• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • BDSL-Klassifikation
  • 08.00.00 Hochmittelalter

BDSL-Klassifikation: 08.00.00 Hochmittelalter > 08.06.00 Zu einzelnen Autoren und Werken

Refine

Author

  • Mertens, Volker (21)
  • Seelbach, Ulrich (4)
  • Bennewitz, Ingrid (2)
  • Haustein, Jens (2)
  • Strohschneider, Peter (2)
  • Suerbaum, Almut (2)
  • Abel, Stefan (1)
  • Arvasi, Battal (1)
  • Barton, Ulrich (1)
  • Brall-Tuchel, Helmut (1)
+ more

Year of publication

  • 2009 (11)
  • 2001 (7)
  • 1995 (4)
  • 2013 (4)
  • 2018 (4)
  • 1999 (3)
  • 2021 (3)
  • 1993 (2)
  • 1994 (2)
  • 1998 (2)
+ more

Document Type

  • Part of a Book (42)
  • Article (20)
  • Conference Proceeding (3)
  • Review (2)

Language

  • German (63)
  • English (2)
  • Turkish (2)

Has Fulltext

  • yes (67)

Is part of the Bibliography

  • no (63)
  • yes (4)

Keywords

  • Walther <von der Vogelweide> (9)
  • Mittelhochdeutsch (8)
  • Minnesang (7)
  • Nibelungenlied (6)
  • Handschrift (5)
  • Heldenepos (4)
  • Mittelalter (4)
  • Rezeption (4)
  • Wolfram <von Eschenbach> (4)
  • Fragment (3)
+ more

Institute

  • Extern (35)

67 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Including the excluded : strategies of opening up in late medieval religious writing (2022)
Suerbaum, Almut
Practices of rewriting and mouvance are central to medieval culture, but have been neglected by contemporary scholarship. This paper highlights how collaborative forms of writing such as religious song engage with complex theological thought, opening up a discourse from which the laity had previously been excluded. Using forms which defy conventional author-based aesthetic norms, these songs explore poetic practices which are both collective and inclusive.
Zur Überlieferung der 'Heidin II' (2021)
Felder, Gudrun
Der kleine Roman 'Die Heidin II' ist mehrfach überliefert, darunter auch in vier Fragmenten von unterschiedlichem Umfang. [...] In den einschlägigen Katalogen der besitzenden Bibliotheken finden sich keine Hinweise auf eine mögliche Zusammengehörigkeit der Fragmente. [...] Erst im Rahmen der Vorbereitung der neuen Ausgabe der 'Heidin II' im DFGProjekt "Edition und Kommentierung der deutschen Versnovellistik des 13. und 14. Jahrhunderts" (2009–2017) wurden endlich Digitalisate aller vier Fragmente angefertigt, sodass sie direkt nebeneinandergelegt und verglichen werden konnten. Dabei wurde sehr schnell klar, dass die vier Bruchstücke eindeutig aus demselben Codex stammen müssen.
Ein neues Fragment von Rudolfs von Ems 'Barlaam und Josaphat' in der Stiftsbibliothek Göttweig (2021)
Breith, Astrid
Im Zuge des Projekts "Manuscripta Mediaevalia Gottwicensia" wurde im März 2018 in der Bibliotheca minor des Benediktinerstifts Göttweig (Niederösterreich) ein beschnittenes Doppelblatt eines bislang unbekannten Fragments von Rudolf von Ems 'Barlaam und Josaphat' entdeckt.
Ein neues Fragment des 'Rennewart' Ulrichs von Türheim in Heringen (Helme) (2021)
Bruns, Jessica ; Speer, Christian
Im Zuge der systematischen Erfassung der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadtbücher Deutschlands werden durch die Mitarbeiter des DFG-Langfristvorhabens 'Index Librorum Civitatum' gelegentlich interessante Funde von makulierten Inkunabeln und Handschriften gemacht. [...] Im Stadtarchiv Heringen (Helme) befinden sich 66 Bände, die als "Rechnungen des Raths zu Heringen und Manuale über Einnahme und Ausgabe" bezeichnet werden und eine Laufzeit von 1600 bis 1764 aufweisen. [...] Zwischen den einzelnen Heften fanden sich immer wieder ältere Pergamentblätter, die als Einbände der ursprünglichen Einzelrechnungen gedient hatten. Zumeist handelte es sich dabei um liturgische Handschriften wie Hymnarien oder Gradualien. Im Band mit der Signatur XV. wurde jedoch ein hinter dem Buchblock liegendes, loses Pergamentblatt aufgefunden, das nicht mit einem lateinischen, sondern einem mittelhochdeutschen Text beschriftet war, wobei der Name Willehalm sofort ins Auge fiel. Eine anschließende Textbestimmung ergab, dass es sich bei dem aufgefundenen Fragment um eine Textpassage aus dem 'Rennewart' Ulrichs von Türheim handelte.
Nibelungen ve Odysseia Destanlarında Eve Dönüş Miti (2019)
Sarı, Ahmet ; Güler, Fatih
Edebiyatın sayısız kavramları ve motifleri vardır. Edebiyatı edebiyat kılan da bir bakıma bu temaların, motiflerin ilkin edebi eserlerde görünmesi ve sonra da bunların yeniden ele alınmasıdır. Aşk, ihanet, kardeş katli ve öç alma gibi bir yığın insanlık durumu tarih boyunca edebiyatın teması haline gelmiştir ve gelmeye de devam edecektir. Adem'in cennetten kovulmasından milenyuma kadar eve dönüş motifi de sadece edebiyatın değil, felsefenin, sosyolojinin ve sosyal bilimlerin sıklıkla işlediği temalardan biridir. Hele de Homeros'un "Odysseus" ve Almanların anonim "Nibelungen" destanlarında bu motif bir laytmotiftir. Hatta "Odesa" ismi daha sonraları eve dönüşleri imleyen genel bir kavram haline dönüşmüştür. Bu çalışmada Nibelungen ve Odysseus destanlarında ortak olan eve dönüş miti ele alınmıştır. Kahramanların dünyevi dert nedeniyle, bazen yıllarca süren vatan için kaçınılmaz savaşlardan; bazen ise gönül ilişkilerinde, kendilerine bir yaren, bir eş arama derdinden uzun yolculuklara çıkılır ve sonra da eve dönüşün zorlu yolları bir destansı geri dönüş izleğine dönüşür. Çalışmamızda eve dönüş teması eşliğinde sadece bu destanları ele almadık, eve dönüşün farklı farklı hallerini, bugüne dek edebiyattaki görünümlerini de işledik.
[Rezension zu:] Solomon, Kristýna (2016): Tristan‑Romane: Zur spätmittelalterlichen Rezeption von Gottfrieds Tristan in den böhmischen Ländern (2019)
Brom, Vlastimil
Rezension zu Solomon, Kristýna (2016): Tristan‑Romane: Zur spätmittelalterlichen Rezeption von Gottfrieds Tristan in den böhmischen Ländern. Göppingen: Kümmerle Verlag. [Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Nr. 782] 260 S. ISBN 978-3-86758-037-3.
Objektiviertes Begehren : zur Funktion und Bedeutung von Gegenständen in mittelhochdeutschen Mären (2018)
Selmayr, Pia
Die in Mären dargestellten Handlungen konzentrieren sich auf einen spezifischen, außerordentlichen und in sich geschlossenen Fall, der sowohl Vorfall wie auch Zufall oder Rechtsfall sein kann. Didaktisches Substrat, schwankhaftes Erzählen und Exempelliteratur verschmelzen in dieser paargereimten Erzählform.
(K)ein wirkmächtiges Ding? : mittelalterliche Vorstellungen von sakralen Dingen und ihrer Handlungsmacht am Beispiel der vera icon in der religiösen Dichtung Christi Hort (2018)
Spohn, Verena
Dinge, denen besondere Eigenschaften oder Wirkungsweisen zugeschrieben werden, tauchen in der mittelalterlichen Literatur allenthalben auf. Sei es, dass sie einem anderweltlichen Bereich entstammen wie Siegfrieds Tarnkappe im Nibelungenlied oder der Paradiesstein im Alexanderroman, sei es, dass eigentlich 'gewöhnliche' Dinge in den Fokus der Erzählung rücken wie der Schmuck der Jeschute in Wolframs Parzival oder Brünhilds Gürtel - in bestimmten Konstellationen werden Dinge zu 'Mitspielern', deren handlungsdeterminierende Macht derjenigen der menschlichen Protagonisten um nichts nachsteht. Dass Dinge 'handeln', ist in den Texten des Mittelalters keine Seltenheit.
Grenzüberschreitung und Widerständigkeit der Dinge im Lai du cort mantel und seinen mittelhochdeutschen Bearbeitungen (2018)
Abel, Stefan
Was macht eine höfisch kultivierte Dame oder einen höfischen Ritter aus? Die mittelalterliche, von Frankreich ausgehende Artusepik antwortet auf diese Frage unter Bezug auf drei Komponenten, nämlich eine edle Abkunft (Geburtsadel), eine edle Gesinnung (Tugendadel) und einen gewissen höfischen Lebensstil, zu dem, ganz zentral, auch höfische Luxus- und Repräsentationsobjekte gehören, so etwa ritterliche Bewaffnung und kostbare Kleidung. Was passiert, wenn es an einer Harmonie von innen und außen öffentlich sichtbar mangelt und die Wirkungseinheit von Mensch und Repräsentationsobjekt zu Bruch geht, zeigt uns die mittelalterliche Erzählung vom schlecht geschnittenen Mantel, altfranzösisch: du mantel mautaillé. Sie nimmt in Frankreich des 13. Jahrhunderts (zwischen 1200 und 1210) ihren Anfang, und zwar in Gestalt des Lais (Le lay du cort mantel), einer kurzen Verserzählung keltischer Stoffe (lai narratif ), und verbreitet sich rasch in Europa.
Kreaturen und Artefakte in mittelhochdeutscher Literatur - zum Verhältnis von Bedeutungskunde und Dingforschung (2018)
Kaske, Romana
Vor rund 25 Jahren bemerkte David Wells in einem Aufsatz, in dem er die mittelalterliche Literatur hinsichtlich allegorischer Verfahren untersuchte, der Löwe in Hartmanns von Aue Iwein brülle geradezu nach seiner Interpretation. Ausführlich verzeichnet er die zuvor versuchten Deutungen, die sich bis zum Erscheinen des Aufsatzes im Jahre 1992 auf knapp 20 belaufen. Seine kleine Anmerkung illustriert die große Unsicherheit im interpretativen Umgang mit Dingen in der mittelalterlichen Literatur, aber ebenso ihr großes interpretatorisches Potential.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks