• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • BDSL-Klassifikation
  • 02.00.00 Deutsche Sprachwissenschaft (in Auswahl)

BDSL-Klassifikation: 02.00.00 Deutsche Sprachwissenschaft > 02.03.00 Lexikographie. Wörterbücher

Refine

Author

  • Bugueño Miranda, Félix (8)
  • Bergerová, Hana (3)
  • Ďurčo, Peter (3)
  • Hrdinová, Eva-Maria (2)
  • Schmidt, Marek (2)
  • Sita Farias, Virginia (2)
  • Vachková, Marie (2)
  • Šemelík, Martin (2)
  • Braxatoris, Martin (1)
  • Braxatorisová, Anita (1)
+ more

Year of publication

  • 2013 (13)
  • 2011 (6)
  • 2008 (5)
  • 2007 (4)
  • 2009 (4)
  • 2010 (4)
  • 2019 (4)
  • 2015 (3)
  • 2012 (2)
  • 2014 (2)
+ more

Document Type

  • Article (33)
  • Review (19)
  • Part of a Book (4)
  • Conference Proceeding (1)
  • Part of Periodical (1)

Language

  • German (44)
  • Portuguese (13)
  • Spanish (1)

Has Fulltext

  • yes (58)

Is part of the Bibliography

  • no (58)

Keywords

  • Deutsch (35)
  • Lexikographie (17)
  • Wörterbuch (15)
  • Lexikografie (8)
  • Phraseologie (5)
  • Tschechisch (5)
  • Deutsch als Fremdsprache (4)
  • Kollokation (4)
  • Rezension (4)
  • Lernerwörterbuch (3)
+ more

Institute

  • Institut für Deutsche Sprache (IDS) Mannheim (2)
  • Extern (1)

58 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
[Rezension zu:] Müller, Wolfgang (2000): Das Gegenwort-Wörterbuch. Ein Kontrastivwörterbuch mit Gebrauchshinweisen (2008)
Šemelík, Martin
Rezension zu Müller, Wolfgang (2000): Das Gegenwort-Wörterbuch. Ein Kontrastivwörterbuch mit Gebrauchshinweisen, 2. Aufl., Berlin/NY: Walter de Gruyter, 580 S., ISBN 3-11-016885-5. (ungebunden)
[Rezension zu:] Malessa, Andreas (2007): Kleines Lexikon religiöser Irrtümer. Von Abba bis Zölibat (2008)
Hrdinová, Eva-Maria
Rezension zu Malessa, Andreas (2007): Kleines Lexikon religiöser Irrtümer. Von Abba bis Zölibat. München: Gütersloh, 159 S., ISBN 978-3-579-06513-7.
Frau ist schön und Mann ist stark : wie soll ein einsprachiges Wörterbuch mit Phraseologismen umgehen? (2008)
Hofrichterová, Eva
Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit der Analyse ausgesuchter Phraseologismen in drei ausgewählten deutschen Wörterbüchern. Die ausgesuchten Phraseologismen kommen aus dem phraseologischen Wörterbuch von Hans Schemann und betreffen die Schönheit und/oder die Stärke des Menschen. Bei den ausgewählten Wörterbüchern handelt es sich um den zehnbändigen "Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache" (GWB), das "Duden Universalwörterbuch" (UWB) und das "Wahrig – Deutsches Wörterbuch" (WAHRIG).
Wie zeigt die Übersetzung Emotionen? : oder die "sakralen Interjektionen" als ein mögliches übersetzungstheoretisches und -praktisches Problem (2007)
Hrdinová, Eva-Maria
Zum Schwerpunkt dieses Beitrags wird erstens das Wesen der "sakralen Interjektionen" und ihre Beziehung zum übersetzungstheoretischen Bereich, zweitens die Anwesenheit dieser in repräsentativsten deutsch und tschechisch geschriebenen Wörterbüchern behandelt. Da die Beziehung der drei Größen Usus, Norm und Kodifizierung immer im Einklang stehen muss, wird die Untersuchung durch konkrete Analyse der unter ausgewählten tschechischen Studenten verteilten Fragebögen ergänzt.
Phraseologismen im Bereich der Sexualität : eine lexikographische Analyse an deutschen und polnischen Beispielen (2021)
Lidzba, Aleksandra ; Suchorab, Krystian
People's sex life is very often, if not always, taboo in everyday life. The theming of this area of life is made possible by various linguistic means that allow one to speak about this content. Phraseological units also serve this purpose. The starting point of this article is the definition of phrasemes according to Burger (2015:11): "Firstly, they [phraseologisms] consist of more than one word; secondly, the words are not put together for this one occasion, but are combinations of words that we, as German speakers, know exactly in this combination (possibly with variants), similar to how we know German words as individual items". In addition, it is noteworthy that thanks to the characteristic of idiomaticity (cf. Fleischer 1982:30), this taboo is particularly reinforced. At the center of our analysis are phrasemes related to sex life. The research material was taken from German and Polish dictionaries. The purpose of the presentation is to create a typology of thematic areas which are characterized with the help of phrasemes relating to sex life in German and Polish. The article is based on the following definition of a taboo: "an unwritten law that forbids doing certain things based on certain beliefs within a society" (Duden 2015:1735).
Deutschsprachige Lexikographie in den böhmischen Ländern und der Sprachpurismus : Sommers und Demuths Wörterbücher vor dem Hintergrund der Verdeutschungspraxis (2021)
Janečková, Eva
This study focuses on two German dictionaries published in the Bohemian Lands during the 19th century, whose titles show their relatedness to language purism. In the first part of the study, both dictionaries are presented and compared based on various criteria such as their authors' motivation for publishing them and the presence of any aspects of Germanisation processes. The second part contains an analysis of two parts of the dictionaries; the aim is to examine the dictionary entries and identify the authors' personal stance on language purism.
Distributionelle und semantische Besonderheiten der adjektivischen Äquivalentpaare "nový" und "neu" aus lexikografischer Sicht (2018)
Braxatorisová, Anita ; Braxatoris, Martin
Die vorliegende Studie setzt sich mit dem Adjektiv "neu" und seinem slowakischen Äquivalent "nový" systembezogen und pragmatisch auseinander. Wir befassen uns kontrastiv mit der Bedeutungsstruktur, mit der Kollokabilität und lexikographischen Auffassung dieser Adjektive. Um alle erwähnten Ebenen in ihrer Komplexität zu erfassen, darf man sie nicht voneinander getrennt untersuchen. Bei unserer Untersuchung gehen wir von der kodifizierten Bedeutung aus, die wir mit der realen Sprachverwendung vergleichen und ihre Anwendbarkeit an der aus den Korpora gewonnenen Daten überprüfen. Bei unserer kontrastiven Vorhegensweise ist der Ausgangspunkt die Auslegung der slowakischen Bedeutungsbeschreibung der lexikalischen Einheit "nový". Zunächst erweitert sich der Forschungsgegenstand um den Vergleich der jeweiligen Erläuterungen der deutschen lexikalischen Einheit "neu" in verschiedenen deutschen Wörterbüchern. Im Anschluss an die semantische Analyse der einzelnen Adjektive in den zwei von uns ausgewählten Sprachen überprüfen wir, ob und inwiefern bei der Bedeutungsbeschreibung der Übersetzungsäquivalente "nový" und "neu" eine analogische Auslegung verwendbar ist.
Evaluation des Testverfahrens zum Projekt "Kontrastive Analyse der festen Wortverbindungen im Deutschen und Slowakischen" (2015)
Hromadová, Katarína ; Šajánková, Monika ; Ďurčo, Peter
Die kontrastive Kollokationslinguistik und Kollokationsdidaktik muss mehrere, bisher ungelöste Fragen klären. Aus linguistischer Perspektive stehen wir vor dem Problem der Delimitation der Kollokationen, aus der didaktischen Sicht geht es um die Festlegung des Kollokationsoptimums, daraus abgeleiteter Kollokationsminima und effektiver Methodik ihrer Didaktisierung für die einzelnen Unterrichtsthemen und -stufen
Der lexikalische Einfluss des Deutschen auf die polnische Sprache im 19. und 20. Jahrhundert (2016)
Wiktorowicz, Jozef
Die deutsche Sprache hat schon in mittelhochdeutscher Zeit das Polnische beeinflusst. In der mittelhochdeutschen Zeit beginnt die Ostkolonisation der deutschen Siedler in Schlesien, daher dringen viele deutsche Wörter in die polnische Sprache vor. Eine sehr starke Beeinflussung des Polnischen durch das Deutsche beobachtet man im 19. Jahrhundert, in der Zeit der Industrialisierung in Europa und auch in Polen, obwohl Polen als selbstständiger Staat zu dieser Zeit nicht mehr existierte. Der geschlossene polnische Sprachraum wurde in drei Teile aufgeteilt: Der eine Teil gehörte zu Preußen, der andere Teil zu Österreich und der dritte Teil zu Russland. Der Einfluss der deutschen Sprache zeigt sich im 19. Jahrhundert im gleichen Maße in allen drei Teilungsgebieten Polens, weil der lexikalische Einfluss des Deutschen auf die polnische Sprachenvor allem im Bereich der Technik und Industrie zu Tage tritt. [...] Zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit durch Polen beginnt die Phase der Polonisierung der direkten deutschen Entlehnungen durch Lehnübersetzungen; dennoch haben wir es weiterhin mit dem lexikalischen Einfluss des Deutschen zu tun, der sich nun in Form von Lehnübersetzungen und -übertragungen zeigt.
Das Lexem "Migration" im deutschen Mediendiskurs am Beispiel des Korpus "Dresdner Neueste Nachrichten" (2019)
Lauková, Jana
Der Beitrag hat zum Ziel, einen kurzen und knappen Entwurf einer quantitativ-qualitativen (diskurs-)linguistischen Analyse von sprachlichen Repräsentationen der Migration als gegenwärtiges Phänomen in ausgewählten schriftlichen Texten des deutschen Korpus DeReKo anhand der Dresdner Neuesten Nachrichten (regionale Tageszeitung) zu skizzieren. Die Analysen des Lexems Migration und seiner textuellen Realisierungen, der Frequenz des Lemmas *Migration*, seiner syntagmatischen Muster und Kookkurrenzen, Stereotypisierungen werden anhand von kurzen authentischen Auszügen aus dem Korpus durchgeführt
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks