• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • BDSL-Klassifikation
  • 15.00.00 19. Jahrhundert

BDSL-Klassifikation: 15.00.00 19. Jahrhundert > 15.04.00 Studien

Refine

Author

  • Sauter, Wilfried (2)
  • Ansel, Michael (1)
  • Bierwirth, Sabine (1)
  • Büttner, Wolfgang (1)
  • Friedrich, Martin (1)
  • Haas, Claude (1)
  • Kopp-Oberstebrink, Herbert (1)
  • Leucht, Robert (1)
  • Oesterle, Günter (1)
  • Reiß, Ansgar (1)
+ more

Year of publication

  • 2001 (3)
  • 2002 (3)
  • 2005 (2)
  • 2012 (2)
  • 2015 (2)
  • 2017 (2)
  • 1993 (1)
  • 1999 (1)
  • 2003 (1)
  • 2008 (1)
+ more

Document Type

  • Review (10)
  • Article (5)
  • Part of a Book (4)
  • Working Paper (1)

Language

  • German (20)

Has Fulltext

  • yes (20)

Is part of the Bibliography

  • no (20)

Keywords

  • Deutschland (3)
  • 19. Jahrhundert (2)
  • Geschichte 1800-1900 (2)
  • Rezension (2)
  • Rezeption (2)
  • Romantik (2)
  • Achtundvierziger (1)
  • Auerbach, Berthold (1)
  • Baader, Franz von (1)
  • Baur, Ferdinand Christian (1)
+ more

20 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Das ironisch witzige Widerspiel von Schriftbild und Bilderschrift im 19. Jahrhundert (2018)
Oesterle, Günter
Die erste Voraussetzung für eine Neuausrichtung des Verhältnisses der Künste und Medien zueinander bestand darin, dass jede und jedes von ihnen Eigenständigkeit und Gleichwertigkeit beanspruchen konnte. Keine Kunst und kein Medium sollte als zweitrangiger Dienstleister begriffen und missbraucht werden. Illustration von Texten wurde infolgedessen genauso abgelehnt wie eine schlichte Beschreibung einer malerischen Vorgabe.
[Rezension zu:] Berthold Grzywatz: Stadt, Bürgertum und Staat im 19. Jahrhundert. Selbstverwaltung, Partizipation und Repräsentation in Berlin und Preußen 1806 bis 1918 (2005)
Wesselmann, Alfred
Rezension zu Berthold Grzywatz: Stadt, Bürgertum und Staat im 19. Jahrhundert. Selbstverwaltung, Partizipation und Repräsentation in Berlin und Preußen 1806 bis 1918. Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 23 (Berlin: Duncker und Humblot, 2003)
[Rezension zu:] Thomas Christian Müller: Der Schmuggel politischer Schriften. Bedingungen exilliterarischer Öffentlichkeit in der Schweiz und im Deutschen Bund (1830-1848) (2003)
Sauter, Wilfried
Rezension zu Thomas Christian Müller: Der Schmuggel politischer Schriften. Bedingungen exilliterarischer Öffentlichkeit in der Schweiz und im Deutschen Bund (1830-1848). Tübingen: Niemeyer, 2001 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 85.)
[Rezension zu:] Henning Unverhau: Gesang, Feste und Politik. Deutsche Liedertafeln, Sängerfeste, Volksfeste und Festmähler und ihre Bedeutung für das Entstehen eines nationalen und politischen Bewußtseins in Schleswig-Holstein 1840-1848 (2002)
Sauter, Wilfried
Rezension zu Henning Unverhau: Gesang, Feste und Politik. Deutsche Liedertafeln,Sängerfeste, Volksfeste und Festmähler und ihre Bedeutung für das Entstehen eines nationalen und politischen Bewußtseins in Schleswig-Holstein 1840-1848. Frankfurt/M. u.a.: P. Lang, 2000 (= Kieler Werkstücke, Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte, Bd. 25).
[Rezension zu:] Michael A. Kanther/Dietmar Petzina: Victor Aimé Huber (1800-1869). Sozialreformer und Wegbereiter der sozialen Wohnungswirtschaft (2002)
Friedrich, Martin
Michael A. Kanther/Dietmar Petzina: Victor Aimé Huber (1800-1869). Sozialreformer und Wegbereiter der sozialen Wohnungswirtschaft(Schriften zum Genossenschaftswesen und zur öffentlichen Wirtschaft 36). Berlin: Duncker & Humblot, 2000.
[Rezension zu:] Gerd Fesser: Von der Napoleonzeit zum Bismarckreich. Streiflichter zur deutschen Geschichte im 19. Jahrhundert. (2002)
Büttner, Wolfgang
Rezension zu Gerd Fesser: Von der Napoleonzeit zum Bismarckreich. Streiflichter zur deutschen Geschichte im 19. Jahrhundert. Bremen: Donat Verlag, 2001.
[Rezension zu:] Martina Lauster: Sketches of the Nineteenth Century: European Journalism and its 'Physiologies'. 1830-50 (2008)
Rose, Margaret A.
Rezension zu Martina Lauster: Sketches of the Nineteenth Century: European Journalism and its 'Physiologies'. 1830-50. Basingstoke & New York: Palgrave Macmillan 2007.
[Rezension zu:] Olaf Briese: Konkurrenzen : Philosophische Kultur in Deutschland 1830-1850 : Porträts und Profile (2001)
Bierwirth, Sabine
Olaf Briese: Konkurrenzen. Philosophische Kultur in Deutschland 1830-1850. Porträts und Profile. Würzburg: Königshausen und Neumann, 1998.
[Rezension zu:] Ernst-Erich Marhencke: Hans Reimer Claussen: Kämpfer für Freiheit und Recht in zwei Welten : ein Beitrag zu Herkunft und Wirken der "Achtundvierziger" (2001)
Reiß, Ansgar
Rezension zu Ernst-Erich Marhencke: Hans Reimer Claussen. Kämpfer für Freiheit und Recht in zwei Welten. Ein Beitrag zu Herkunft und Wirken der "Achtundvierziger". Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 1999.
Kultur erzählen : von der Volkskunde und Völkerkunde zur Culturhistorie (2012)
Schmitt-Maaß, Christoph
Literatur kann volkskundliche Aufgaben übernehmen, und umgekehrt wird die 'Culturhistorie' mit literarischen Aufgaben betraut. Die (noch) instabilen disziplinären Grenzverläufe werden durchkreuzt von Wissensfeldern: Beide beanspruchen die Bereitstellung eines Wissens, das heutzutage als 'ethnographisches Wissen' deklariert wird. Im Folgenden analysiert Christoph Schmitt-Maaß diese Dialektik in drei Schritten: Einen einleitenden Überblick über die institutionellen Entwicklungen vorausschickend, interpretiert er zunächst Auerbachs Dorfgeschichte "Die Frau Professorin" (1846) und anschließend Riehls "culturgeschichtliche" Novelle "Die Dichterprobe" (1865). Eine konzentrierte Lektüre der ausgewählten Texte soll aufzeigen, dass beide Autoren die Entstehungsbedingungen ihrer Texte im Text und als Text bewusst reflexiv im Sinne einer Poetologie entfalten und zwar im Gefüge einer vordisziplinären Wissenspoetik.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks