• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sprachwissenschaften

Refine

Author

  • Gippert, Jost (36)
  • Arnim, Hans von (5)
  • Can, Safiye (2)
  • Drude, Sebastian (2)
  • Erdal, Marcel (2)
  • Hilmes, Carola (2)
  • Kofer, Maria (2)
  • Krauße, Daniel (2)
  • Quetz, Jürgen (2)
  • Zimmerer, Frank (2)
+ more

Year of publication

  • 2010 (21)
  • 2014 (15)
  • 2012 (12)
  • 2011 (11)
  • 2016 (11)
  • 2018 (11)
  • 2008 (10)
  • 2009 (10)
  • 2013 (10)
  • 2015 (10)
+ more

Document Type

  • Book (92)
  • Article (52)
  • Part of Periodical (26)
  • Part of a Book (12)
  • Doctoral Thesis (11)
  • Review (8)
  • magisterthesis (7)
  • Report (5)
  • Conference Proceeding (2)
  • Master's Thesis (2)
+ more

Language

  • German (201)
  • English (18)
  • French (1)
  • Multiple languages (1)
  • Portuguese (1)

Has Fulltext

  • yes (221)
  • no (1)

Is part of the Bibliography

  • no (222)

Keywords

  • Kongress (3)
  • Datenmanagement (2)
  • Digitale Daten (2)
  • Erwachsenenbildung (2)
  • Forschungsprozess (2)
  • Fremdsprachen (2)
  • German (2)
  • Grammatik (2)
  • Langzeitarchivierung (2)
  • Linguistik (2)
+ more

Institute

  • Sprachwissenschaften (222)
  • Kulturwissenschaften (81)
  • Präsidium (81)
  • Erziehungswissenschaften (5)
  • Universitätsbibliothek (3)
  • Gesellschaftswissenschaften (2)
  • Neuere Philologien (1)

222 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Rewriting Her Self : zur weiblichen Identitätskonstruktion in der zeitgenössischen Chicana-Literatur am Beispiel von Denise Chávez "Face of an Angel" und Demetria Martínez' "Mother Tongue" (2009)
Toron, Yasemin
Das Ende des mexikanisch-amerikanischen Krieges begründet in den USA zugleich die Genese der mexikostämmigen Bevölkerungsgruppe, die unter der Bezeichnung Chicanos spätestens seit dem ethnic revival der 1960er literarisch und politisch eindrucksvoll hervorgetreten ist. Zwei Romane zweier wichtiger Chicana-Autorinnen sind die Fallstudien, an denen die Magisterarbeit die Identitätskonstruktionen analysiert, die die Chicana-Literatur auszeichnen. Im ersten Teil der dreiteiligen Studie wird in seiner Relevanz für die Kulturwissenschaften der Identitätsbegriff erläutert, wobei für die Literaturanalyse das Verständnis von Identität als narrativ besonders aufschlussreich ist. Der zweite Teil stellt den soziokulturellen Kontext zeitgenössischer Chicana-Literatur und ihrer Traditionen dar, die Ansätze zur Revision stereotyper Gruppenwahrnehmungen durch die Anglo-Gesellschaft und frauenfeindlicher Tendenzen in der eigenen Tradition motiviert hat. Die Einzellektüren im dritten Teil konzentrieren sich auf die Frage der narrativen Selbstkonstitution und situieren die Erzählungen in ihren Spannungsfeldern zwischen angloamerikanischer und mexikanischer Kultur, Geschlechter- und Klassenverhältnissen. In einer abschließenden Zusammenschau werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Werke aufgezeigt, deren Auswahl entgegen dem tokenism, der Tendenz, das Werk einer einzigen Person als Stellvertreterin einer ganzen Gruppe zu nehmen, entgegenarbeit.
Wie bildet man den richtigen Plural von Campus? (2022)
Frank, Dirk
Campusse, Campus oder Campi? Der Duden empfiehlt die ersten beiden Varianten, doch das ist falsch, findet der Klassische Philologe Hans Bernsdorff, der nur Campi für richtig hält.
Assessing teachers' attitudes towards multilingualism : a study with teachers working in different schools in Frankfurt (2020)
Won, Hyae-Yeon
Frankfurt as a global international city is home to transcultural people with diverse linguistic biographies and migration backgrounds. As teachers exert significant influence on the language practice of their students and their awareness of self and others, it is crucial to examine the language ideologies and attitudes on multilingualism of teachers who work in different schools in Frankfurt. The online questionnaire was selected as the data collection method for the combination of qualitative and quantitative analysis where teachers were asked to select their opinion on statements that were designed to represent concurring viewpoints of separate bilingualism and flexible bilingualism. The study builds on existing evidence that multiple factors dynamically shape teachers' attitudes towards multilingualism. School-level support and cooperation between educational institutions seems to be necessary to establish horizontal continuity and help students benefit from language-sensitive didactic methods, such as translanguaging.
Herstellung von Textkohärenz : Beispielanalyse eines Textes aus den neuen Medien (2020)
Kofer, Maria
Im Rahmen dieser Beispielanalyse werden Aspekte und Phänomene der Textgrammatik (vgl. Rickheit & Schade 2002, Stede 2007) veranschaulicht. Am Beispiel einer privaten E-Mail wird gezeigt, wie ein satzgrenzenüberschreitender Zusammenhang und damit Textkohärenz hergestellt werden kann. Dabei werden vor allem die Besonderheiten eines konzeptionell mündlichen Textes (vgl. Schwitalla 2006) der neuen Medien in Bezug auf Kohärenzherstellung herausgearbeitet.
Sprachbiographien : Beispielerhebung unter Studierenden mit Migrationshintergrund (2020)
Kofer, Maria
Die vorliegende Beispielerhebung erfasst und analysiert die Sprachbiographien von Freiburger Studierenden mit Migrationshintergrund. Sprachbiographien dienen der Darstellung eines Lebens bzw. einer Lebensspanne unter dem Gesichtspunkt der Sprachentwicklung mit dem Ziel der Rekonstruktion eines Gesamtbildes der sprachlichen Entwicklung einer Person in ihrem gesellschaftlichen Umfeld. Mithilfe der Sprachbiographien lassen sich Rückschlüsse auf die sprachliche und soziale Identität der Personen sowie auf den Zusammenhang zwischen der individuellen Sprachentwicklung und den für sie relevanten Lebensbedingungen ziehen. Besondere Bedeutung kommt hierbei der Rolle von (sprachlicher) Identität beim Integrationsprozess zu.
Pronominalsystem im Thai (2014)
Krauße, Daniel
In der vorliegenden Arbeit wird die Thematik des Pronominalsystems in der thailändischen Sprache besprochen. Dazu ist zunächst der Begriff Pronomen zu definieren und die ThaiSprache in ihrer Struktur zu erläutern. Anschließend werden alle Arten von Pronomina der Reihe nach mit Beispielen aus der thailändischer Sprache erklärt, angefangen bei den Personalpronomina über Possessiva, Demonstrativa und Indefinitpronomina bis zu den Relativa und Interrogativa...
Markeninszenierung in Japan - zur narrativen Konstruktion der Lifestyle-Marken "Muji" und "Uniqlo" (2020)
Rühle, Christiane
Die Einzelhandelsketten "Muji" und "Uniqlo" gelten als Musterbeispiele für international erfolgreiche Lifestyle-Marken aus Japan. Aus einer interdisziplinären Perspektive heraus identifiziert Christiane Rühle die Strukturen und Akteure dieser spezifischen Markeninszenierungen und arbeitet die dazugehörigen Positionen, Mittel und zentralen Motive heraus. Sie fragt im Kontext von unternehmensbezogener und nationalstaatlicher Imagebildung nach den Bezügen zwischen Konsum, Kultur und Identität und fokussiert dabei auf die Rolle, die privatwirtschaftliche Unternehmen innerhalb dieses Prozesses einnehmen.
Gender in Fulani proverbs (2018)
Baldi, Sergio ; Leger, Rudolf
Presented paper deals with Fulani people of West Africa and with the influence of their way of life on their language. One part of the Fulani people lives nomadic pastoral live, meanwhile another part is sedentary, living in the towns. The authors of the paper pay their attention to the the gender of Fulani proverbs which reflects the way of life of Fulani people.
[Rezension zu:] Ernst A. SCHMIDT, Clinamen. Eine Studie zum dynamischen Atomismus der Antike, mit einem Beitrag von Hans Günter Dosch: Spontaneität in der Atomphysik des 20. Jahrhunderts. Schriften der Philosophisch historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 42. Heidelberg: Winter Verlag 2007, 204 S., 2 Abb. (2008)
Rumpf, Lorenz
E.A. Schmidt (= EAS) unternimmt in seiner Monographie "Clinamen" nicht weniger als eine umfassende Deutung des antiken Atomismus. ...
Freuds Poetik des Unheimlichen oder Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen (2019)
Geinsenhanslüke, Achim
Der Aufsatz sieht in Freuds Begriff des Unheimlichen einen Schlüssel zu seiner Poetik. Den Ausgangspunkt der Untersuchung bietet allerdings nicht seine bekannte Interpretation des Textes von E.T.A. Hoffmann, sondern die narrativen Elemente des Textes, in denen er auf indirekte Weise Aufschluss über seinen Begriff der Psychoanalyse gibt. Als Theorie und Praxis der Dichtung ist Freuds Aufsatz über Das Unheimliche nicht nur eine Theorie ein wichtiger Bestandteil seiner Poetik.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks