Refine
Document Type
- Doctoral Thesis (3)
Language
- German (3)
Has Fulltext
- yes (3)
Is part of the Bibliography
- no (3)
Keywords
- Bewältigung (1)
- Kinderwunsch (1)
- Nicht-Ereignis (1)
- Religiöses Coping (1)
- Sozialkompetenz (1)
- Subfertilität (1)
- Testkonstruktion (1)
- Ungewollte Kinderlosigkeit (1)
Institute
- Psychologie (3)
Anhand der Faktorenanalyse konnten vier voneinander inhaltlich abgrenzbare Konstrukte identifiziert und die Multidimensionalität des SBK-Self-Reports etabliert werden. Die Faktorladungen gaben zudem Aufschluss über die inhaltliche Gestaltung der Skalen und liessen eine Konkretisierung der Skalendefinitionen zu. Aus testtheoretischer Sicht kann den vier SBK-Skalen ausreichend bis zufriedenstellende Reliabilitäten bestätigt werden (r = ,70 bis r = , 79). Die Skalen sind inhaltlich voneinander abgrenzbar, zeigen allerdings, wie erwartet Beziehungen zueinander auf. Die Annahme der Kriteriumsvalidität des SBK-Self-Reports kann, mit Ausnahme der Nonverbalen Sensitivität, für die Skalen Verbale Sensitivität, Verbale Regulation und Nonverbale Regulation durch die Ergebnisse unterstützt werden. Mit Blick auf die Konstruktvalidierung, kann den SBK-Skalen hinreichend konvergente und diskriminante Validität zugesprochen werden. Die sozialen Basis-Kompetenzen können als von der akademischen Intelligenz unabhängige Konstrukte betrachtet werden und lassen sich unter Gesichtspunkten der Abgrenzungsproblematik sozialer Intelligenz von der sprachgebundenen Intelligenz deutlich trennen. Mit dem Ziel elementare Bestandteile sozial kompetenten Verhaltens in Arbeitssituationen zu erfassen, lassen sich bei dieser Stichprobe insbesondere Indizien für die Zentralität der sozialen Basis-Kompetenz „Verbale Regulation“ finden. Die Verbale Regulation weist direkte Bezüge zu fast allen sozialen Kompetenzen in den hier erfassten Arbeitssituationen auf und eignet sich zur Prädiktor sozial kompetenten Verhaltens im Arbeitskontext. Gründe für die nicht gefundenen Effekte der anderen sozialen Basis-Kompetenz-Skalen können unterschiedlicher Natur sein: Möglich wäre, dass nonlineare Zusammenhänge zwischen den abhängigen und unabhängigen Variablen bestehen. Ursachen können ebenso in der Stichprobe liegen. Eine Untersuchung, die auf soziale Berufsfelder zugeschnitten wäre (z.B. Krankenschwestern, Pflegepersonal), würde vermutlich deutlichere Indizien für eine Beziehung zwischen den Sensitivitätsebenen der Basis-Kompetenzen und sozial kompetenten Verhalten zulassen. Eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den potentiellen Ursachen wäre folglich für weiterführende Untersuchungen anzuregen. Gemeinsam leisten die Verbale Regulation, Persönlichkeitsfaktoren und kognitive Variablen einen substantiellen Beitrag zur Varianzaufklärung des sozial kompetenten Verhaltens in sozialen Arbeitssituationen. Hinsichtlich den Persönlichkeitsvariablen, hat sich insbesondere die „Offenheit für Erfahrung“ als bedeutender Prädiktor erwiesen. Im Rahmen der kognitiven Variablen scheint insbesondere das sprachgebundene Intelligenzmerkmal „Sprachgefühl“ zur Vorhersage vieler sozialer Kompetenzen geeignet zu sein. Allerdings ist ebenso festzuhalten, dass je nach sozialer Kompetenz und Arbeitssituation teilweise zusätzliche und unterschiedliche kognitive Variablen Relevanz besitzen. In bezug auf den relativen Einfluss der Variablenblöcke, können die kognitiven Variablen über die Persönlichkeitsvariablen hinaus Varianz in den sozialen Kompetenzen aufklären. Allerdings beweist sich die soziale Basis-Kompetenz Verbale Regulation, als effizientester Prädiktor, der über die Persönlichkeitsvariablen und kognitiven Variablen hinaus zusätzliche Varianz in den arbeitsbezogenen sozialen Kompetenzen aufklären kann und die Vorhersage massgeblich verbessert. Die Verbale Regulation zeigte sich insgesamt als konsistentester Prädiktor über die Situationen und Kompetenzen hinweg. Auch wenn durch die Hinzunahme der Persönlichkeits- und/oder kognitiven Variablen sich der Varianzbeitrag der sozialen Basis-Kompetenzen prozentual verringerte und die Prädiktoren daher nicht durchgängig additiv zu betrachten sind, konnte den sozialen Basis-Kompetenzen ein bedeutsamer Einzelbeitrag zugeschrieben werden. Die Stärke der positiven Beziehung zwischen Verbaler Regulation und den sozialen Kompetenzen war im Rahmen dieser Stichprobe, abhängig von der Interaktions-Angst, Zustandsangst und Neurotizismus. Ergebnisse der moderierten Regressionen zeigen, dass hohe Interaktions-Ängste und hohe Zustandsangst den positiven Zusammenhang zwischen Verbaler Regulation und sozial kompetenten Verhalten in den meisten Fällen mindern kann. Personen erzielen die besten Resultate in den sozialen Kompetenzen, wenn sie über eine hohe sprachliche Regulation verfügen und kaum Angst empfinden. Ein ähnlicher Interaktionseffekt ist bei Neurotizismus und Verbaler Regulation zu beobachten. Dabei fördert die emotionale Stabilität den positiven Zusammenhang zwischen Verbaler Regulation und den sozialen Kompetenzen. Personen, die eine hohe Verbale Regulationsfertigkeit besitzen, schneiden bei einer hohen emotionalen Stabilität, am besten in den sozialen Kompetenzen ab. Eine Ausnahme dieser Form der Wechselwirkung ist lediglich bei einigen Interaktionseffekten in den Gruppensituationen zu finden. Hier kann eine ausgeprägte Teamfähigkeit erzielt werden, wenn eine hohe Verbale Regulation mit hoher Angst oder Neurotizismus einhergeht. Im Zusammenhang mit Nonverbaler Regulation, Verbaler Sensitivität und Nonverbaler Sensitivität konnten lediglich bei einzelnen aufgabenbezogenen Sozialen Kompetenzen und Situationen, Interaktionseffekte von Neurotizismus, Interaktions-Angst und Angst als Zustand festgestellt werden. Der Interaktionseffekt war bei Verbaler Regulation und den postulierten Moderatoren über die sozialen Kompetenzen und Situationen hinweg am konsistentesten. Post hoc wurde angenommen, dass eine hohe Nonverbaler Sensitivität nur in Abhängigkeit mit einer guten Urteilsfähigkeit sich positiv auf sozial kompetentes Verhalten auswirkt. Diese Erwartung bestätigte sich in vielen Fällen. Personen wurden in den Kompetenzen am begabtesten bewertet, wenn sowohl die Urteilsbildung als auch Nonverbale Sensitivität hoch ausgeprägt war. Allerdings stellten wir darüber hinaus fest, dass Personen die sowohl eine geringe Urteilsbildung besassen, als auch nonverbal unaufmerksam waren, dennoch besser in den sozialen Kompetenzen abschnitten, als wenn sie lediglich eine hohe Nonverbale Sensitivität aufwiesen. Eine geringe Urteilsbildung kann daher im Zusammenhang mit einer hohen Nonverbalen Sensitivität am stärksten soziales Fehlverhalten hervorrufen.
Diese Arbeit entstand im Rahmen eines größeren Forschungsprojektes zum Thema Bewältigung von Lebensenttäuschungen, initiiert von Prof. Dr. Siegfried Preiser am Institut für Psychologie der Universität Frankfurt am Main. In diesem Kontext wurde die vorliegende Studie entwickelt.
Ausgehend von interpersonalem Engagement wurden mögliche Verknüpfungen von Einflussfaktoren im Umgang mit unterschiedlichen kritischen Lebenssituationen und der sich daraus ergebenden Konsequenzen auf psychische und physische Gesundheit, d.h. persönliches Wohlbefinden untersucht. Das Konstrukt Wohlbefinden wurde in dieser Studie als eine latente Variable gebildet, die sich aus einer Konstellation von bereichsspezifischen und allgemeinen Lebenszufriedenheitsfaktoren, dem seelischen Gesundheitsempfinden und – mit negativem Gewicht - dem aktuellen Belastungsempfinden zusammensetzt.
Außer der Erfassung der Partizipation an sozialen Gemeinschaften bzw. des sozialen Engagements wurden intrapsychische, motivationale, biographische und soziale Faktoren erfasst sowie religiöse Aspekte einbezogen. Zielgruppen der Untersuchung waren Gruppierungen vorwiegend aus dem Selbsthilfebereich.
Zur Beachtung der Zeitperspektive war die Befragung als Längsschnittstudie in Form einer Zweifachmessung konzipiert.
Erhoben und untersucht wurden im einzelnen Belastungs-, Persönlichkeits-, Gesundheits- und Zufriedenheitsfaktoren, des Weiteren die Aspekte des sozialen Kontextes mit Differenzierung der Ebenen von sozialer Unterstützung sowie religiöse Aspekte als angenommene Einflussfaktoren auf Lebenszufriedenheit und persönliches Wohlbefinden.
Zusammenfassend hatten die Persönlichkeitsfaktoren Flexibilität und Selbstwirksamkeit den größten positiven Einfluss auf Wohlbefinden. Bzgl. des sozialen Engagements zeigte sich dagegen kein signifikanter Einfluss.
Neben den Variablen Flexibilität und Selbstwirksamkeit stellte sich die wahrgenommene Unterstützung als bedeutsamster Einflussfaktor auf das Wohlbefinden heraus.
Religiöse Vorstellungen konnten nach ihrer persönlichen positiven oder negativen Grundhaltung gegenüber Gott bzw. einer höheren Wirklichkeit differenziert werden. Eine positive religiöse Grundhaltung ist geprägt von der Vorstellung eines schützenden, fürsorglichen und hilfreichen Gottes. Ein negatives Gottesbild beinhaltet die Vorstellung eines bedrohlichen und strafenden Gottes. Nur für diese Betrachtungsweise konnten eindeutige - und zwar negative - Einflüsse auf das Wohlbefinden ermittelt werden
Inhaltlich gliedert sich die Arbeit in vier Blöcke:
In Kapitel 1 werden theoretische Grundlagen und untersuchungsrelevante Konzepte näher erläutert und daraus die konkreten Fragestellungen einschließlich der Hypothesen entwickelt.
In Kapitel 2 schließt sich der methodische Teil mit den Beschreibungen der Stichprobe, der Erhebungsinstrumente und des Untersuchungsverlaufes an.
Kapitel 3 enthält die Ergebnisse und deren Diskussion. Kapitel 4 beinhaltet ein Resümee und Ausblick. In Kapitel 5 befindet sich die für diese Arbeit verwendete Literatur, woran sich der Anhang anschließt. Der Anhang besteht zum einen aus weitergehenden Informationen und Erläuterungen, die Durchführung und Auswertung betreffend (Anhang I). Anhang II, der der Druckversion als CD beiliegt, listet zum anderen die Originalantworten der Probanden in strukturierter Form auf.
In vier aufeinander aufbauenden Studien wird den Fragen nachgegangen „Was sind Nicht-Ereignisse?“ und „Welche Verarbeitungshilfen sind effektiv für den Bewältigungsprozess?“. Am Beispiel der ungewollten Kinderlosigkeit wird aus gesundheitspsychologischer Sicht nach zwei Aspekten von psychosozialem Wohlbefinden gefragt: „globaler Lebenszufriedenheit“ und „negativen Emotionen“ (z.B. Scham und Schmerz).
Es werden Bewältigungsstrategien und Bewältigungsstile unterschieden. Die Bewältigungsstile „religiöses Coping“ sowie „hartnäckige Zielverfolgung“ und „flexible Zielanpassung“ werden als andauernde Einflussfaktoren im Bewältigungsprozess betrachtet. Die entwickelten Bewältigungsstrategien „planendes Problemlösen“, „Unterstützung durch Freunde“, „regenerative Strategien“ und „kognitive Umdeutung zur Akzeptanz“ sind erlernbare Vorgehensweisen.
In der Pilotstudie 1 wurden 22 Menschen interviewt, die sich im Nicht-Ereignis-Prozess befinden. In Studie 2 wurden qualitativ und quantitativ 76 Männer und Frauen mit ungewollter Kinderlosigkeit befragt. Studie 3 erhob online mit 216 Teilnehmern die Häufigkeit und eingeschätzte Effektivität von Verarbeitungshilfen. Studie 4 erfasste zu zwei Messzeitpunkten (n = 732, n = 409) vier Bewältigungsstrategien, vier Bewältigungsstile, „globale Lebenszufriedenheit“, „negative Emotionen“ und kinderwunschspezifische Antworten von Menschen mit Kinderwunsch.
Für eine gewünschte Schwangerschaft kann geschlussfolgert werden, dass ein bedeutsamer Prädiktor für die Eintrittswahrscheinlichkeit im frühen Prozess fertility awareness ist. Das Alter der Frau dagegen leistet keinen Beitrag zur Vorhersage. Die Prädiktoren „negatives religiöses Coping“ und „planendes Problemlösen“ im fortgeschrittenen Nicht-Ereignis-Prozess stellen Risikofaktoren für das psychosoziale Wohlbefinden dar. Die Schutzfaktoren „Unterstützung durch Freunde“, „kognitive Umdeutung zur Akzeptanz“ und „flexible Zielanpassung“ sind signifikante Prädiktoren für psychosoziales Wohlbefinden. Interaktionseffekte von „Flexibler Zielanpassung“ und „Hartnäckiger Zielverfolgung“ konnten nicht identifiziert werden.