• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Rechtswissenschaft

  • Rechtswissenschaft (1381) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Baaske, Mark G. R. (1)
  • Biljanovska, Biljana (1)
  • Burchard, Christoph (1)
  • Cordes, Albrecht (1)
  • Feldmann, Malte (1)
  • Kloth, Johannes (1)
  • Kopelev, Valentin (1)
  • Kästle, Vincent (1)
  • Luo, Yanni (1)
  • Nefiz, Caner (1)
+ more

Year of publication

  • 2023 (8)
  • 2021 (6)
  • 2020 (3)
  • 2022 (3)

Document Type

  • Article (11)
  • Doctoral Thesis (4)
  • Part of Periodical (2)
  • Book (1)
  • Review (1)
  • Working Paper (1)

Language

  • German (10)
  • English (9)
  • Multiple languages (1)

Has Fulltext

  • yes (20)

Is part of the Bibliography

  • no (20)

Keywords

  • Gesellschaftsrecht (2)
  • 13F filings (1)
  • AIFMD (1)
  • Aktiengesetz (1)
  • Appraisal rights (1)
  • Arbeitsrecht (1)
  • Aufsichtsrat (1)
  • Beschlussmängelrecht (1)
  • Big Three (1)
  • Brexit (1)
+ more

Institute

  • Rechtswissenschaft (20)
  • Gesellschaftswissenschaften (1)
  • House of Finance (HoF) (1)
  • Präsidium (1)
  • Sprach- und Kulturwissenschaften (1)
  • Sustainable Architecture for Finance in Europe (SAFE) (1)
  • Wirtschaftswissenschaften (1)

20 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Frankfurt Law Review : Rechtswissenschaftliche Zeitschrift von Studierenden der Goethe-Universität Frankfurt am Main. 1. Jahrgang. 01/2023 (2023)
Das neue Beschlussmängelrecht der Personengesellschaften nach dem MoPeG (2023)
Kästle, Vincent
Der Gesetzgeber hat sich im Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz (MoPeG) dazu entschieden, für Personenhandelsgesellschaften ein Beschlussmängelrecht nach dem Vorbild des AktG einzuführen (sog. Anfechtungsmodell). Bei den übrigen Personengesellschaften, insbesondere bei der GbR, bleibt es hingegen bei den allgemeinen rechtsgeschäftlichen Regeln (sog. Feststellungsmodell). Der Beitrag stellt die Neuregelung vor und beurteilt die Vor- und Nachteile der beiden Modelle. Das Ergebnis der Untersuchung ist, dass die Einführung des Anfechtungsmodells für Personenhandelsgesellschaften zu loben und gut gelungen ist, beim Feststellungsmodell allerdings noch Verbesserungspotenzial besteht.
Straftaten im Zusammenhang mit Packstationen (2023)
Walle, Antonia
Der Aufsatz gibt einen Überblick über die vielfältigen Missbrauchsformen von DHL-Packstationen und analysiert damit verbundene Strafbarkeiten. Täter verschaffen sich rechtswidrig Zugang zu Packstationskonten von DHL-Kunden, um in fremdem Namen Pakete zu bestellen oder von Kunden bestellte Pakete abzuholen. Die strafrechtliche Beurteilung dieses Täterverhaltens im Hinblick auf Vermögens- und Eigentumsdelikte sowie speziellere Tatbestände wie die Falschverdächtigung bildet den Schwerpunkt der folgenden Ausführungen.
Über "Schloss Eller" hinaus : die Rolle der Hauptversammlung beim Einwand des rechtmäßigen Alternativverhaltens in der aktienrechtlichen Organhaftung (2023)
Kloth, Johannes
Der Einwand des rechtmäßigen Alternativverhaltens ist eine Maxime des allgemeinen Schadensrechts. Beruft sich der Schädiger im Rahmen eines Schadensersatzanspruches auf eben diesen Einwand, so macht er geltend, dass der Schaden auch bei rechtmäßigen Verhalten hätte verursacht werden können. Sodann wäre nämlich eine Haftung mangels haftungsausfüllender Zurechnung trotz haftungsbegründeten kausalen Verhaltens ausgeschlossen. Auch in der Organhaftung finden diese schadensrechtlichen Grundsätze Anwendung. Der Aufsatz geht vor diesem Hintergrund der Frage nach, ob der Einwand des rechtmäßigen Alternativverhaltens auch dann greift, wenn der Vorstand die Zustimmungspflicht des Aufsichtsrats nach § 111 Abs. 4 S. 2 AktG verletzt und sich später darauf beruft, die Hauptversammlung hätte (hypothetisch) anstelle des Aufsichtsrats einer Geschäftsführungsmaßnahme zugestimmt.
Privilegien und Grenzen der freien Presse im Rahmen der Finanzmarktberichterstattung (2023)
Baaske, Mark G. R.
Journalisten leisten eine unabdingbare Informations- und Kontrollfunktion für die internationalen Kapitalmärkte. Dabei stehen ihre journalistischen Beiträge in einem Spannungsfeld zwischen Presse- und Meinungsfreiheit auf der einen sowie kapitalmarktrechtlichen Verhaltensvorschriften auf der anderen Seite. Dieser Beitrag versucht sich an der Auflösung dieser Konfliktlage. Dabei wird insbesondere die Übertragung anerkannter Grundsätze des Presserechts auf die Finanzmarktberichterstattung diskutiert. Den Journalisten kommt dabei im Ergebnis eine weitreichende Privilegierung zu, die allerdings insbesondere dort Einschränkungen erfährt, wo irreführende oder unrichtige Informationen verbreitet werden.
anti-suit injunctions und ihre Vereinbarkeit mit dem europäischen Zivilprozessrecht (2023)
Kopelev, Valentin
Die vorliegende Arbeit untersucht die Zulässigkeit von sog. anti-suit injunctions im Anwendungsbereich der EuGVVO. Dabei wird anhand der Antworten des Europäischen Gerichtshofs auf Vorlageersuchen zu den Rechtssachen Turner v. Grovit und West Tankers v. Allianz/Generali herausgearbeitet, dass der Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens der Mitgliedstaaten in die Funktions- und Leistungsfähigkeit der Rechtssysteme und Rechtspflegeorgane zu einer Inkompatibilität von anti-suit injunctions mit der EuGVVO führt. In einem weiteren Schritt folgt ein kursorischer Überblick über die aktuellen Entwicklungen im deutschen Prozessrecht rund um die sog. anti-anti-suit injunction. Abschließend wird die Frage nach der Aktualität des Rechtsmittels näher beleuchtet und unter besonderer Berücksichtigung des Brexits bestätigt.
Tarifverträge für Selbstständige und ihre Vereinbarkeit mit dem EU-Wettbewerbsrecht (2023)
Nefiz, Caner
Im Rahmen des Tarifvertragsrechts spielen Selbstständige eine nur untergeordnete Rolle – so schien es zumindest in der Vergangenheit die Regel gewesen zu sein. Während das Tarifvertragsgesetz in seiner ursprünglichen Fassung von 1918 (TVVO) nur Arbeitnehmer im Blick hatte, wurde der persönliche Anwendungsbereich mit Einführung des § 12a TVG auf arbeitnehmerähnliche Personen ausgedehnt, wobei der restriktiv ausgelegte Anwendungsbereich und die Auswirkungen in der Praxis zeigten, dass hierdurch keine umfassende Erweiterung des Tarifvertragsrechts auf Selbstständige erreicht werden würde. Nunmehr steht das Arbeitsrecht, auch in Hinblick auf Überschneidungen mit dem Kartellrecht, vor der Herausforderung, sich auf sich ändernde Arbeitsformen und neue wirtschaftliche Gegebenheiten anzupassen, um in Zukunft auch andere Personengruppen von seinem Schutze zu erfassen. Dass es sich hierbei nicht um eine rein nationale Angelegenheit handelt, zeigt der Wandel des politischen und rechtlichen Diskurses auf Unionsebene.
Troubled waters : reviewing legal pluralism at the interface of caste and the access to water in India (2023)
Shinde, Mrinalini
This essay argues that access to water, and the right to water in India is subject to legal pluralism in India: the plurality of state law and the normative order of the caste system in India. While the Constitution of India prohibits discrimination against or exploitation of the Scheduled Castes, society is also subject to a parallel set of social rules set forth by caste hierarchies. The Dalit community has been historically subject to exploitation and limited access to resources, with the use of religious and social sanction, this essay focuses particularly on the right to water, which is an essential part of the constitutional right to the environment is subject to plural legal systems, of state law and caste-based normative orders. Ethnographic social science research, particularly in anthropology and sociology has produced extensive findings on how the caste system limits access to natural resources and particularly water, owing to ideas of purity and impurity associated with water use, and the status of water as a common public good. This essay explores how lawyers must consider legal pluralities when understanding access and management of natural resources. The essay analyses John Griffiths’ idea of legal pluralism which describes a scenario in which not all law is administered by the State or its institutions, and there exists de facto law, beyond the boundaries of the State. This paper expands Griffiths’ model of pluralism to explain how the right to water is subject to both caste order and state law and how the lived reality of Dalits when accessing water is subject to a constant pluralism.
Venture capital-backed firms, unavoidable value-destroying trade sales, and fair value protections (2021)
Nigro, Casimiro A. ; Stahl, Jörg R.
This paper investigates the implications of the fair value protections contemplated by the standard corporate contract (i.e., the standard contract form for which corporate law provides) for the entrepreneur–venture capitalist relationship, focusing, in particular, on unavoidable value-destroying trade sales. First, it demonstrates that the typical entrepreneur–venture capitalist contract does institutionalize the venture capitalist’s liquidity needs, allowing, under some circumstances, for counterintuitive instances of contractually-compliant value destruction. Unavoidable value-destroying trade sales are the most tangible example. Next, it argues that fair value protections can prevent the entrepreneur and venture capitalist from allocating the value that these transactions generate as they would want. Then, it shows that the reality of venture capital-backed firms calls for a process of adaptation of the standard corporate contract that has one major step in the deactivation or re-shaping of fair value protections. Finally, it argues that a standard corporate contract aiming to promote social welfare through venture capital should feature flexible fair value protections.
Bond trustees and debt sustainability in sovereign debt restructuring (2022)
Pustovit, Grygoriy
The expansion of actors and instruments in sovereign debt markets through bond financing generated a coordination problem among bondholders during the debt restructuring process. There is a risk that an individual bondholder will be passive or act against the restructuring slowing down or even precluding the process of restructuring even though it is in the general interest of bondholders as a group, not to mention the population of the country experiencing the shortage of funds for public welfare. In particular, the disruptions to sovereign debt restructuring by frivolous litigation is considered as one of the main threats. This dissertation is the first major study devoted to sovereign bonds structured through a trust arrangement and the promising features that such a legal structure possesses for an effective and efficient sovereign debt restructuring. It provides a comprehensive inquiry into the evolution of the mechanisms to coordinate creditors, with a focus on bondholders and institutional frameworks which facilitated this coordination. It examines intriguing primary sources from League of Nations archives and provides in-depth case studies on the functionality of the trustees in sovereign bond restructurings performed by Argentina in 2016 and Ecuador in 2008. Assessing the utility of trust arrangements to address coordination problems, this thesis is driven by the puzzle: How to better balance (i) the need for smooth sovereign debt restructurings, which by definition entails some losses for creditors, with (ii) bondholders’ legitimate interests? What approach can be used in constructing a legal and institutional framework for trustees to promote the best interest of the bondholders in sovereign debt restructuring? As a solution, it seems that incentives for bond trustees to pursue debt sustainability will achieve both goals. In this regard, recognition of the concept of debt sustainability, being in substance the IMF and WB debt sustainability assessment, as the best interest of bondholders in sovereign debt restructuring is beneficial from multiple aspects. It enables a bond trustee to excel in its role as a guardian of bondholders by following the best interest of bondholders in exercising its discretion. Moreover, it fosters an equilibrium between the interests of private creditors and a state taking into account its socio-political aspects.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks