• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Institutes

  • Neuere Philologien (865) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Schulz, Petra (3)
  • Aßmann, Elisabeth (2)
  • Borgards, Roland (2)
  • Caloi, Irene (2)
  • Dorn, Eva (2)
  • Emmrich, Thomas (2)
  • Freitag, Christine M. (2)
  • Horn, Valerie (2)
  • Kim, Ziyon (2)
  • Michaelis, Andy (2)
+ more

Year of publication

  • 2022 (25)
  • 2021 (20)
  • 2020 (10)
  • 2017 (9)
  • 2018 (7)
  • 2019 (6)
  • 2014 (5)
  • 2013 (4)
  • 2015 (3)
  • 2023 (3)
+ more

Document Type

  • Doctoral Thesis (44)
  • Article (18)
  • Book (15)
  • magisterthesis (9)
  • Part of Periodical (5)
  • Conference Proceeding (2)
  • Contribution to a Periodical (1)
  • Master's Thesis (1)
  • Other (1)
  • Periodical (1)
+ more

Language

  • German (59)
  • English (35)
  • French (3)
  • Spanish (1)

Has Fulltext

  • yes (97)
  • no (1)

Is part of the Bibliography

  • no (98)

Keywords

  • Spracherwerb (4)
  • Contact-sheets (2)
  • Deutsch als Zweitsprache (2)
  • Direct Cinema (2)
  • Dokumentarfilme (2)
  • Filmgespräche (2)
  • Gisela Tuchtenhagen (2)
  • Klassifikation (2)
  • Klaus Wildenhahn (2)
  • Mehrsprachigkeit (2)
+ more

Institute

  • Neuere Philologien (98)
  • Präsidium (14)
  • Medizin (2)
  • Biowissenschaften (1)
  • Evangelische Theologie (1)
  • Geowissenschaften / Geographie (1)
  • Katholische Theologie (1)
  • Philosophie und Geschichtswissenschaften (1)
  • Psychologie und Sportwissenschaften (1)
  • Universitätsbibliothek (1)
+ more

98 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Restructuration des répertoires langagiers de migrant·e·s de la République du Congo en Lorraine (2023)
Reimer, Peter
Cette thèse étudie la complexité du plurilinguisme des migrant·e·s d’origine de la République du Congo en Lorraine à travers le prisme de la restructuration des répertoires langagiers. En affûtant la conceptualisation de la restructuration des répertoires langagiers par l’étude du plurilinguisme des migrant·e·s d’origine congolaise, cette recherche ouvre de nouvelles perspectives pour les recherches portant sur le plurilinguisme, notamment concernant les mobilités transgénérationnelles et la diversité des processus de restructuration façonnant les répertoires langagiers. En se focalisant sur les biographies langagières et migratoires de 15 individus migrants, sur leurs réseaux sociaux et sur leurs ressources langagières, cette étude révèle la diversité des processus et des facteurs au cœur des restructurations des répertoires langagiers à travers une étude ethnographique multi-située en Lorraine et au Congo. La compréhension de la diversité des dynamiques restructurant les connaissances langagières des enquêté·e·s passe par l’étude des situations de socialisation langagière au Congo dans leur historicité, des itinéraires de migration et des restructurations des réseaux sociaux ainsi que des répertoires langagiers dans l’installation en Lorraine. Les participations à la société lorraine et ses groupes sociaux imprègnent les identifications, les orientations sociales et les positionnements dans les réseaux sociaux et vice-versa. Les répertoires langagiers apparaissent comme des enregistrements de la mobilité des individus et de celle des générations antérieures ainsi que de leur entourage. Les restructurations concernent entre autres les ressources associées au français, aux langues congolaises et à d’autres langues appropriées par la migration. Les ressources du français sont restructurées par les migrant·e·s en s’appropriant les ressources courantes dans différentes situations sociales en Lorraine, en marquant et/ou en dissimulant les ressources appropriées ailleurs et inappropriées dans ces situations. En même temps, un savoir de différenciation des ressources, dont font aussi partie les schémas de catégorisation et les stratégies communicatives, est développé et une (in)sécurité langagière se manifeste. Les ressources associées aux langues congolaises, leurs fonctions sociales et leurs représentations sont restructurées dans des processus d’attrition, d’actualisation, de transformation et d’élaboration langagière. Les ressources associées à d’autres langues européennes appropriées par la migration sont reléguées au second plan et se perdent lentement par manque d’usage. Enfin, les connaissances liées à la gestion du plurilinguisme, de la diversité culturelle et de l’altérité, appropriées dans les mêmes situations de diversité, aident au traitement interne des expériences des mobilités spatiales et sociales ainsi que des restructurations des répertoires langagiers.
Von A bis Å. (Fast) alles über die Frankfurter Skandinavistik. Ausgabe 5 ; Wintersemester 2022/23 (2022)
Von A bis Å. (Fast) alles über die Frankfurter Skandinavistik. Ausgabe 4 ; Sommersemester 2022 (2022)
Von A bis Å. (Fast) alles über die Frankfurter Skandinavistik. Ausgabe 3 ; Wintersemester 2021 (2021)
Von A bis Å. (Fast) alles über die Frankfurter Skandinavistik. Ausgabe 2 ; Sommersemester 2021 (2021)
Von A bis Å. (Fast) alles über die Frankfurter Skandinavistik. Ausgabe 1 ; Wintersemester 2020/21 (2020)
Von A bis Å : (fast) alles über die Frankfurter Skandinavistik / Goethe Universität Frankfurt am Main (2020)
Das Institutsmagazin Von A bis Å. (Fast) alles über die Frankfurter Skandinavistik erscheint zwei Mal jährlich, immer zu Beginn des Semesters.
Katalog der Bibliothek für Jugendbuchforschung : gescannter Zettelkatalog mit dem Bestand bis Erwerbungsjahr 1991 (2023)
"Die Geister des Hauses sind auch nach vielen Umbauten und Renovierungen noch hier" (2023)
Frank, Dirk
Die Künstlerin Laura J. Padgett, Dozierende im Fach Theater-, Film- und Medienwissenschaft, möchte das IG Farben-Haus und den Campus Westend in ihrer historischen Vielschichtigkeit fotografisch erkunden.
Zur Entwicklung der kinder- und jugendliterarischen Fantasy im westlichen deutschen Sprachraum (1950er- bis 1980er-Jahre) (2022)
Völp, Catharina
Lange Zeit gab es in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteraturkritik keine Unterscheidung zwischen phantastischen Erzählungen und Fantasy. Diese Gattungsdifferenzierung beginnt sich erst ab der Jahrtausendwende durchzusetzen. Betrachtet man das deutsche Textkorpus, das bis dahin global als Phantastik bezeichnet wurde, so lässt sich feststellen, dass der mittlerweile herausgearbeitete Unterschied zwischen phantastischen Erzählungen und Fantasy schon in den 1950er und 1960er Jahren zu erkennen ist. Sowohl die gattungstheoretischen Unterscheidungen als auch die Gattungsbegriffe haben jedoch erst um die Jahrtausendwende eine gewisse Festigkeit gewonnen. Ein zentrales Anliegen dieser Arbeit ist es, die nicht-realistischen kinder- und jugendliterarischen Werke der Nachkriegsjahrzehnte im Lichte der jüngeren gattungstheoretischen Differenzierungen neu zu bewerten und ggf. zuzuordnen. Gefragt wird, ob in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur der 1950er bis 1980er Jahre bereits Werke existieren, welche nach aktuellem Begriffsgebrauch als Fantasy zu bezeichnen sind. Ein dabei zu berücksichtigender Aspekt betrifft die Gattungsgeschichte, welche nicht mit der der englischer bzw. amerikanischer Kinder- und Jugendliteratur vergleichbar ist. Laut einer Definition von Ewers (2013) versuchte die deutsche Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft lange Zeit, dem Genre Fantasy „beizukommen“, indem sie diese als ein Sub-Genre der Phantastik ansah. Hierin sieht er einen Irrweg. Sicherlich gibt es Parallelen zwischen phantastischer Erzählung und Fantasy, doch seien diese rein äußerlicher Natur. Anhand der Definition von Ewers untersucht diese Arbeit, ab wann von Texten gesprochen werden kann, die dem jüngeren Verständnis von Fantasy entsprechen und welche kinder- und jugendliterarischen Werke nach diesem Erkenntnisstand hinzuzuzählen sind. Dabei liegt das Augenmerk auf der Bedeutung und Vorgeschichte von Fantasy-Literatur für den westlichen deutschsprachigen Raum. Methodisch wurde wie folgt vorgegangen: Ein Korpus aus kinder- und jugendliterarischen Texten wurde gebildet. Anschließend wurde dieser im Hinblick auf die in Ewers‘ Definitionsansatz genannten Charakteristika untersucht. Hieraus entwickelte sich der Gedanke, eine für die weiterführende Forschung hilfreichen Klassifizierung der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur der Nachkriegszeit zu entwickeln, um den Stellenwert zeitgenössischer Fantasy verdeutlichen zu können.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks