Linguistik-Klassifikation
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (34)
- Review (13)
- Book (2)
- Part of a Book (2)
- Conference Proceeding (1)
- Part of Periodical (1)
Language
- German (27)
- Portuguese (10)
- Croatian (9)
- English (7)
Has Fulltext
- yes (53)
Is part of the Bibliography
- no (53)
Keywords
- Deutsch (26)
- Lexikographie (20)
- Wörterbuch (12)
- Kroatisch (6)
- Phraseologie (6)
- Englisch (5)
- Portugiesisch (4)
- Deutsch als Fremdsprache (3)
- Linguistik (3)
- Tschechisch (3)
Institute
The Smurf comics series is, among others, famous for the so-called "smurf language", in which words or parts of words can be replaced by "smurf". We will argue that this "smurfing" has the properties of placeholding. Based on data from German translations of Smurf comics, we will provide a formalization of smurfing in German which can be generalized to a theory of placeholder expressions.
U radu se analiziraju definicije vrsta riječi u gramatici hrvatskoga kajkavskog književnog jezika Josipa Đurkovečkoga (Jezičnica horvatsko-slavinska, Pešta, 1826.). Razmatra se koje se vrste riječi opisuju u gramatici, koje hrvatske nazive autor upotrebljava pri njihovu imenovanju te se propituju načini opisa definicija vrsta riječi s posebnim obzirom na to temelje li se definicije na leksičko-semantičkome, morfološkome ili sintaktičkome planu. Analizom opisa vrsta riječi u gramatici J. Đurkovečkoga pokazuje se način promišljanja o jezičnim spoznajama i obilježja gramatičkoga diskursa u okviru povijesti hrvatske gramatikografije, posebice u domeni gramatika hrvatskoga kajkavskog književnog jezika.
Rezension zu Leksikon marketinga. Jozo Previšić (Hrsg.). Zagreb: Ekonomski fakultet, 2010.
U radu se razmatraju svi dosada poznati rukopisni primjerci / varijante rječnika zadarskoga kanonika Ivana Tanzlinghera Zanottija, uz ponovno čitanje svih znanstvenih članaka i studija o njima i vraćanje na riječi iz njegove oporuke. Opisuje se i rad na digitalizaciji i mrežnom objavljivanju jednoga od njih. Predstavlja se još jedan rukopisni primjerak njegova rječnika koji je 2009. godine otkriven u Zadru.
Primjeri preobrazbe u "Ričoslovniku iliričkoga, italijanskoga i nimačkoga jezika" Josipa Voltića
(2011)
U članku se obrađuju tvorenice iz Voltićeva rječnika nastale preobrazbom. Primjeri se određuju prema prvoj potvrdi, i to u odnosu na potvrde u "Rječniku hrvatskoga ili srpskoga jezika" JAZU. Analizi prethodi teorijsko polazište koje uzima u obzir recentne radove iz područja preobrazbe i tvorbe riječi općenito.
Das Neue deutsch-russische Großwörterbuch (im Weiteren NDRGW), dessen Erstellung mehrere Jahrzehnte intensiver Arbeit vieler Mitarbeiter unter der Leitung von Professor D. O. Dobrovoľskij in Anspruch nahm, stellt in der deutsch-russischen lexikografischen Geschichte einen Meilenstein dar. Im Vergleich zum Großen deutsch-russischen Wörterbuch (1998, 2004) unter der Leitung von O. I. Moskaľskaja bringt dieses Wörterbuch vor allem eine Aktualisierung des lexikalischen Systems der deutschen Sprache. Es handelt sich besonders um Wörter aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur der deutschsprachigen Länder sowie um neuere Fachterminologie, die eine breitere Verwendung in der alltäglichen Kommunikation gefunden hat. Die Archaismen (archaische Lexeme, feste Wendungen bzw. archaische Bedeutungen) wurden aus der Stichwortliste ausgeschlossen, die Historismen dagegen differenziert behandelt. Denjenigen, die mit wichtigen politischen Realien auch aus der jüngsten Geschichte verbunden sind, wurde durch verschiedene Vermerke und Kommentare besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Im Jahr 2010 erschien eine aufschlussreiche Publikation, die die über 200-jährige Tradition der Aufnahme fach- und sondersprachlicher Lexik in deutsche Bedeutungswörterbücher dokumentieren will. Die Autorin der Publikation, Undine Kramer, äußert sich dazu wie folgt: "Die Kodifikation der Lexik spezieller Tätigkeitsbereiche – Adelung (1774) spricht von "Kunstwörtern aus allen Lebensarten, Künsten und Wissenschaften", Das große Wörterbuch der deutschen Sprache (1999) "von Begriffen aus Fach- und Sondersprachen" – hat wie ihre explizite Kennzeichnung durch diatechnische Angaben in der deutschen Lexikografie eine lange und ungebrochene Tradition.“ (Kramer 2012: 314).
In diesem Beitrag geht es um den Versuch, die erste Bestandsaufnahme der lexikografischen Produktion der allgemeinen deutsch-slowakischen Wörterbücher vorzulegen, jedoch ohne Anspruch auf eine tiefere linguistische Analyse der lexikografischen Konzepte und des bearbeiteten Materials in den einzelnen Lexika. Die speziellen Wörterbücher und Fachwörterbücher werden Untersuchungsgegenstand einer Folgestudie sein. Die gesamte Produktion kann man aus Sicht des Mediums zunächst in Printwörterbücher und digitale Wörterbücher teilen.
Mit der Einbeziehung der Slowakei in die globalisierte Welt erhielten die lexikographischen Werke, die sich mit der Äquivalenz der deutschen Lexeme in der slowakischen Sprache und umgekehrt beschäftigen, größere Bedeutung. Besonders im Bereich der Wirtschaft entwickelt sich die Lexik im Laufe der Zeit rasant. Slowakische und deutsche Partner treten immer häufiger in Kontakt, um auf die mannigfaltigen Probleme, die im Laufe der Zeit zu lösen sind, einzugehen.
Jede der linguistischen Teildisziplinen bemüht sich, im Rahmen ihrer Forschung zu bestmöglichen Ergebnissen zu kommen. Dies zeigt sich sowohl im theoretischen Bereich, in dem bis dahin ungelöste Fragen beantwortet werden, als auch in der Praxis, die auf der Theorie beruht. Das Ziel bestmöglicher Ergebnisse verfolgen auch die sprachwissenschaftlichen Disziplinen Lexikographie und Wörterbuchforschung, deren Weiterentwicklung von der breiten Öffentlichkeit besonders positiv bewertet wird.