• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Silva, Alexandre Magno Tavares da (2)
  • Griesse, Margaret Ann (1)

Year of publication

  • 2000 (2)
  • 2002 (1)

Document Type

  • Doctoral Thesis (3)

Language

  • German (1)
  • English (1)
  • Portuguese (1)

Has Fulltext

  • yes (3)

Is part of the Bibliography

  • no (3)

Keywords

  • Berufsbildung (1)
  • Brasilien (1)
  • Brasilien (Nordost) (1)
  • Frau (1)
  • Frauenbewegung (1)
  • Gewalt (1)
  • Pernambuco ; Kind ; Jugend ; Armut ; Kinderarbeit ; Sozialkompetenz ; Wissenserwerb ; Gemeinde ; Jugendsozialarbeit (1)

Institute

  • Erziehungswissenschaften (2)
  • Gesellschaftswissenschaften (1)

3 search hits

  • 1 to 3
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
"Produção de saberes e competências pelo Trabalho: a experiência de vida de crianças e adolescentes em situação de pobreza e o trabalho sócio-educativo dentro de Projetos Comunitários em Pernambuco/Brasil" = (Wissensproduktion und Kompetenzerwerb durch Arbeit : Lebenserfahrung von Kindern und Jugendlichen in Armut und erzieherische Maßnahmen in Bildungsprojekten in Pernambuco/Brasilien) (2000)
Silva, Alexandre Magno Tavares da
The Brazilian women's movement against violence : discourses on violence within an intercultural framework of communication and learning (2002)
Griesse, Margaret Ann
Die Autorin behandelt am Beispiel Brasilien das universelle Thema der Gewalt gegen Frauen in einem international vergleichenden und interkulturell kommunikativen Zusammenhang. Wichtiges Anliegen ihrer Fallstudie zur Gewalt gegen Frauen ist deutlich zu machen, dass die kontextbedingt aktive Bewegung der Frauen wider Gewalt in Brasilien sich nicht nur von Aktionen und Diskursen aus dem internationalen Bereich inspiriert hat, sondern einen beachtenswerten eigenen Beitrag leistet, von dem auch andere Frauenbewegungen lernen könnten. Voraussetzung hierzu ist allerdings, dass in allen diesen Gesellschaften, denen innerhalb der stratifizierten globalen Zusammenhänge unterschiedlicher Status zugewiesen wird, ein interkulturell kommunikativer Lernprozess stattfindet. In der Einleitung zu dieser Studie wird auf die spezifische Problematik des Themas hingewiesen, die Untersuchungsmethode und die eigene Argumentationsweise vorgestellt, die eng mit der Motivation zur Behandlung des Themas verwoben ist. Im ersten Kapitel wird die Gewalt gegen Frauen als zugleich universales wie auch partikulares Problem diskutiert, und dementsprechend die divergierenden Definitionen der Gewalt gegen Frauen, die vielfältigen Ansätze zum Verständnis von Frauen aus verschiedenen Gesellschaften und schließlich die Vielfalt der Erfahrungen von Frauen gegenüber Gewalt im Licht der interkulturellen Kommunikation vorgestellt und kritisch analysiert. Im zweiten Kapitel werden die diskursiv analytischen Interpretationen der Gewalt gegen Frauen im Licht der interkulturellen Kommunikation behandelt. Die Autorin knüpft an das diskursive Modell der Bedürfnisinterpretation von Nancy Fraser an und wendet es als methodischer Ansatz zur Interpretation der Gewalt gegen Frauen an. Sie weist auf die gesellschaftspolitischen und kulturellen Grenzen dieses Modells (auf die nördliche Hemisphäre beschränkt) hin und versucht es im Lichte des Ansatzes von Patrick Dias zu interkulturellem Lernen im Kontext der international ungleichen Machtstrukturen kritisch weiterzuentwickeln. Das dritte Kapitel analysiert die relevanten gesellschaftlichen Bedingungen mit ihren diskursiven Konstruktionen zum Verständnis von Frauen und deren Stellung im spezifischen Kontext Brasiliens. Das vierte Kapitel stellt die brasilianische Frauenbewegung wider Gewalt gegen Frauen in ihren historischen Zusammenhängen dar: von ihren Anfängen über deren Strategien in den Achtzigern bis im ausgehenden zwanzigsten Jahrhundert hinein; und es schließt mit den Diskussionen im 21. Jahrhundert ab, die verstärkt unter der Metapher der Cidadania (Aufbau der Zivilgesellschaft) steht. Kapitel fünf fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und führt den in der Studie angewandten diskursiv analytischen Ansatz im Rahmen der interkulturell immer noch bestehenden herrschaftlichen Kommunikationsstruktur mit einem Plädoyer für ein interkulturelles Lernen, das die globalen Ungleichheiten nicht verkennt, weiter.
Wissensproduktion und Kompetenzerwerb durch Arbeit : Lebenserfahrung von Kindern und Jugendlichen in Armut und erzieherische Maßnahmen in Bildungsprojekten in Pernambuco/Brasilien (2000)
Silva, Alexandre Magno Tavares da
Diese Untersuchung basiert auf eine jahrelange Erfahrung des Verfassers in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aus Armutsverhaltnissen innerhalb von Nichtregierungs-organisationen in Pernambuco/Brasilien. Als Grundlagen wird zunächst die Lebenserfahrung von verarmten Kindern und Jugendlichen im sozialen Alltag diskutiert. Dabei wird unser Blick auf deren Handeln als soziale Subjekte und Protagonisten gerichtet. Als weiteres wird die Entwicklung von Prinzipien einer Bildung durch Arbeit als sozialerzieherisch Konzept auf einem befreiungspadaegogischen Hintergrund (Educação Popular) dargestellt. Dazu werden einige Aspekt zu dem ganzheitlichen Verstandinis von Bildung als Gemeinschaftserfarung erortet. Die anschließende Auseinander setzung mit den Autoren Karl Marx, Antônio Gramisci, anton Seminióvith Makarenko, Celestin Freinet und Paulo Freire versteht sich als Beitrag zur Diskussion der Konzepts Bildung durch Arbeit in Einigen leitenden Prinzipien. Die in der nun folgende Fallstudie verwandten Daten wurden anhand einer Aktionsforchung (Pesquisa-ação) erhoben. Nach der Beschreibung der Hauptmerkmale und Konzepte der sozialerzieherischen Arbeit von fünf Bildungsprojekten in Pernambuco, werden die Lern und Arbeitswerkstatten in Hinsicht auf die Wissensproduktion und den Kompetenzerwerb analysiert. Dabei werden die humanitäre, gemeinschaftsbildende, Bildungsbezogene, kulturelle und entwicklungszogene Dimensionen dieses Wissens hervorgehoben.Im folgenden werden Fragen für den schulischen Bereich aufgeworfen. Abschließend werden Perspektiven und Vorschage zum weiteren Denken und Handeln über das Forchungsthema aufgezeigt.
  • 1 to 3

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks