Linguistik-Klassifikation
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (31)
- Conference Proceeding (5)
- Part of Periodical (4)
- Review (4)
- Working Paper (2)
- Part of a Book (1)
- Report (1)
Language
- German (19)
- Turkish (10)
- English (9)
- Multiple languages (4)
- Portuguese (4)
- Croatian (2)
Has Fulltext
- yes (48)
Keywords
- Übersetzung (27)
- Übersetzungswissenschaft (13)
- Deutsch (12)
- Germanistik (7)
- Türkisch (6)
- Dolmetschen (5)
- Englisch (5)
- Interkulturalität (4)
- Linguistik (4)
- Literaturwissenschaft (4)
Institute
This paper hypothesizes that transfer-based machine translation systems can be improved by encoding information structure in both the source and target grammars, and preserving information structure in the transfer stage. We explore how information structure can be represented within the HPSG/MRS formalism (Pollard and Sag, 1994; Copestake et al., 2005) and how it can help refine multilingual MT. Building upon that framework, we provide a sample translation between English and Japanese and check the feasibility of the proposals in small-scale translation systems built with the HPSG/MRS-based LOGON MT infrastructure (Oepen et al., 2007). Our experiment shows the information structure-based MT system that we propose in this paper reduces the number of translations 75.71% for Japanese and 80.23% for Korean. The dramatic reductions in the number of translations is expected to make a contribution to our HPSG/MRS-based MT in terms of latency as well as accuracy.
Donose se neke nove spoznaje o Lajpciškom lekcionaru, ćiriličnom rukopisu najvjerojatnije iz šestog ili sedmog desetljeća XVI. stoljeća. Ponajprije je riječ o rezultatima analize vodenih znakova, što je osobito važno jer je datacija rukopisa u literaturi bila prijeporna, a zatim i o novim podacima o knjižnici i signaturi rukopisa. Također se, u bliskoj vezi s analizom folijacije rukopisa, izlaže jedna važna tekstološka spoznaja koja pouzdano pokazuje da je predložak bio cjelovit, što indirektno osnažuje tezu da rukopisu na početku nedostaje devet listova, a ne, kako je tvrdio Joseph Schütz, samo jedan.
Im Jahr 2012 feiert die Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica ihr zwanzigjähriges Bestehen. Zugleich sind an dieser Universität 15 Jahre lebendiger translationswissenschaftlicher Bemühungen in Lehre und Forschung zu verzeichnen. Ein Jahr zuvor, 2011, konnte auch der SUNG – der Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei – auf zwanzig Jahre ergiebiger Tätigkeit zurückblicken. In diesem Jahr schließe auch ich mit 20 Jahren Tätigkeit in der slowakischen Germanistik als Pädagogin an der Matej-Bel-Universität und gleichzeitig als SUNG-Mitglied an diese Jubiläen an. Seit 1992 bin ich im Umfeld der Neusohler (Bystricaer) Germanistik tätig: zunächst an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät, dann an der "Übersetzerfakultät" – ein Wechsel nach zehn Jahren, der meine professionelle Orientierung entscheidend geprägt hat – und schließlich seit 2007 an der neu formierten Geisteswissenschaftlichen Fakultät.
Da offensichtlich die Zeit gekommen ist, Zwischenbilanzen zu ziehen, regte Prof. Peter Ďurčo von der Hl. Kyrill und Method-Universität Trnava entsprechende Aktivitäten der slowakischen Germanisten an und verankerte sie in einem VEGA-Projekt (Anm.1). In der vorliegenden Studie habe ich mir daher vorgenommen, einen Blick auf die Ergebnisse, Erfolge und Pläne der germanistischen Translationswissenschaft an der Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica zu werfen und das Resultat dieser Rückschau als ein sinnvolles Ganzes publik zu machen.
Im Prinzip handelt es sich um drei Faktoren der Dolmetscherpraxis, die der Neutralität des Dolmetschers entgegenwirken können: Identität – Loyalität – Integrität (vgl. Pöchhacker 2008:115ff):
- Eine komplexe Identität bildet sich u.a. auf Grund der Kulturen heraus, die der Dolmetscher kennt oder in denen er aufgewachsen ist, wobei dies kein glatter und widerspruchsloser Prozess sein muss.
- Mit Loyalität wird in der Praxis gerechnet: Bevorzugt wird ein autonomer Dolmetscher (ein einheimischer) gegenüber einem heteronomen (einem fremden, ausländischen), denn die Kommunikationspartner sind bemüht, die Kommunikation zu kontrollieren.
- Integrität ist die Aufgabe des Dolmetschers: Er soll verbinden und nicht zwischen, sondern für zwei Kulturen moderieren.
Der Dolmetscher solle schließlich – nach Vorstellung vieler – als "Friedensbotschafter im Niemandsland", als "Kulturpendler auf einer Sprachfähre" und "neutraler Vermittler an jeder Front" seine Dienste der Menschheit zur Verfügung stellen. Das bedeutet, dass von ihm verlangt wird, neutral und unparteiisch zu bleiben und originalgetreu sowie vollständig zu dolmetschen. Sind diese Anforderungen real oder eher ideal?
In den Tagen vom 7. bis 9. November 2012 fand am Institut für Germanistik der Universität Prešov schon zum zweiten Mal ein Weiterbildungsseminar für Hochschulpädagogen und Doktoranden, diesmal zum Thema Recherchetechniken für Übersetzer, statt. Das Seminar wurde vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), konkret von der am Institut für Germanistik der Philosophischen Fakultät der Universität Prešov wirkenden Lektorin, Meike van Hoorn, M. A., organisiert. Am Seminar nahmen nicht nur Hochschullehrer und Doktoranden der Universität Prešov, sondern auch Teilnehmer von der Comenius-Universität in Bratislava, der Konstantin-Philosoph-Universität in Nitra und der Universität in Trnava teil.
Diyalog 2015/1
(2015)
Am stärksten vertreten sind in dieser Ausgabe die deutsch-türkische Interkulturalität und Intermedialität: Der erste Beitrag befasst sich mit der muslimischen Präsenz in Deutschland, wobei der Kern der Untersuchung ein muslimisch-deutsches Problem darstellt, welches ein Dauerbrenner in den öffentlich geführten (medialen) Debatten über Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland ist. Der zweite Beitrag befasst sich mit den intertextuellen Bezügen, die Sabahattin Alis Roman Kürk Mantolu Madonna zu Leopold von Sacher-Masochs Novelle Venus im Pelz aufweist. Die autobiographische Erfassung der türkischen Schriftstellerinnen Halide Nusret Zorlutuna, Ismet Kür und Sevim Belli bildet das Thema des letzten Beitrags.
Im Bereich der deutschsprachigen Literatur werden eine Ode von Gottfried Herder einerseits und ein Gedicht von Christa Peikert-Flaspöhlers andererseits thematisiert.
Translationswissenschaftlich ist der Beitrag, der sich zum Ziel setzt, die vier verschiedenen türkischen Übersetzungen des phantastischen Kinderbuches "The Wonderful Wizard of Oz" miteinander zu vergleichen.
Im Bereich der Erziehungswissenschaft haben wir uns mit einer bereits viel diskutierten Problematik unseres Fachbereichs zu befassen: Die Fehleranalyse bzw. Fehlerursachen der schriftlichen Aufgaben von türkischen Deutschlernenden in der Vorbereitungsklasse.
Im Rezensionsteil tragen Buchbesprechungen zur deutschsprachigen und zur Migrantenliteraturforschung einerseits und zur didaktischen und zur Sprachwissenschaft andererseits bei, wobei die Besprechung der Festschrift für Prof. Dr. Yılmaz Özbek besondere Beachtung finden wird.
Ein detailliert informierender Workshopsbericht über das laufende Forschungsprojekt "Deutsche und Türkische Stereotype im Vergleich", das im Rahmen des deutsch-türkischen Wissenschaftsjahres vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, schließt die vorliegende Ausgabe ab.
D. Seleskovitch ve M. Lederer'in birlikte geliştirmiş oldukları Yorumlayıcı Çeviri (Anlam) Kuramı, çevirmeni merkeze koyan bir yaklaşım gösterir. Çeviriye ilişkin kuramsallaşmanın tarihine bakılırsa; önceki yüzyıllardan günümüze değin çevirmenin rolünü öne çıkaran görüş ve düşüncelere rastlanmaktadır. 90'lı yıllardan sonra belirginleşen bilişsel yaklaşımlar, alana yeni kazanımlar sağlamış, çeviribilim araştırmalarının uygulama alanına yansıyarak kültürlerarası veya dillerarası aktarımın başat aktörü olarak 'çevirmen'in bilişsel bakımdan yeniden değerlendirilmesine zemin hazırlamıştır. Bilişsel odaklı bir görünüm sergileyen çevirmen merkezli yaklaşımlar, çevirinin başarısının çevirmene bağlı olduğu görüşünden hareketle çevirmenin çeviri eylemi sırasında zihninde olup bitenlerin, bilişsel süreçlerinin işleyişinin ve dili kullanma mekanizmasının açıklığa kavuşturulmasını öngörür.
Bu çalışmanın amacı, Yorumlayıcı Çeviri Kuramı doğrultusunda 'anlama'nın koşulları olarak öne çıkan saptamaları ortaya koyarak çevirmenin sahip olması gereken özniteliklere ilişkin izdüşümleri serimlemektir. Bu amaç doğrultusunda, anlamın kavranması sürecinde çevirmenin zihinsel süreçlerinin nasıl işlediği, çevirmenin bu süreçleri nasıl yönettiği betimlenmeye ve söylem çözümlemesine dayanan Yorumlayıcı Çeviri Kuramı ve Yorumlayıcı Çeviri Yöntemi'nde yer alan düşünsel veriler görünür kılınmaya çalışılacaktır.
Diyalog 2014/2
(2014)
Die vorliegende Ausgabe enthält Beiträge aus drei verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen der Germanistik, die sich mit den aktuellen Themen und Fragestellungen der interkulturellen Germanistik befassen. Am stärksten vertreten sind die deutschsprachige Literatur- und Erziehungswissenschaften. Der erste Aufsatz essayistischen Charakters setzt sich mit Ernst Jüngers Niemandsland als Utopie auseinander, wobei sich die dafür interessierten Leser sicherlich zu weiteren Ideen angeregt fühlen werden. Zwei weitere Beiträge zur deutschsprachigen Literatur konzentrieren sich auf die Untersuchung der interkulturellen Aspekte der Identitätsfragen im intermedialen Bereich der Migrantenliteratur.
Im Bereich der Erziehungswissenschaft haben wir uns mit neuen Herausforderungen unseres Fachbereichs zu befassen: Zum einen wird hier die Fachprüfung für Lehramtskandidaten (das Problem der Qualifikation hinsichtlich der Prüfung für Deutsch) und ihre Folgen seit dem Jahr 2013 diskutiert und zum anderen wird versucht, darzustellen, welche Auswirkungen der sozialen Aktivitäten (am Beispiel der Anwendungsmöglichkeiten des Dramas im Bereich "Türkisch als Fremdsprache-Unterricht") auf die Lernerperformanz zu beobachten sind.
Einen interessanten Versuch im Zusammenhang mit der Sprachdidaktik verdanken wir dem Beitrag über Redewendungen mit ethnischen Ressentiments, der uns einen weiteren Horizont zu eröffnen verspricht.
Dem interkulturellen Charakter unserer Zeitschrift entsprechend veröffentlichen wir in dieser Ausgabe gerne einen Beitrag einer Romanistin aus dem Bereich der Translationswissenschaft, die uns die z.T. neuesten innovativen Ansätze der Translationsdidaktik in den romanistischen Kreisen nahezubringen versucht.
Im Rezensionsteil tragen Buchbesprechungen zur interkulturellen wie transnationalen Identitätsdiskussion einerseits und zur Text- und Soziolinguistik andererseits bei. Vier Tagungsberichte runden die vorliegende Ausgabe mit einem kurzen informierenden Rückblick auf die 2014 stattgefundenen internationalen Kongresse ab.
Türkiye'de Akademik Açık Erişim Dergi Yayıncılığı ve Çeviribilim Alanındaki Açık Erişim Dergiler
(2014)
Bu çalışmada Türkiye'nin akademik açık erişim dergi yayıncılığında geldiği noktayı ortaya koymak, 70'li yıllardan itibaren dilbilim ve filolojiden ayrılarak kendi bilimsel çerçevesini çizen ve kendi bilimsel iletişim sistemini oluşturan Çeviribilim alanının, bilimsel iletişim sisteminin en önemli araçlarından biri olan akademik açık erişim dergicilik konusunda aldığı mesafeyi görmek, bu konuda mevcut eksiklikleri tespit etmek ve bunlara çözüm önerilerinde bulunmak amaçlanmaktadır. Bu amaçla ulusal ve uluslararası açık erişim veritabanları incelenerek elde edilen bilgiler değerlendirilmeye çalışıldı. Çalışmanın birinci aşamasında Türkiye'nin akademik açık erişim dergicilik konusundaki mevcut durumu değerlendirilirken ikinci aşamada Çeviribilim alanının durumu ele alındı. Son aşamada ise elde edilen verilerden anlamlı sonuçlar çıkarılarak genel bir değerlendirme yapıldı ve çeşitli öneriler sunuldu.
Diyalog 2014/1
(2014)
[...] mit der vorliegenden Ausgabe laden wir Sie zur Lektüre hoch interessanter Beiträge der ausländischen und inländischen Kolleginnen und Kollegen ein, die zur Inter- bzw. Transkulturalität im Bereich der Literatur und Alltäglichkeit beitragen wollen. [...] Der Literatur-Teil besteht vorwiegend aus Aufsätzen, die sich mit der klassischen deutschen Literatur auseinandersetzen und zum Teil auch provozierende Meinungen vertreten.
Der Teil über Interkulturalität hat nicht nur Themen der historischen und gegenwärtigen gesellschaftlich-kulturellen Überschneidungssituationen zum Thema, sondern macht auch intermediale wie digitale Phänomene zum Diskussionsthema. Dieses disziplinenübergreifende Konzept der wissenschaftlichen Abhandlungen in den vorangehenden Teilen macht sich ebenfalls auch im Bereich der Erziehungs- und Translationswissenschaft sowie im Rezensionsteil bemerkbar.
Für viele unserer Kolleginnen und Kollegen ist 2014 wegen der zahlreichen wissenschaftlichen Tagungen und Projekte ein anstrengendes, aber um so einträglicheres Jahr, zumal wir an unseren XII. Internationalen Türkischen Germanistik Kongress zurückdenken. Rege Diskussionsrunden und effizienter Gedankenaustausch der Teilnehmer zeigten in Kocaeli deutlich auf, wie stark die türkische Germanistik im internationalen germanistischen Fachbereich vernetzt ist. Wir freuen uns nun auf Antalya, wo wir in Zusammenarbeit mit der Akdeniz Universität den XIII. Kongress wahrzunehmen planen.