Refine
Document Type
- magisterthesis (5)
- Magister's Thesis (4)
- Doctoral Thesis (2)
Has Fulltext
- yes (11)
Is part of the Bibliography
- no (11)
Keywords
- Biopolitik (1)
- Costa Rica (1)
- Exil (1)
- HIV-positive Literatur (1)
- HIV-positive literature (1)
- HIV/AIDS (1)
- Hispanophone Karibik (1)
- Historische Diskursanalyse (1)
- Journalismus (1)
- Kuba (1)
Institute
El objetivo de este trabajo ha sido analizar diversas formas de activación de la memoria colectiva y de compromiso social en la literatura argentina de los últimos treinta años. Las obras analizadas aquí (en un corpus que no pretende en absoluto ser exhaustivo) apuntalan y refuerzan la intención oficial de los últimos años de recuperar y estimular la memoria colectiva. Con el regreso de la democracia, los actos de memoria fueron el recurso fundamental para poder enjuiciar a las Juntas militares. De este modo, los sobrevivientes de la dictadura recuperaron finalmente su voz y posibilitaron con su testimonio la reparación de los lazos de solidaridad que la dictadura había cercenado. A partir del juicio a las Juntas, mantener vivo el recuerdo de lo pasado fue considerado como una obligación de los argentinos. Sin embargo, el creciente clima de intolerancia en el país debido a los levantamientos carapintadas poco años después resultó en la voluntad del pueblo de querer enterrar el pasado195: las leyes de Punto Final y Obediencia Debida fueron recibidas sino con beneplácito por lo menos con alivio. El apogeo de la reconciliación llegó luego de la mano de los indultos: olvido y perdón fueron utilizados como herramientas políticas para garantizar la redemocratización. La memoria, tan valiosa durante la transición democrática, fue resignificada como una enemiga de esa misma democracia, apoyada ahora en las bondades de la amnistía. Como se observa, la memoria colectiva no es un corpus estático dentro del imaginario social sino una zona de tensión propensa al cambio permanente según el accionar entre quienes eligen recordar los crímenes del estado y quienes prefieren darle la espalda al pasado y empezar una nueva etapa. ...
Esta investigación, titulada “La colonialidad de las metáforas: Las representaciones del VIH/sida y de los sujetos vinculados con la ‘enfermedad’, en los discursos periodístico y médico costarricenses (1983-1990) y en la narrativa nacional (1989-1999)”, consta de cuatro capítulos. En el primero, se presenta el tema de estudio y sus interrogantes, las aproximaciones teóricas, los aspectos metodológicos y la estructura del texto. En relación con los enfoques teóricos, se consideran las contribuciones de Paul Ricœur, Hans Blumenberg y Michel Foucault. Así, primero hay una reflexión sobre la metáfora, la narración y el pensamiento (Ricœur y Blumenberg). Segundo, se estudian los símbolos primarios del mal: la mancilla, el pecado y culpabilidad (Ricœur). Tercero, se analiza el concepto de biopolítica y el papel social de la medicina (Foucault). En la metodología, se parte de algunos principios de la Sociocrítica (relacionados con las nociones de texto, contexto y representación) y se propone, nuevamente con Foucault, un análisis del discurso en términos históricos. Asimismo, se introducen unas explicaciones de Philipp Sarasin, con el fin de resaltar la importancia de estudiar las metáforas, los símbolos, las tramas, etc. Para el caso específico de los textos literarios, se toman en cuenta otras posibilidades de análisis semiótico (aunque los textos literarios también son asumidos como parte de un corpus discursivo amplio, con un común denominador: el VIH/sida).
Los siguientes capítulos (II, III y IV) corresponden con el desarrollo de la investigación. Así, en los capítulos II y III, se reflexiona sobre las representaciones que los discursos periodístico y médico movilizaron durante la primera (1983-1986) y la segunda (1987-1990) mitades de la década de los años ochenta. Los discursos periodístico y médico son trabajados en conjunto, ya que las interacciones que se dieron entre estos campos fueron constantes. En total, se recabaron 490 noticias, artículos de opinión, reportajes, etc., publicados en el periódico La Nación. Además, se consideraron los múltiples aportes hechos por los médicos y especialistas, tanto en dicho diario como en diferentes trabajos académicos y en publicaciones institucionales (son alrededor de 38 textos más, entre libros, ensayos, informes, etc.). En el capítulo IV, se analizan los textos literarios sobre el VIH/sida que surgieron, entre los años ochenta y los noventa, en Costa Rica: el libro Tiempos del SIDA: Relatos de la vida real (1989), de Myriam Francis; la novela Paisaje con tumbas pintadas en rosa (1998), de José Ricardo Chaves; y los cuentos de Alfonso Chase, “Antes y ahora” y “Carpe Diem”, publicados en el libro Cara de santo, uñas de gato (1999).
Der kubanische Schriftsteller Leonardo Padura Fuentes, Autor des Krimi-Quartetts Los cuatro estaciones, versucht in jedem seiner Romane ein Kuba zu zeichnen, wie er es wahrnimmt. Hierfür bediente sich Padura bisher des Genres des Kriminalromans und kreierte damit ein für seine Texte typisches Schema, das in der Figur des Mario Conde Ausdruck findet. Eine meiner Absichten ist es nun herauszufinden, ob Padura dieses Muster auch als Grundlage für seinen ambitionierten Roman La novela de mi vida genommen hat. Spricht der Schriftsteller auch in diesem Roman von einem Kuba, wie er es wahrnimmt? Wie viel ist von Kuba zu sehen und welche Facetten der vielseitigen Insel sind im Roman skizziert worden? Trifft man auf das Kuba, das hier bisher unter anderem mit den Worten Éduardo Manets beschrieben wurde? Gibt dieser Text Antworten auf die Fragen, die ich mir stelle? Kann man aus dem Werk heraus die kubanische Kultur und Identität begreifen und wenn ja, in welchem Ausmaß? Zwar werde ich versuchen mit Hilfe des Romans Antworten zu finden, doch es bedarf mehr als nur der Betrachtung eines literarischen Werks, um solch komplexen Begriffen, wie denen der kubanischen Kultur und Identität eine Definition oder Beschreibung abzuringen. Es ist wichtig, nicht nur den Text an sich zu betrachten, sondern sich auch den Hintergründen zu widmen. Die ersten drei Kapitel dienen daher als Basis, von der zur Analyse des Romans übergegangen werden kann. Zu Beginn wird Kuba als geographischer Ort mitsamt dem kulturhistorischen Hintergrund eingeführt. Es wird sowohl eine räumliche Situierung als auch eine Beschreibung der sozialen Strukturen des Landes und der Geschichte Kubas vorgenommen, soweit es für die Analyse von La novela de mi vida nötig ist. Der historische Teil wird ein wenig mehr Raum einnehmen, da nicht nur wichtige Ereignisse der Vergangenheit aufgelistet werden sollen, sondern die Entwicklung nachvollzogen werden soll, um zu den Wurzeln Kubas, seiner Kultur und Identität zu gelangen. Der erste Grundpfeiler dieser Arbeit wird mit einer Art Bestandsaufnahme über die Herausbildung der kubanischen Identität abgeschlossen. Der zweite wichtige Strang ist die Beleuchtung des Diskurses über Hybridität und hybride Identität. Die an dieser Stelle vorgestellten Theorien sollen im Kapitel der Analyse auf ihre Anwendbarkeit hin untersucht werden. Dafür wird zunächst ein Überblick über die Entwicklung des Diskurses und die Weiterentwicklung der Terminologie gegeben, die Fernando Ortiz durch sein Werk Contrapunteo al tabaco y azúcar geprägt hat. Anschließend werden die Konzepte und Theorien von Homi K. Bhabha, Édouard Glissant und Néstor García Canclini vorgestellt und zum Abschluss vergleichend resümiert. Der dritte Grundpfeiler beinhaltet erstens die Vorstellung des Autors Leonardo Padura, zweitens die inhaltliche Betrachtung in Form einer Zusammenfassung und drittens die Formanalyse des Werks. Das fünfte zentrale Kapitel der Arbeit soll unter Rückbezug auf die drei Grund-pfeiler klären, wie der Roman funktioniert. Das bedeutet, dass festgestellt werden soll, was La novela de mi vida an kulturellen Elementen und Werten vermittelt. Die Hauptfrage, auf die eine Antwort gesucht wird, ist, wie Kuba in der kubanischen Literatur dargestellt wird. Die in den einführenden Kapiteln vorgestellte kubanische Realität wird in der Analyse der Fiktion gegenüber-gestellt. Wie stellt sich die ethnische Beschaffenheit der fiktionalen im Vergleich zur realen Gesellschaft dar? Und wie viel Historizität findet sich im Roman wieder? Wie wird Kuba aus landschaftlicher und geographischer Perspektive in der Literatur wiedergegeben? Trifft man in La novela de mi vida auf eine Idylle oder werden auch soziale Probleme berücksichtigt? Und wie steht es um das kubanische Thema, das Exil? All diese Fragen werden in diesem ersten Teil der Analyse bearbeitet, bevor in einem zweiten Schritt herausgestellt wird, inwieweit die Konzepte der eingeführten Wissenschaftler anwendbar sind. Jede der drei ausgewählten Theorien wird dem Roman gegenübergestellt, um eine Antwort darauf zu erhalten, wie auf Kuba mit der Mischung verschiedendster Elemente umgegangen wird und inwieweit sich auch die kubanische Identität als hybrid beschreiben lässt. Es wird an dieser Stelle auch der Frage nachgegangen, ob die Homogenisierungspolitik der Insel in der Realität weiterhin funktionstüchtig ist. Außerdem wird es um Literatur als einer Komponente der Kulturvermittlung gehen. Welchen Anteil hat Literatur an der Mediation kultureller Werte und Güter? Und welche Bedeutung hat die Literatur mit ihren Instrumenten für Leonardo Paduras La novela de mi vida?
Die folgende wissenschaftliche Arbeit beschreibt die städtische Gewalt im Filmen, die in Mexiko Stadt gedreht wurden. Die Hauptstadt von Mexiko ist aufgrund seiner Gewalt auf der ganzen Welt sehr bekannt. Es handelt sich hierbei um unterschiedliche Typen von Gewalt, die in den Straßen dieser Stadt stattfindet. ...