• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Sammlungen
  • Sammlung Biologie

BioLib

Refine

Author

  • Haeckel, Ernst (18)
  • Darwin, Charles (7)
  • Floericke, Kurt (7)
  • Kirchner, Oskar (5)
  • Batsch, August J. G. K. (4)
  • Boltshauser, Heinrich (4)
  • Dodoens, Rembert (4)
  • Fruwirth, Carl (4)
  • Linné, Carl von (4)
  • Semon, Richard (4)
+ more

Year of publication

  • 1905 (8)
  • 1912 (6)
  • 1913 (6)
  • 1923 (6)
  • 1924 (6)
  • 1783 (5)
  • 1898 (5)
  • 1907 (5)
  • 1908 (5)
  • 1870 (4)
+ more

Document Type

  • Book (266)
  • Article (4)
  • Part of a Book (2)
  • Diploma Thesis (1)

Language

  • German (207)
  • Latin (34)
  • dut (14)
  • English (12)
  • French (5)
  • Dutch (1)

Has Fulltext

  • yes (273)

Is part of the Bibliography

  • no (273)

Keywords

  • Bestimmungsbuch (2)
  • Anleitung (1)
  • Botanik (1)
  • China (1)
  • Deutschland (1)
  • Flechten <Botan.> (1)
  • Geschichte (1)
  • Geschichte 1861 (1)
  • Histologie (1)
  • Käfer (1)
+ more

Institute

  • Extern (34)
  • Geographie (1)

273 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die experimentelle Vererbungslehre in der Zoologie seit 1900 : ein Sammelwerk und Hilfsbuch bei Untersuchungen (1914)
Lang, Arnold
1. Hälfte
Fauna Japonica sive descriptio animalium, quae in itinere per Japoniam, jussu et auspiciis superiorum, qui summum in India Batava imperium tenent, suspecto annis 1823-1830 collegit, notis, observationibus et adumbrationibus illustravit = Description des oiseaux observés au Japon par les voyageurs Hollandais (1842)
Siebold, Philipp Franz von
Iconographie du genre epilobium : Epilobes d'Océanie ; Epilobes d'Asie ; Epilobes d'Amérique (1911)
Leveillé, Augustin Abel Hector
Enthält: Epilobes d'Oceanie + Epilobes d'Amerique + Epilobes d'Oceanie
Archéologie végétale des simples : d'après Dodonée, Mathioli, C. Clusius etc. plantes identifiées suivant les principes de Linnéeet autres botanistes modernes (1912)
Heursel- de Meester, V. ; Delmotte, Robert
Les Anthozoaires de la "Plankton-Expedition" = Die Anthozoen der Plankton-Expedition (1898)
Van Beneden, Édouard
Voyages et découvertes dans l'Afrique septentrionale et centrale pendant les années 1849 à 1855 (1860)
Barth, Heinrich
Die Pflanze und ihr Leben : populäre Vorträge (1850)
Schleiden, Matthias Jacob
Der Libanon und seine Alpenflora : vorgetragen in der Jahressitzung vom 9. April 1864 (1864)
Kotschy, Theodor
Der Libnan, wie ihn die Eingebornen nennen, wird bis zu der Höhe von 6000 Fuss sehr fleissig bebaut, daher seine einstige Vegetation, die ehemals aus geschlossenem Walde bestand, nur aus den wenigen, vorhandenen Resten angedeutet werden kann. Die Gestade bedeckt noch jetzt bis zu einer Höhe von 1000 Fuss jenes Gehölz, welches dem ganzen Mittelmeergebiet eigen ist und vorzüglich durch Oelbäume, Myrthen, Judasbäume, Pistacien, Johannisbrod, Oleander, Asarolen, Erdbeerbäume nebst mehreren anderen vertreten wird. Ueber dieser Zone kommt das Reich der immergrünen Stecheichen, die in vielen Sorten allgemein verbreitet sind. Zwischen ihnen eingemengt Galleichen und syrischer Ahorn, mit einem Unterholz von 10—12 Straucharten. Von 3000—4000 Fuss finden sich die Reste der Föhre im Libanon (Pinus Brutia), die inselartig in grossen und mächtigen Stämmen in diesem weiten Gürtel zerstreut zu finden sind. Hier beginnt auch schon die Cypresse an steilen Thallehnen kleine Bestände zu bilden, und die vielgestaltige Zerreiche ist nicht selten. Der höchste Theil der Baumvegetation, meist aus Nadelholz bestehend, bildet den obern Saum von 4000—6000 Fuss über dem Meere. Hier sind vorherrschend die weiten Bestände von wilden Cypressen, Libanoncedern, cilicischen Tannen, Baumwachholdern und einer subalpinischen Eichenart. Ueber die Baumgrenze hinaus reichen noch krüppelnde Baumwachholder, Tragantsträucher und die hingestreckte Kirsche. Die krautartige Vegetation ist in den niederen Regionen zu wenig gekannt, jene in den höheren wird im Verlauf dieser Zeilen bekannt werden.
Die Entwickelung der Synapta digitata und ihre Bedeutung für die Phylogenie der Echinodermen (1886)
Semon, Richard
Die Insekten als unbewußte Blumenzüchter (1879)
Müller, Hermann
Naturauslese oder Naturzüchtung nennen wie denjenigen Causalnerus, welcher nach Ch. Darwin's Theorie die Entstehung neuer Thier- und Pflanzenarten bedingt. ...
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks