• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Fachübergreifend

Refine

Author

  • Hardy, Anne (15)
  • Jaspers, Ulrike (6)
  • Meichsner, Beate (6)
  • Mölders, Monika (4)
  • Dannenmann, Marita (3)
  • Hübner, Stephan M. (3)
  • Bremshey-Wilhelm, Manuela (2)
  • Frye, Bernd (2)
  • Kuch, Jessica (2)
  • Maaser, Michael (2)
+ more

Year of publication

  • 2007 (17)
  • 2010 (12)
  • 2005 (11)
  • 2011 (11)
  • 2009 (10)
  • 2003 (8)
  • 2004 (7)
  • 2008 (6)
  • 2006 (5)
  • 1911 (2)
+ more

Document Type

  • Article (41)
  • Review (41)
  • Book (7)
  • Conference Proceeding (6)
  • Doctoral Thesis (4)
  • Contribution to a Periodical (1)
  • Periodical (1)

Language

  • German (96)
  • English (3)
  • French (1)
  • Multiple languages (1)

Has Fulltext

  • yes (99)
  • no (2)

Is part of the Bibliography

  • no (101)

Keywords

  • 14 fructidor IX (1)
  • Alexander (1)
  • Asylum seekers (1)
  • Chaptal (1)
  • Denon (1)
  • Deutsch-Ostafrika (1)
  • Deutsch-Südwest-Afrika (1)
  • Deutschland (1)
  • Entstehung (1)
  • Ethik (1)
+ more

Institute

  • Fachübergreifend (101)
  • Biochemie und Chemie (1)
  • Biowissenschaften (1)
  • Gesellschaftswissenschaften (1)
  • Medizin (1)
  • Psychologie (1)

101 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die Frankfurter "Stiftungs-Universität" und die Gleichberechtigung der deutschen Juden (1911)
Georg, Manfred
Prevalence of prolonged grief disorder in a sample of female refugees (2019)
Steil, Regina ; Gutermann, Jana ; Harrison, Octavia ; Starck, Annabelle ; Schwartzkopff, Laura ; Schouler-Ocak, Meryam ; Stangier, Ulrich
Background: Prolonged Grief Disorder (PGD) is a distinct syndrome that follows bereavement. It is different from other mental disorders and is characterized by symptoms such as yearning for the bereaved, or intense emotional pain or distress. Violent loss is one major risk factor for the development of PGD. Objectives: PGD has been studied in different populations, mostly in small samples, with only a few of them being representative. Although research highlighted that traumatic experiences paired with challenges related to migration make refugees particularly vulnerable to PGD, PGD has only rarely been studied in refugees. Thus, this article a) examines the prevalence of PGD in female refugees in Germany according to the criteria proposed by Prigerson and colleagues in 2009, and b) associates PGD with other common psychopathology (e.g. anxiety, depression, somatization and trauma). Method: A total of 106 female refugees were assessed for bereavement and PGD. Of these 106 individuals, 85 were interviewed using the Prolonged Grief Disorder Scale (PG-13). Symptoms of anxiety and depression were assessed by the Hopkins Symptom Checklist-25 (HSCL-25), somatization was assessed by the Somatization Subscale of the Symptom-Checklist-90 (SCL-90), and the number of witnessed and experienced trauma was assessed by the Posttraumatic Diagnostic Scale (PDS/HTQ). Results: Ninety of the 106 participants had experienced bereavement, and among those, 9.41% met criteria for PGD. The most frequent PGD symptoms were bitterness, longing or yearning for the bereaved, and lack of acceptance of the loss. Furthermore, grief symptoms were significantly associated with symptoms of depression, anxiety, somatization, and the number of experienced traumatic events. Conclusion: The PGD prevalence rate found corresponds with previous studies, demonstrating that prevalence rates for PGD are especially high in refugees. High prevalence rates of bereavement as well as PGD highlight the need for assessment and specifically tailored treatment of PGD in refugees. PGD goes along with significant psychopathology, which further emphasizes the need for treatment.
La Fondation des Musées sous Napoléon. Culture et politique dans les territoires frontaliers annexés. Bruxelles, Genève et Mayence (2017)
Thate, Heidrun
Cette recherche retrace l’histoire de la fondation des musées en France englobant les périodes du Directoire, du Consulat et de l’Empire. Cette création des musées se fait à travers des envois gouvernementaux de tableaux à plusieurs villes périphériques. Elle est intimement liée au dit « Décret Chaptal », l’arrêté consulaire du 14 fructidor an IX (1er septembre 1801) qui lance quinze envois dans différentes villes dont Bruxelles, Genève et Mayence, alors considérées comme parties intégrantes du territoire national. Ma thèse est présentée en trois parties, pour valoriser le rôle singulier de Chaptal. Le dépouillement des archives fournit un récit détaillé des prémices de cette politique, de la conception du texte et de la mise en œuvre de cet arrêté avant, pendant et après le Ministère Chaptal. Leur analyse ouvre des perspectives nouvelles sur la politique muséologique initiée par Chaptal dans la continuité des Lumières.
Beratungswegweiser : Wintersemester 2017/18 (2017)
Der "Beratungs-Wegweiser, Beratungsstellen und Adressverzeichnis" wird vom Studien-Service-Center (SSC) als ergänzendes Angebot zum "Wegweiser für Erstsemester" sowie der Internetseite der Goethe-Universität herausgegeben und enthält studiengangbezogene Informationen und Kontaktdaten. Vertiefende Informationen zu diversitätsunterstützenden Angeboten der zentralen sowie fachübergreifenden Einrichtungen und der Fachbereiche können in der Broschüre "Diversity kompakt. Angebote für Studierende in unterschiedlichen Lebens und Studiensituationen" - herausgegeben von Di3 - nachgeschlagen werden.
Beratungswegweiser : Wintersemester 2016/17 (2016)
Der "Beratungs-Wegweiser, Beratungsstellen und Adressverzeichnis" wird vom Studien-Service-Center (SSC) als ergänzendes Angebot zum "Wegweiser für Erstsemester" sowie der Internetseite der Goethe-Universität herausgegeben und enthält studiengangbezogene Informationen und Kontaktdaten. Vertiefende Informationen zu diversitätsunterstützenden Angeboten der zentralen sowie fachübergreifenden Einrichtungen und der Fachbereiche können in der Broschüre "Diversity kompakt. Angebote für Studierende in unterschiedlichen Lebens und Studiensituationen" - herausgegeben von Di3 - nachgeschlagen werden.
Die Goethe-Universität zieht um : staatliche Raumproduktion und die Neoliberalisierung der Universität (2013)
Belina, Bernd ; Petzold, Tino ; Schardt, Jürgen ; Schipper, Sebastian
Im Zuge des Bildungsstreiks 2009 besetzten Studierende der Johann Wolfgang Goethe-Universität (JWGU) in Frankfurt das „Casino“, ein zentrales Gebäude auf dem neuen IG-Farben-Campus im Westend. Während frühere Besetzungen von Universitätsgebäuden auf dem alten Campus in Bockenheim von der Universitätsleitung zwar auch nicht gerade begrüßt, aber doch toleriert worden sind, ließ das Präsidium im jüngsten Fall 176 Studierende nach nur drei Tagen polizeilich räumen. Um diesen repressiven Wandel im Umgang mit studentischem Protest zu verstehen, rekonstruieren wir im Folgenden die Art und Weise, wie die JWGU als Teil des Staatsapparates Universität zu unterschiedlichen Zeiten zwei Campus als konkrete Orte (places) hervorgebracht hat, die jeweils als Ausdruck und Verdichtung der nationalen und lokalen gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse im Fordismus bzw. Neoliberalismus zu interpretieren sind.
Beratungs-Wegweiser : Beratungsstellen und Adressverzeichnis (2013)
Der "Beratungs-Wegweiser, Beratungsstellen und Adressverzeichnis" wird vom Studien-Service-Center (SSC) als ergänzendes Angebot zum „Wegweiser für Erstsemester“ sowie der Internetseite der Goethe-Universität herausgegeben und enthält studiengangbezogene Informationen und Kontaktdaten. Vertiefende Informationen zu diversitätsunterstützenden Angeboten der zentralen sowie fachübergreifenden Einrichtungen und der Fachbereiche können in der Broschüre "Diversity kompakt. Angebote für Studierende in unterschiedlichen Lebens und Studiensituationen" - herausgegeben von Di3 - nachgeschlagen werden.
"Sie haben das Potenzial!" : Zur Nachwuchsförderung an der Goethe-Universität: Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz, Prof. Nicole Deitelhoff und Privatdozent Dr. Martin Plath im Gespräch mit Dr. Anne Hardy und Ulrike Jaspers (2011)
Schubert-Zsilavecz, Manfred ; Deitelhoff, Nicole ; Plath, Martin ; Hardy, Anne ; Jaspers, Ulrike
"Hegemoniale Revolution" : Harald Müller über die letzte unangefochtene Supermacht und die Weltordnung (2003)
Baumgart, Claudia
Amerika schlägt zurück : die Weltordnung nach dem 11. September / Harald Müller. Frankfurt : Fischer Taschenbuch Verl., 2003. - 288 S., ISBN 3-596-15774-9, 12,90 Euro.
Der Aufstieg der Jesuiten: Bürokratie als Schlüssel zur Macht : Markus Friedrich mit dem wichtigsten deutschen Preis für Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet (2011)
Jaspers, Ulrike
Der Neuzeit-Historiker Markus Friedrich erhielt im Mai den Heinz Maier-Leibnitz-Preis, den wichtigsten deutschen Wissenschaftspreis für Nachwuchswissenschaftler. Der 36-Jährige, der 2010 seine Habilitation abgeschlossen hat und seit 2005 am Historischen Seminar der Universität Frankfurt forscht und lehrt, vertritt zurzeit eine Professur für Neuere Geschichte und Frühe Neuzeit an der Rostocker Universität. Mit Friedrich bekamen fünf weitere junge Wissenschaftler den jeweils mit 16.000 Euro dotierten Preis, für den insgesamt 145 Kandidaten aus allen Fachgebieten vorgeschlagen worden waren.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks