Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE)
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of Periodical (102)
- Working Paper (61)
- Article (21)
- Report (6)
- Book (2)
- Periodical (2)
- Conference Proceeding (1)
- Contribution to a Periodical (1)
Is part of the Bibliography
- no (196)
Keywords
- transdisciplinarity (4)
- Namibia (3)
- CuveWaters (2)
- sustainable development (2)
- 2030 Agenda (1)
- Applikationen (1)
- Außenwirtschaftspolitik (1)
- Biodiversity (1)
- Carsharing (1)
- Claims on land (1)
Institute
- Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) (196)
- Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) (7)
- Biowissenschaften (7)
- Institut für Ökologie, Evolution und Diversität (4)
- Gesellschaftswissenschaften (3)
- Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft (3)
- Präsidium (2)
- Erziehungswissenschaften (1)
- Geographie (1)
- Geowissenschaften (1)
ISOE-Newsletter Nr. 2/2023
(2023)
Flurina Schneider in den Klimabeirat der Hessischen Landesregierung berufen +++ Reallaborprojekt „transform-R“ für kommunalen Klimaschutz und interkommunale Zusammenarbeit gestartet +++ Verlust der Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten – wie Handlungsbereitschaft für Insektenschutz entstehen kann +++ Soziale Ökologie und Transdisziplinarität in der Lehre +++ So lassen sich Herausforderungen transdisziplinärer Forschung angehen +++ Insektenvielfalt in der Stadt: Frankfurter Forschungsprojekt ruft Bürger*innen zum Mitmachen auf +++ Rückblick auf das Forschungsjahr 2022 +++ Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung gegründet +++ Bundesministerin Paus beruft ISOE-Forscher in Kommission für Gleichstellungsbericht +++ Interessenkonflikte um den Wald der Zukunft +++ Aktuelle Beiträge im ISOE-Blog +++ Aus dem ISOE +++ Termine +++ Publikationen
ISOE-Newsletter Nr. 1/2023
(2023)
Zukunftsforum Ecornet: Perspektiven der Nachhaltigkeitsforschung +++ UN-Weltwassertag 2023: Wie Kommunen die Wasserwende beschleunigen können +++ Biodiversitätsstudie zeigt Konfliktpotenzial von Landnutzungskonzepten: Faire Landnutzung – wie lokale Interessengruppen bestmöglich von Landschaften profitieren +++ ISOE-Veranstaltung in der Reihe Frankfurter Bürger-Universität: Neue Wege in die Stadt – wie Pendeln nachhaltiger werden kann +++ Neuerscheinung: Vom Leben mit Kunststoffen im „Plastikzeitalter“ +++ Aktuelle Beiträge im ISOE-Blog +++ Termine +++ Publikationen
ISOE-Newsletter Nr. 5/2022
(2022)
ISOE-Lecture mit Karen O’Brien: Quantentheorie in der Nachhaltigkeitsforschung +++ DINA-Studie weist Verlust der Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten durch umliegende Ackerflächen nach +++ UN-Biodiversitätskonferenz in Montreal: ISOE-Forschende unterstützen „Frankfurter Erklärung zum Weltnaturgipfel 2022“ +++ Studie zur Betriebswassernutzung: Wie Frankfurt am Main künftig Trinkwasser ersetzen könnte +++ Empfehlung der Ecornet-Institute: Bundesforschungsministerium sollte Zukunftsstrategie nachbessern +++ Frankfurter Preis für Umwelt und Nachhaltigkeit geht an ISOE-Forschende +++ Studie weist vielfältigen Nutzen von Wiesen- und Weideflächen für Ökosystemleistungen nach +++ ISOE unterstützt Zero Waste Lab in Frankfurt +++ Lehrveranstaltungen des ISOE im Wintersemester +++ Afrikanische Savannen: sozial-ökologische Forschung zum Schutz von Böden +++ Aktuelle Beiträge im SOE-Blog +++ Das ISOE in den Medien +++ Aus dem ISOE +++ Termine +++ Publikationen
ISOE-Newsletter Nr. 05/2021
(2021)
Erste Professur für Soziale Ökologie und Transdisziplinarität in Deutschland +++ Rückblick ISOE-Symposium zur Verabschiedung von Thomas Jahn: Krise, Katastrophe, Normalität – die Verantwortung der Wissenschaft für die Zukunftsgestaltung +++ Institutsbericht des ISOE erschienen: Rückblick auf das Forschungsjahr 2021 +++ Deutsch-jordanisches Forschungsprojekt zu Katastrophenschutz bei Starkregen gestartet +++ Großtechnische Umsetzung von Gemüseproduktion mit Wasserwiederverwendung +++ Wie Pendeln nachhaltiger werden kann: Ideenfindungsprozess für Reallabore startet +++ Gutes Klima für die Zukunftsstadt? – Frankfurter Stadtgrün im Klimawandel +++ Wissen für den Wandel: Zehn Jahre Ecornet +++ ISOE-Blog +++ Aus dem ISOE +++ Termine +++ Publikationen
ISOE-Newsletter Nr. 4/2022
(2022)
Insektenvielfalt in der Stadt – Stadtspaziergang, Science Slam und Kinoreihe im Forschungsprojekt SLInBio +++ Forschungsprojekt netWORKS 4 virtuell auf Tournee +++ Wissenstransfer zu nachhaltigen Wasserinfrastrukturen in Indien +++ Hessens Kommunen im Klimawandel +++ Perspektiven sozialwissenschaftlicher Klimaforschung +++ ISOE-Interview zum Stopp der BMBF-Fördermaßnahme „BioTip“: Konsequenzen für die internationale Biodiversitätsforschung +++ Der Bahnhof der Zukunft als Mobilitätsplattform +++ ISOE-Workshop: Making the Invisible Touchable – Neue Wege in der Wissenschaftskommunikation +++ Aktuelle Beiträge im SOE-Blog +++ Das ISOE in den Medien +++ Aus dem ISOE +++ Termine +++ Publikationen
ISOE-Newsletter Nr. 3/2022
(2022)
Effiziente Wohnraumnutzung entlastet den Wohnungsmarkt und schützt das Klima +++ Klimagerechte Stadtentwicklung: Neue Planungshilfe unterstützt Kommunen +++ Studienteilnehmer für Experiment im Forschungsprojekt PendelLabor gesucht +++ Projekte aus der Zukunftsstadt-Forschung des BMBF gehen virtuell auf Tournee +++ Forschungsprojekt HypoWave+ auf der IFAT 2022 +++ Wissenstransfer als Schlüssel für nachhaltige Landnutzung in Namibia +++ Wie der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft den sozial-ökologischen Wandel unterstützen kann +++ Konzept von Hochschule Geisenheim und ISOE überzeugt im Wettbewerb „Innovative Hochschule“ +++ „SCIP plastics“: Kunststoffabfälle in Bangladesch reduzieren +++ ISOE-Blog +++ Aus dem ISOE +++ Termine +++ Publikationen
ISOE-Newsletter Nr. 2/2022
(2022)
Appell aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft: Energiesuffizienz muss zu einem Leitprinzip der Politik werden +++ Mehr Zeit?! Wie wir die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit beschleunigen können +++ Grundwasser – unsichtbare Ressource und (un-)sichtbare Probleme +++ Mobilitätsforschung: Pendeln verstehen – Status quo, Forschungsstand und Perspektiven +++ Kommunen im Klimawandel – Forschung zum Wissenstransfer +++ Wärmepumpen als Beitrag zu Energieunabhängigkeit und Klimaschutz: Wie die Umsetzung gelingt +++ Stadtgrün und Wasser als Bausteine klimagerechter Quartiere +++ Digitalisierung in der Wasserwirtschaft: Lücken in der Cybersicherheit +++ Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022 +++ ISOE-Blog +++ Termine +++ Publikationen
ISOE-Newsletter Nr. 1/2022
(2022)
Risiken durch Mikroplastik: Gesellschaftliche Wahrnehmung deckt sich nicht mit wissenschaftlichen Studien +++ Darmstädter Tage der Transformation: Making the Invisible Touchable – Neue Wege in der Wissenschaftskommunikation +++ Biodiversitätsforschung: Wie Städte zum Erhalt der Insektenvielfalt beitragen können +++ Umweltbewusstsein: Viel Rückenwind für sozial-ökologische Transformation +++ Gutes Klima für die Zukunftsstadt? – Frankfurter Stadtgrün im Klimawandel +++ tdAcademy: Die integrative Perspektive in der transdisziplinären Forschung +++ Wissenschaftskommunikation im Themenfeld Bioökonomie +++ ISOE-Blog +++ Aus dem ISOE +++ Termine +++ Publikationen
ISOE-Newsletterr 5/2021
(2021)
Erste Professur für Soziale Ökologie und Transdisziplinarität in Deutschland +++ Rückblick ISOE-Symposium zur Verabschiedung von Thomas Jahn: Krise, Katastrophe, Normalität – die Verantwortung der Wissenschaft für die Zukunftsgestaltung +++ Institutsbericht des ISOE erschienen: Rückblick auf das Forschungsjahr 2021 +++ Deutsch-jordanisches Forschungsprojekt zu Katastrophenschutz bei Starkregen gestartet +++ Großtechnische Umsetzung von Gemüseproduktion mit Wasserwiederverwendung +++ Wie Pendeln nachhaltiger werden kann: Ideenfindungsprozess für Reallabore startet +++ Gutes Klima für die Zukunftsstadt? – Frankfurter Stadtgrün im Klimawandel +++ Wissen für den Wandel: Zehn Jahre Ecornet +++ ISOE-Blog +++ Aus dem ISOE +++ Termine +++ Publikationen
With the Earth system being about to leave Holocene conditions and thus the known safe operating space for humanity, frameworks such as the Planetary Boundaries (PBs) and the Sustainable Development Goals (SDGs) provide quantitative metrics to guide sustainability transformations. In order to strive, not only for compliance with the PBs but also for societal well-being, some approaches attempt to combine both PBs and SDGs within a single assessment. We focus on two prominent examples, the “Doughnut” by Kate Raworth and the #SDGinPB project of the 2018 report to the Club of Rome, which are not only aimed at public outreach, but also at guiding policy-making. To meet these objectives, the approaches should possess a certain accuracy in determining the progress in achieving the SDGs and in complying with the PBs. We evaluate, by using a multi-indicator approach for comparison, whether both approaches’ limited set of indicators can still represent the SDGs’ complexity. This comparative approach estimates the progress in achieving SDGs, especially in the Global North, to be significantly lower. Based on these results and against the approaches’ purposes, we discuss their simplifications and at which point the results are no longer reliable. We conclude that global assessments can be an important factor in initiating transformative processes by stimulating public discourse, but that the actual implementation of these would require approaches with greater recognition of local particularities.