• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Linguistik-Klassifikation

Refine

Author

  • Cieślarová, Eva (5)
  • Kispál, Tamás (5)
  • Kaňovská, Michaela (4)
  • Malá, Jiřina (4)
  • Bergerová, Hana (3)
  • Glenk, Eva M. F. (3)
  • Holzapfel, Otto (2)
  • Kramarić, Martina (2)
  • Soubustová, Jitka (2)
  • Staffeldt, Sven (2)
+ more

Year of publication

  • 2009 (12)
  • 2011 (11)
  • 2007 (8)
  • 2010 (8)
  • 2013 (8)
  • 2012 (3)
  • 2014 (3)
  • 1999 (2)
  • 2003 (2)
  • 2008 (2)
+ more

Document Type

  • Article (53)
  • Review (11)
  • Part of a Book (2)
  • Book (1)
  • Conference Proceeding (1)
  • Report (1)

Language

  • German (51)
  • Portuguese (7)
  • Croatian (6)
  • English (4)
  • Multiple languages (1)

Has Fulltext

  • yes (69)

Is part of the Bibliography

  • no (69)

Keywords

  • Phraseologie (45)
  • Deutsch (43)
  • Tschechisch (10)
  • Metapher (7)
  • Kontrastive Phraseologie (5)
  • Kontrastive Linguistik (4)
  • Kroatisch (4)
  • Sprichwort (4)
  • Körper <Motiv> (3)
  • Lexikographie (3)
+ more

Institute

  • Institut für Deutsche Sprache (IDS) Mannheim (6)
  • Extern (3)

69 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
"Ausgangssperre light" und "digitales Semester" – Wortgruppenlexeme zwischen Lexikon und Syntax (2022)
Elsen, Hilke
In recent years, the relation between lexicon and syntax as distinct domains has been questioned repeatedly. For all languages under discussion word-like examples that do not fit the category word have been found, so that the boundary between lexical unit and syntactic unit becomes leaky. Furthermore, relative borderlines vary from language to language. One of the problematic domains are phrasemes (phraseological units). This article concentrates on German multi-word lexemes which are very similar to compounds in respect to structure, semantics, and cognitive aspects (rechter Winkel 'right angle'). Though mostly neglected or treated peripherally, this group is not exactly small, and patterns are productive – in contrast to the rest of phrasemes. We argue in favor of a transition between words and phrases and gradient distinctions between categories and a position of the problematic examples close to compounds and rather not among phrasemes. Finally, we look at how theoretical approaches deal with the problem.
Tagungsbericht / Conference report: "Wen wurmt der Ohrwurm? An Interdisciplinary, Cross-Lingual Perspective on the Role of Constituents in Multi-Word Expressions" (Workshop at the 39th DGfS Annual Conference "Information und sprachliche Kodierung", Saarbrücken, 08.–10.03.2017) (2017)
Schäfer, Martin
Organized by Sabine Schulte im Walde (University of Stuttgart) and Eva Smolka (University of Konstanz) as part of the 39th Annual Conference of the German Linguistic Society (DGfS) held at the Saarland University in Saarbrücken, Germany, the workshop aimed “to shed light on the interaction of constituent properties and compound transparency across languages and disciplines integrating linguistic, psycholinguistic, corpus-based and computational studies”. The workshop brought together researchers from linguistics, psycholinguistics, and natural language processing and comprised 11 contributed talks, framed by two invited talks by Gary Libben and Marco Marelli. Most of the slides are available from the workshop’s homepage at “http://www.ims.uni-stuttgart.de/events/dgfs-mwe-17/program.html”.
Conference report: Internationaler Kongress "Formen, Verfahren und Funktionen der Bildung lexematischer und polylexematischer Einheiten im Deutschen", 31.03.–01.04.2017; Lyon, France (2018)
Thibault, Magnin
Am 31. März 2017 und 01. April 2017 fand in Lyon unter Federführung des Forschungszentrums Centre d'Etudes Linguistiques (CEL – EA 1663) und unter Beteiligung des Labors Interactions, Corpus, Apprentissages, Représentations (ICAR – UMR 5191) der Universitäten Lumière Lyon 2 und der Ecole Normale Supérieure de Lyon ein internationaler Kongress zu Formen, Verfahren und Funktionen der Bildung lexematischer und polylexematischer Einheiten im Deutschen (Formation et préformation lexicale de l'allemand) statt. GermanistInnen aus Deutschland, Frankreich, Polen, Russland und Spanien nahmen an diesem Symposium teil.
Ein Konzept für den Einsatz von Idiom-Geschichten als Selbstlernmaterialien für erwachsene Chinesischlerner auf Anfängerniveau (2021)
Wang, Kai
Idiome sind entscheidend für das Verstehen und Kommunizieren im Chinesischen, die aber wegen der großen Masse, der Kulturunterschiede und ihres relativ späten Einsatzes im Chinesischunterricht eine der größten Barrieren für europäische ChaF-Lerner darstellen. In dieser Arbeit wird ein Konzept von den auf Deutsch verfassten Selbstlernmaterialien mit geschichtlichen Idiomen vorgestellt, die sich an erwachsenen ChaF-Lernern auf Anfängerniveau im D-A-CH-Gebiet orientieren. Die Lernmaterialien dienen den Lernenden dazu, in entspannter Atmosphäre ihre Sprachkompetenz zu steigern und die Kenntnisse für Sprache, Kultur, Philosophie und Geschichte des Chinesischen zu vertiefen. In der vorliegenden Arbeit wird erforscht, welche Vorteile die geschichtlichen Idiome beim Chinesischlernen haben und warum sie als Selbstlernmaterialien auf Anfangsniveau geeignet sind. Am Ende stelle ein auf Grundlage meiner Forschungsergebnisse und Lehrerfahrungen selbstentworfenes Konzept vor.
Development of narrative macrostructure in monolingual preschoolers in Germany and impact of socio-economic status and home literacy environment (2019)
Wehmeier, Carina Marie
The aim of this paper is to analyse the development of narrative macrostructure and the impact of socio-economic status (SES) and home literacy environment (HLE) on the narrative macrostructure of monolingual preschoolers in Germany when retelling and telling a story. The analysis of narrative macrostructure includes three components: story structure, story complexity, and story comprehension. Oral narratives were elicited via Multilingual Assessment Instrument for Narratives (LITMUS-MAIN). 198 monolingual children between age 4;6 and 5;11 participated (M=63 months, SD=5 months). The comparison of narrative macrostructure in three age groups (4;6 to 4;11 years, 5;0 to 5;5 years, 5;6 to 5;11 years) illustrate significant age effects in story structure, story complexity and story comprehension skills. There were weak significant positive correlations of some of these skills with aspects of socio-economic status and home literacy environment, for example between story comprehension skills and the educational background, the frequency and duration of the child’s exposure to books and the number of books in the household.
Deutsch ohne Grenzen : Linguistik (2015)
Mit Hilfe der Sprache verstehen wir einander, kommunizieren wir mit den Menschen um uns herum, denken wir über Dinge und Vorgänge nach; die Sprache hilft uns die Welt und die Menschen um uns zu erfassen. Die Sprachen, die sich gleichzeitig mit den menschlichen Gemeinschaften entwickeln, eignen wir uns nicht nur an und benutzen sie, sondern wir erforschen sie auch. Die Erforschung der Sprachen hat auf allgemeiner Ebene weltweit eine sehr lange Tradition. Auf ihre Entwicklung haben einen bedeutenden Einfluss nicht nur die „traditionellen“ Wissenschaftsdisziplinen wie zum Beispiel die Linguistik, die Literaturwissenschaft, die Pädagogik oder die Geschichtswissenschaften, sondern auch sich stetig etablierende neuere Wissenschaften, zu denen etwa die Soziolinguistik, die Psycholinguistik, die Kontakt- oder Areallinguistik oder die Fremdsprachendidaktik gehören. Wie zum Teil bereits durch einige soeben genannte wissenschaftliche Disziplinen angedeutet, wird die Erforschung der Sprachen durch die gesellschaftspolitische Entwicklung eines konkreten soziokulturellen und regional eingeschränkten Umfelds während einer bestimmten zeitlich begrenzten Epoche beeinflusst. Eine der wichtigsten Herausforderungen für die heutige Gesellschaft ist neben der Entwicklung einer funktionellen Mehrsprachigkeit des Einzelnen auch die Respektierung sprachlicher wie kultureller Vielfalt, die Wahrnehmung der Sprache als identitätsbestimmendes und identitätsentwickelndes Phänomen sowie als wichtiger Bestandteil unseres gemeinsamen kulturellen Erbes. In diesem Verständnis wurde die Konferenz Deutsch ohne Grenzen zum Anlass für eine internationale wissenschaftliche Diskussion über die aktuelle Entwicklung im Bereich der multidimensional und transnational aufgefassten germanistischen Linguistik und Literaturwissenschaft, ausgewählter Gesellschaftswissenschaften sowie der Didaktik im Fach Deutsch als Fremdsprache im europäischen Kontext. Der vierteilige Sammelband beinhaltet den Großteil der im Verlauf dieser Konferenz präsentierten theoretischen und empirischen Beiträge, die im September 2014 an der Pädagogischen und an der Philosophischen Fakultät der Südböhmischen Universität in České Budějovice stattgefunden hat. Ihr Hauptorganisator war der Germanistenverband der Tschechischen Republik. An der Konferenz nahmen 142 Fachleute aus elf Ländern teil. [...] Der vorliegende Teil des Sammelbandes stellt die linguistische Sektion dar, in der das Phänomen Grenze als eines der Zentralthemen der gegenwärtigen linguistischen Forschung thematisiert wurde. Die einzelnen Beiträge konzentrierten sich auf die Frage, ob die Sprache als Kommunikationsmittel wirklich ohne Grenzen ist. Hinsichtlich der Komplexität der natürlichen Sprachen ist die Frage völlig berechtigt, ob gewisse Grenzen wirklich bestimmt werden können, sollen oder sogar müssen, wenn diese komplexen symbolischen Systeme verstanden bzw. auf metasprachlicher Ebene beschrieben werden sollen. Dank der Vertretung von Vortragenden aus mehreren Ländern konnte die Problematik im Kontext der tschechischen wie auch der internationalen germanistischen Forschung untersucht werden. Außer anderem kann auch diese Grenzüberschreitung und die damit verbundene Konfrontation von diversen Perspektiven der Erforschung des Gegenwartsdeutschen für einen bedeutenden Beitrag dieser Konferenz gehalten werden. Dem Wort Grenze wird auch der gesamte erste Aufsatz dieses Sammelbandes gewidmet, in dem dieses Wort vom lexikalischen und stilistischen Gesichtspunkt aus sehr ausführlich untersucht wird. Die einzelnen Studien spiegeln die aktuelle empirische und theoretische Erforschung der deutschen Sprache wider, wobei sie diverse Schwerpunkte akzentuieren. In den ersten Beiträgen steht die Diachronik im Fokus. Sie widmen sich unter anderem der Beschreibung von mittelalterlichen medizinischen Texten, den sog. Zaubersprüchen, Segen und Beschwörungen, und ihrer sprachlichen Charakterisierung, der historischen Semantik und Möglichkeiten deren Erforschung am Beispiel von historiographischen Texten, der frühen Kodifizierung der deutschen Zeichensetzung, der Problematik der geschriebenen Sprache in der Zeit des Humanismus an der böhmisch-sächsischen Grenze, der Distribution und Funktion von Phraseologismen in journalistischen Texten der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, den deutschen Dialekten in Mähren und der Rolle der Sprache, die sie als Kommunikationsmittel einer bestimmten Nation hinsichtlich der historischen Soziolinguistik erfüllt.
Iz kajkavske frazeologije (2011)
Menac-Mihalić, Mira
U radu se proučava kajkavska frazeologija na temelju prikupljanja kajkavskih, čakavskih i štokavskih frazema u stotinjak hrvatskih punktova prema posebno izrađenim upitnicima i u slobodnom razgovoru s ispitanicima u sklopu rada na projektu Istraživanje hrvatske dijalektne frazeologije i u suradnji s nekoliko generacija studenata Kroatistike Filozofskog fakulteta u Zagrebu.
Blago jezika hrvatskoga (Željka Fink Arsovski; Barbara Kovačević; Anita Hrnjak: Bibliografija hrvatske frazeologije i CD s popisom frazema analiziranih u znanstvenim i stručnim radovima. Zagreb: KNJIGRA, 2010.) (2011)
Kramarić, Martina
Rezension zu Željka Fink Arsovski; Barbara Kovačević; Anita Hrnjak: Bibliografija hrvatske frazeologije i CD s popisom frazema analiziranih u znanstvenim i stručnim radovima. Zagreb: KNJIGRA, 2010.
Somatska frazeologija čabarskih govora (2011)
Malnar, Marija
Somatski frazemi su oni koji za sastavnicu imaju dio tijela. U radu se analiziraju somatski frazemi zabilježeni na području Čabra u Gorskom kotaru. Osnovne strukturne i semantičke karakteristike promatranih frazema oprimjerene su transkribiranim potvrdama. Svi primjeri prikupljeni su terenskim istraživanjem. Veći dio korpusa čine frazemi istraženi u mjesnom govoru Tršća, a zabilježeni su i oni iz Prezida, Čabra i Hrvatskog.
Frazemi u Gospinim plačevima na starohrvatskome jeziku (2011)
Kramarić, Martina
U radu se promatraju i analiziraju ustaljene sveze s preoblikom značenja uočene u srednjovjekovnim Gospinim plačevima pisanima starohrvatskim jezikom. Takve se sveze navode kao frazeološke ili kao frazemi u užem smislu te se uspoređuju sa suvremenim frazemima ista značenja i podudarna oblika. Uz popis frazema u užem smislu donose se uz pojedine primjere i frazemi u širem smislu.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks