Refine
Document Type
- Article (3)
Language
- German (3)
Has Fulltext
- yes (3)
Is part of the Bibliography
- no (3)
Keywords
Die tannenreichen Wälder des Taubenbergs wurden stichprobenhaft auf epiphytische Flechten (und Moose) untersucht, wobei getrennte Listen für die unterschiedlichen Baumarten (Tanne, Buche, Fichte und Nebenbaumarten) sowie die unterschiedlichen Standorte angefertigt wurden. Insgesamt wurden 47 epiphytische Flechtenarten und 41 epiphytische Moosarten gefunden, von denen jeweils 19 bzw. 10 Arten auf den Roten Listen verzeichnet sind. Zudem wurden vier lichenicole und ein hepaticoler Pilz notiert. Die Tanne stellte sich (im Untersuchungsgebiet) als wichtigster Trägerbaum für epiphytische Flechten heraus, während die Buche in der Regel mehr epiphytische Moose trug. Die Fichte spielt als Trägerbaum für Epiphyten in dieser Höhenlage (600-900 m) eine nur geringe Rolle. Das Vorkommen mehrerer zum Teil hochgradig gefährdeter ozeanischer Flechtenarten (Allocetraria oakesiana, Arthonia leucopellaea, Cetrelia cetrarioides, Lobaria pulmonaria, Normandina pulchella, Parmeliella triptophylla) und der Fund des bisher für Deutschland unbekannten lichenicolen Pilzes Milospium lacoizquetae unterstreichen die überregionale Bedeutung der Tannenmischwälder am Taubenberg.
Die Flechte Cladonia stygia (Fr.) Ruoss wurde anlässlich einer Bestandsaufnahme der Rentierflechten 2009 erstmals aus Hessen gemeldet. Da die Unterscheidung von der ähnlichen C. rangiferina (L.) F. H. Wigg. anhand morphologischer Merkmale oft unsicher ist, wurden molekulargenetische Daten zur Identifizierung der hessischen Belege der Art herangezogen. Phylogenetische Stammbäume auf der Grundlage von sechs mitochondrialen und nuklearen Genloci untermauern die Abgrenzung beider Arten. Nur zwei von sieben gemeldeten hessischen Vorkommen gehören nach diesen Ergebnissen zu C. stygia, die übrigen zu C. rangiferina. Eine gezielte Suche nach C. stygia und eine durch molekulargenetische Daten untermauerte Bestimmung der Belege erscheint notwendig, um den Status der Art in Hessen zuverlässig beurteilen zu können.
Es werden 43 Neu- oder Wiederfunde sowie zahlreiche bislang nicht publizierte Funde von seltenen Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen in Hessen gemeldet und kurz kommentiert. Drei flechtenbewohnende Pilze sind zugleich Neufunde für Deutschland: Arthonia rinodinicola, Didymocyrtis grumantiana und Psammina simplex. Paralecanographa grumulosa und Stigmidium bellemerei galten als ausgestorben und konnten in Deutschland wieder nachgewiesen werden. Aufgrund neuerer taxonomischer Erkenntnisse erweitert oder verändert sich die Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens außerdem um Arthonia parietinaria und Ramalina europaea.