 1870) f. virginalis, für Sachsen-Anhalt (2010)
Wendt, Wolfgang
Als die Mitteldeutsche Zeitung im August 2010 über zahlreich aus einem Dorfteich bei Halle (Saale) abwandernde Krebse berichtete, lag von Anfang an der Verdacht nahe, dass es sich nur um eine fremdländische Krebsart handeln kann. Der ehemals flächendeckend Deutschland, Zentraleuropa und angrenzende Regionen besiedelnde Edelkrebs, Astacus astacus, ist nämlich in Sachsen- Anhalt sehr rar. Die beschriebenen Landgänge ließen für einige der weit über 600 amerikanischen und asiatischen Krebsarten schließen. Und von diesen gibt es in Deutschland aus verschiedensten Gründen eine leider stetig zunehmende Anzahl von Arten und Vorkommen. Schließlich ließen sich die Krebse des Dorfteiches als invasive Marmorkrebses, Procambarus fallax (Hagen, 1870) f. virginalis, identifizieren.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks