• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Institutes

  • Psychologie (468) subscribe to RSS feed
  • Sportwissenschaften (248) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Vogt, Lutz (11)
  • Niederer, Daniel (10)
  • Banzer, Winfried (9)
  • Dick, Rolf van (9)
  • Wilke, Jan (9)
  • Zyl, Llewellyn Ellardus van (7)
  • Engeroff, Tobias (6)
  • Junker, Nina Mareen (6)
  • Behringer, Michael (5)
  • Stangier, Ulrich (5)
+ more

Year of publication

  • 2021 (89)
  • 2020 (27)
  • 2022 (18)
  • 2017 (8)
  • 2019 (8)
  • 2018 (3)
  • 2016 (2)
  • 2013 (1)

Document Type

  • Article (112)
  • Doctoral Thesis (29)
  • Book (14)
  • Contribution to a Periodical (2)

Language

  • English (112)
  • German (45)

Has Fulltext

  • yes (157)

Is part of the Bibliography

  • no (157)

Keywords

  • COVID-19 (6)
  • Human behaviour (4)
  • coronavirus (3)
  • executive function (3)
  • health (3)
  • mental health (3)
  • pain (3)
  • positive psychology (3)
  • quality of life (3)
  • validity (3)
+ more

Institute

  • Psychologie und Sportwissenschaften (157)
  • Präsidium (16)
  • Medizin (6)
  • Geowissenschaften / Geographie (2)
  • Biochemie, Chemie und Pharmazie (1)
  • Biowissenschaften (1)
  • Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) (1)
  • Evangelische Theologie (1)
  • Katholische Theologie (1)
  • Neuere Philologien (1)
+ more

157 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Editorial: Facilitating the third wave of positive psychology: perspectives on the future of the discipline (2022)
Zyl, Llewellyn Ellardus van ; Salanova, Marisa
Being tired or having much left undone: the relationship between fatigue and unfinished tasks with affective rumination and vitality in beginning teachers (2022)
Weiher, Gerald ; Varol, Yasemin Z. ; Horz, Holger
The present diary study was conducted for the purpose of bridging and integrating empirical research on the antecedents and consequences of work-related ruminative processes in the evening. Based on the control theory, unfinished tasks and fatigue in the afternoon were considered as antecedents of affective rumination, while vitality was investigated as the outcome observed in the next morning to test for cyclical processes. During a 5-day diary study (including 3 weekdays and the weekend), 74 beginning teachers completed three diary entries per day. A total of 795 diary entries were obtained. Using multilevel structural equation modeling, the study supported that both fatigue and unfinished tasks explained unique shares of variance of affective rumination in the evening at the between- and within-person levels. Furthermore, affective rumination mediated the relationship between unfinished tasks and vitality as well as fatigue and vitality. However, this only held true at the between- and not the within-person level, as neither affective rumination nor fatigue and unfinished tasks predicted the following morning’s vitality at this level. The results offer insights into the antecedents of affective rumination and add to extant research on the negative consequences of affective rumination considering vitality as an outcome.
Herausforderungen bei der Implementation computerisierter adaptiver Hochschulklausuren (2022)
Fink, Aron
Im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung der Hochschullehre finden auch verstärkt elektronische Prüfungsformate Eingang in den Alltag von Hochschulen. Insbesondere elektronische Abschlussklausuren (E-Klausuren) bieten hier die Möglichkeit, die Prüfungsbelastung Hochschulehrender durch die Automatisierung weiter Teile der Klausurkonstruktion, -administration und -auswertung zu reduzieren. Die Integration digitaler Technologien in die Prüfungspraxis deutscher Hochschulen ermöglicht dabei nicht nur eine ökonomische Klausurkonstruktion, realitätsnähere Klausuren (z. B. durch die Nutzung fachspezifischer Standardsoftware), und den Einsatz innovativer Testbausteine (z. B. Integration von Multimediadateien in Items), sondern auch die Nutzung aktueller psychometrischer Methoden. Insbesondere die Konstruktion von Hochschulklausuren als kriteriumsorientierte, adaptive Tests (z. B. Spoden & Frey, 2021), hat das Potential Hochschulklausuren individualisierter, messpräzisier und fairer zu machen, sowie die Validität der aus der Klausurbearbeitung abgeleiteten Testwertinterpretationen zu steigern. Um kriteriumsorientierte, adaptive Hochschulklausuren in der Breite nutzbar zu machen, müssen allerdings zuvor einige Herausforderungen gemeistert werden, denen sich diese Arbeit widmet. Die in den vier Einzelarbeiten dieser Dissertation betrachteten Herausforderungen lassen sich auf einer psychometrischen, einer personalen und einer technischen Ebene verorten. Auf der psychometrischen Ebene ist eine zentrale Herausforderung die ökonomische Kalibrierung des Itempools. Üblicherweise wird bei der Konstruktion adaptiver Tests eine dreistellige Anzahl an Items konstruiert und mittels einer separaten Kalibrierungsstudie im Vorlauf der operationalen Testanwendung mit mehreren hundert Testpersonen kalibriert. Die massierte Konstruktion vieler Items und die Durchführung einer zusätzlichen empirischen Studie lässt sich im Rahmen von Hochschulklausuren nur schwer realisieren. Im ersten Einzelbeitrag wird daher eine neuartige kontinuierliche Kalibrierungsstrategie (KKS) vorgestellt und im Rahmen einer Monte-Carlo-Simulation hinsichtlich ihrer psychometrischen Eigenschaften geprüft. Zusammenfassend ermöglicht die KKS, adaptive Tests während wiederkehrender Testanwendungen bei konstanter Berichtsmetrik, Kontrolle von Itemparameter-Drift und fortlaufender Ergänzung des Itempools zu kalibrieren. Es zeigt sich, dass die KKS selbst für sehr kleine Stichproben eine geeignete Methode darstellt, den Itempool über mehrere Testanwendungen hinweg fortlaufend zu kalibrieren. Um die Berichtsmetrik dabei über die verschiedenen Testanwendungen hinweg konstant zu halten, und somit Vergleichbarkeit der Ergebnisse verschiedener Testzeitpunkte (z. B. Semester) zu gewährleisten, nutzt die KKS Equating-Methoden (z. B. Kolen & Brennan, 2014) zum Herstellen einer statistischen Verbindung zwischen Klausurdurchläufen. Die Qualität dieser statistischen Verbindung hängt dabei von verschiedenen Parametern ab. Im zweiten Einzelbeitrag werden daher verschiedene Konfigurationen der in die KKS implementierten Equating-Prozedur hinsichtlich ihres Einflusses auf die Qualität der Parameterschätzungen im Rahmen einer Monte-Carlo-Simulation untersucht und auf Basis der Ergebnisse praktische Empfehlungen abgleitet. Hierfür werden unter anderem die Schwierigkeitsverteilung der genutzten Linkitems sowie die verwendete Skalentransformationsmethode variiert. Es zeigt sich, dass die KKS unter verschiedenen Konfigurationen in der Lage ist, die Skala über mehrere Testzyklen hinweg konstant zu halten. Normal- beziehungsweise gleichverteile Schwierigkeitsverteilungen der Linkitems sowie die Stocking-Lord-Skalentransformationsmethode (Stocking & Lord, 1983) erweisen sich hierbei am vorteilhaftesten. Auf personaler Ebene stellt die Akzeptanz seitens der Hochschullehrenden einen kritischen Erfolgsfaktor für die Implementation neuer E-Learning Systeme in Lehrveranstaltungen dar. Angelehnt an Technologieakzeptanzmodellen (z. B. Technology Acceptance Model; Davis, 1989) wird im dritten Einzelbeitrag ein empirisch prüfbares Modell – das Technology-based Exams Acceptance Model (TEAM) – zur Vorhersage der Intention zur Nutzung von adaptiven und nicht-adaptiven E-Klausursystemen seitens Hochschullehrender vorgeschlagen und anhand der Daten von N = 993 deutschen Hochschullehrenden empirisch geprüft. Das postulierte Modell weist einen guten Modellfit auf. Die Ergebnisse weisen die wahrgenommene Nützlichkeit als Schlüsselprädiktor für die Nutzungsintention aus. Medienbezogene Variablen haben indirekte Effekte auf die wahrgenommene Nützlichkeit, mediiert über vorherige Nutzungserfahrungen mit Bildungstechnologien. Darüber hinaus spielt die subjektive Norm eine wichtige Rolle bei der Erklärung der Akzeptanz von E-Klausuren...
Achtsamkeit und Metta im Kontext von Traumafolgestörungen (2022)
Kümmerle, Stella Amelie
Über zwei Drittel aller Menschen erleben in ihrem Leben mindestens ein traumatisches Ereignis (Kessler et al., 2017). Gerade nach interpersonellen Traumatisierungen ist die Rate der Betroffenen, welche eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entwickeln, sehr hoch (z. B. ca. 50% nach sexuellem Missbrauch; Hauffa et al., 2011). In der Vergangenheit wurden Angst- und Ohnmachtsgefühle als zentrale der PTBS zu Grunde liegende Emotionen aufgefasst (Foa & Kozak, 1986). Neuere Forschungsbefunde legen jedoch nahe, dass traumabezogene Schuld- und Schamgefühle auch eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der PTBS spielen (z. B. Badour et al., 2017). Dabei leiden besonders Betroffene von interpersonellen Gewalterfahrungen unter diesen Gefühlen (z. B. Badour et al., 2017). Im Hinblick auf die psychotherapeutische Behandlung der PTBS haben sich traumafokussierte Verfahren als wirksam erwiesen (z. B. Lewis et al., 2020). Hohe Drop-out (z. B. Swift & Greenberg, 2014) und Nonresponse Raten (Fonzo et al., 2020) geben jedoch Hinweise darauf, dass nicht allen PTBS Patient*innen mit diesen Verfahren ausreichend geholfen werden kann, wobei insbesondere Patient*innen mit interpersonellen Traumatisierungen weniger gut davon zu profitieren scheinen (z. B. Karatzias et al., 2019). Zudem hat sich gezeigt, dass Schuldgefühle auch nach einer erfolgreichen PTBS Behandlung weiter persistieren (Larsen et al., 2019). Demnach besteht ein Bedarf an alternativen Therapieverfahren für Patient*innen mit interpersonellen Traumatisierungen und/oder Schuld- und Schamgefühlen. Besonders vielversprechend sind hierbei achtsamkeitsbasierte Interventionen, die bereits in der PTBS Behandlung eine zunehmend bedeutsame Rolle spielen (Hopwood & Schutte, 2017). Eine wichtige Voraussetzung für die weitere Erforschung dieser Interventionen sind valide und reliable Verfahren zur Veränderungsmessung von Achtsamkeit (Isbel et al., 2020). So scheinen bisherige Studien jedoch hauptsächlich fragebogenbasierte Maße zur Erfassung von Veränderungen in Trait-Achtsamkeit eingesetzt zu haben, obwohl diese Interventionen eher auf die Steigerung von State-Achtsamkeit abzielen (Goodman et al., 2017). Darüber hinaus kristallisierten sich methodische Kritikpunkte in Bezug auf die Validität von Fragebögen zur Erfassung von Trait-Achtsamkeit heraus (van Dam et al., 2018). Demgegenüber erfassen Experience-Sampling Ansätze (z. B. Mindful-Breathing Exercise, MBE; Burg & Michalak, 2011) eher Aspekte der State-Achtsamkeit, sind jedoch in klinischen Untersuchungsstichproben bisher kaum untersucht worden. Darauf aufbauend fokussierte die erste Forschungsfrage der Dissertation die Untersuchung der MBE im klinischen Kontext. Ein Hauptbefund der Studie zeigte, dass die MBE bei PTBS Patient*innen hinsichtlich ihres Prädiktionswertes für die PTBS Symptome Übererregung und Intrusionen gegenüber fragebogenbasierter Trait-Achtsamkeit überlegen war. Mögliche Wirkmechanismen achtsamkeitsbasierter Interventionen könnten demnach durch den Einsatz der MBE besonders gut abgebildet werden. Innerhalb der achtsamkeitsbasierten Interventionen kommt in der Behandlung der PTBS am häufigsten die Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR; Kabat-Zinn, 2013) als standardisierte Gruppenintervention zum Einsatz (Boyd et al., 2018). Jedoch scheint die MBSR insbesondere für PTBS Patient*innen mit interpersonellen Traumatisierungen nicht eins-zu-eins anwendbar zu sein (Müller-Engelmann et al., 2017). Buddhistische Metta-Meditationen (dt.: Liebende Güte; Salzberg, 2002) sind vor diesem Hintergrund eine vielversprechende Ergänzung zu achtsamkeitsbasierten Interventionen. Metta-Meditationen zielen darauf ab, sich selbst sowie allen anderen Lebewesen bedingungsloses Wohlwollen und Freundlichkeit entgegen zu bringen (Bodhi, 2010). Metta-Meditationen sind noch weniger gut in der klinischen Forschung etabliert. Erste Befunde deuten jedoch darauf hin, dass sie bei PTBS Patient*innen zu einer Reduktion der PTBS Symptomatik führen können (z. B. Kearney et al., 2021). Folglich wurde im Rahmen der zweiten Forschungsfrage eine neue Intervention entwickelt und evaluiert, welche sich an den Bedürfnissen von PTBS Patient*innen mit interpersonellen Traumatisierungen orientiert. Sie kombiniert kürzere, PTBS spezifische Achtsamkeitsübungen mit angepassten Übungen aus MBSR sowie Metta-Meditationen (= Trauma-MILOKI). Trauma-MILOKI zeigte sich in einer multiplen Baseline Studie wirksam zur Reduktion der PTBS Symptome sowie zur Steigerung des Wohlbefindens. Ein Wirkmechanismus von Metta-Meditationen ist die Förderung positiver Emotionen sowie des Gefühls sozialer Verbundenheit (Salzberg, 2002), weswegen sie auch besonders gut geeignet scheinen, traumabezogene Schuld- und Schamgefühle zu reduzieren. Darüber hinaus haben sich unter den etablierten Therapieverfahren v. a. kognitive Ansätze zur Reduktion von Schuldgefühlen als wirksam erwiesen (Resick et al., 2008)...
Hebb repetition learning in adolescents with intellectual disabilities (2022)
Henry, Lucy A. ; Poloczek, Sebastian ; Messer, David J. ; Dennan, Rachel ; Mattiauda, Elisa ; Danielsson, Henrik
Background: Hebb repetition learning is a form of long-term serial order learning that can occur when sequences of items in an immediate serial recall task are repeated. Repetition improves performance because of the gradual integration of serial order information from short-term memory into a more stable long-term memory trace. Aims: The current study assessed whether adolescents with non-specific intellectual disabilities showed Hebb repetition effects, and if their magnitude was equivalent to those of children with typical development, matched for mental age. Methods: Two immediate serial recall Hebb repetition learning tasks using verbal and visuospatial materials were presented to 47 adolescents with intellectual disabilities (11–15 years) and 47 individually mental age-matched children with typical development (4–10 years). Results: Both groups showed Hebb repetition learning effects of similar magnitude, albeit with some reservations. Evidence for Hebb repetition learning was found for both verbal and visuospatial materials; for our measure of Hebb learning the effects were larger for verbal than visuospatial materials. Conclusions: The findings suggested that adolescents with intellectual disabilities may show implicit long-term serial-order learning broadly commensurate with mental age level. The benefits of using repetition in educational contexts for adolescents with intellectual disabilities are considered.
COVID-19 pandemic and student reading achievement: findings from a school panel study (2022)
Ludewig, Ulrich ; Kleinkorres, Ruben ; Schaufelberger, Rahim ; Schlitter, Theresa ; Lorenz, Ramona ; König, Christoph ; Frey, Andreas ; McElvany, Nele
Since 2020, the COVID-19 pandemic had an impact on education worldwide. There is increased discussion of possible negative effects on students’ learning outcomes and the need for targeted support. We examined fourth graders’ reading achievement based on a school panel study, representative on the student level, with N = 111 elementary schools in Germany (total: N = 4,290 students, age: 9–10 years). The students were tested with the Progress in International Reading Literacy Study instruments in 2016 and 2021. The analysis focused on (1) total average differences in reading achievement between 2016 and 2021, (2) average differences controlling for student composition, and (3) changes in achievement gaps between student subgroups (i.e., immigration background, socio-cultural capital, and gender). The methodological approach met international standards for the analysis of large-scale assessments (i.e., multiple multi-level imputation, plausible values, and clustered mixed-effect regression). The results showed a substantial decline in mean reading achievement. The decline corresponds to one-third of a year of learning, even after controlling for changes in student composition. We found no statistically significant changes of achievement gaps between student subgroups, despite numerical tendencies toward a widening of achievement gaps between students with and without immigration background. It is likely that this sharp achievement decline was related to the COVID-19 pandemic. The findings are discussed in terms of further research needs, practical implications for educating current student cohorts, and educational policy decisions regarding actions in crises such as the COVID-19 pandemic.
Implications of COVID-19 innovations for social interaction: provisional insights from a qualitative study of ghanaian christian leaders (2022)
Adams, Glenn ; Osei-Tutu, Annabella ; Affram, Adjeiwa Akosua ; Phillips-Kumaga, Lilian ; Dzokoto, Vivian Afi Abui
Responses to the COVID-19 pandemic prompted people and institutions to turn to online virtual environments for a wide variety of social gatherings. In this perspectives article, we draw upon our previous work and interviews with Ghanaian Christian leaders to consider implications of this shift. Specifically, we propose that the shift from physical to virtual interactions mimics and amplifies the neoliberal individualist experience of abstraction from place associated with Eurocentric modernity. On the positive side, the shift from physical to virtual environments liberates people to selectively pursue the most fulfilling interactions, free from constraints of physical distance. On the negative side, the move from physical to virtual space necessitates a shift from material care and tangible engagement with the local community to the psychologization of care and pursuit of emotional intimacy in relations of one’s choosing—a dynamic that further marginalizes people who are already on the margins. The disruptions of the pandemic provide an opportunity to re-set social relations, to design ways of being that better promote sustainable collective well-being rather than fleeting personal fulfillment.
Grand challenges for positive psychology: future perspectives and opportunities (2022)
Zyl, Llewellyn Ellardus van ; Rothmann, Sebastiaan
Development and validation of a new instrument to measure social pain (2021)
Stangier, Ulrich ; Schüller, Johanna ; Brähler, Elmar
Social pain is an emotional reaction to social exclusion which has been widely investigated in experimental settings. We developed the Social Pain Questionnaire (SPQ) and examined its factor structure, reliability, and construct validity. We constructed a 46-item pool that covered a broad range of situations related to social pain. Using three different subsamples (Online convenience sample: n = 623, Representative sample: n = 2531, Clinical sample of outpatients seeking psychotherapy: n = 270) we reduced the item pool to 10 items for the final SPQ scale, paying particular attention to content validity and factorial structure. Convergent, divergent and discriminant validity were assessed using standardized measures of related constructs and group differences. For the final 10-item version, a good factorial structure and reliability were found. Convergent validity was supported by correlations with related instruments of interpersonal sensitivity, attachment styles, depression and social anxiety. The representative and clinical sample differed significantly in social pain. The SPQ is an economic self-report measure with solid psychometric properties. Our data support the factorial, construct and convergent validity. The SPQ can be used to clarify the role of social pain in mental disorders and to incorporate interventions targeted towards social pain in psychotherapeutic settings.
Der Viererbobstart : eine leibphänomenologische Analyse (2021)
Elm, Annika ; Gugutzer, Robert
Im Bobsport herrscht Konsens, dass die Startphase von zentraler Bedeutung für eine gute Endzeit ist. Dennoch hat sich die Sportwissenschaft mit der Frage, wie der Bobstart gelingt, bis dato kaum auseinandergesetzt. Der Beitrag holt dies in Form einer leibphänomenologischen Analyse der Startphase im Viererbob nach, indem er sein Augenmerk sowohl auf die leibliche Kommunikation der Athleten untereinander als auch zwischen ihnen und ihrem Sportgerät richtet. Theoretisches Fundament hierfür ist die Leibphänomenologie von Hermann Schmitz, empirische Grundlage sind problemzentrierte Interviews mit acht Kaderathleten des Bob- und Schlittenverbands für Deutschland (BSD). Zentrales Ergebnis der Untersuchung ist erstens, dass für das Gelingen des Viererbobstarts vor allem die antagonistisch-einseitige Einleibung der Athleten untereinander wie auch der Athleten mit dem Bob bedeutsam ist. Zweitens erweist sich die solidarische Einleibung der Athleten als wichtige Bedingung und gleichermaßen spürbarer Ausdruck eines gelungenen Viererbobstarts. Der Text präsentiert damit einen vollkommen neuen Blick auf den Bobsport. Mit seinem theoretisch-konzeptionellen Fokus auf leibliche Kommunikation im Sport liefert er darüber hinausgehend einen innovativen Beitrag zur phänomenologischen Sportforschung, wie er generell die fruchtbare Verbindung von Philosophie und empirischer Sportwissenschaft belegt.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks