• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Linguistik-Klassifikation

Refine

Author

  • Mostýn, Martin (3)
  • Vaňková, Lenka (3)
  • Gündoğdu, Mehmet (2)
  • Kaňovská, Michaela (2)
  • Adamcová, Lívia (1)
  • Barbarić, Vuk-Tadija (1)
  • Brettschneider, Frank (1)
  • Brlobaš, Željka (1)
  • Canoğlu, Hatice Deniz (1)
  • Groß, Claudia (1)
+ more

Year of publication

  • 2013 (10)
  • 2009 (7)
  • 2012 (5)
  • 2011 (4)
  • 2007 (2)
  • 2010 (2)
  • 1995 (1)
  • 1997 (1)
  • 2003 (1)
  • 2006 (1)
+ more

Document Type

  • Article (20)
  • Review (7)
  • Conference Proceeding (5)
  • Part of a Book (2)
  • Book (1)
  • Part of Periodical (1)

Language

  • German (30)
  • Croatian (5)
  • Turkish (1)

Has Fulltext

  • yes (36)

Is part of the Bibliography

  • no (36)

Keywords

  • Deutsch (19)
  • Fachsprache (13)
  • Wissenschaftssprache (7)
  • Wirtschaftssprache (5)
  • Linguistik (4)
  • Kroatisch (3)
  • Phraseologie (3)
  • Sprachgeschichte (3)
  • Textlinguistik (3)
  • Elektronische Zeitung (2)
+ more

Institute

  • Extern (4)
  • Institut für Deutsche Sprache (IDS) Mannheim (1)

36 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Der deutsche komitative Konnektor 'wobei' in administrativen Texten und seine Entsprechungen im Italienischen (2018)
Masiero, Federica
This paper deals with German 'wobei'-clauses and their Italian counterparts. Based on a corpus study of administrative texts, we identify the type and frequency of the Italian constructions that correspond to 'wobei'-clauses. In particular, we will assess to what extent the Italian converb construction gerundio correlates with 'wobei'-clauses. More specifically, we will focus on the thesis put forward by Haspelmath (1995) and Breindl (2014), according to which comitativity is expressed by converb constructions when it applies to state of affairs.
Nove spoznaje o "Lajpciškom lekcionaru" (2012)
Barbarić, Vuk-Tadija
Donose se neke nove spoznaje o Lajpciškom lekcionaru, ćiriličnom rukopisu najvjerojatnije iz šestog ili sedmog desetljeća XVI. stoljeća. Ponajprije je riječ o rezultatima analize vodenih znakova, što je osobito važno jer je datacija rukopisa u literaturi bila prijeporna, a zatim i o novim podacima o knjižnici i signaturi rukopisa. Također se, u bliskoj vezi s analizom folijacije rukopisa, izlaže jedna važna tekstološka spoznaja koja pouzdano pokazuje da je predložak bio cjelovit, što indirektno osnažuje tezu da rukopisu na početku nedostaje devet listova, a ne, kako je tvrdio Joseph Schütz, samo jedan.
Gramatičke definicije vrsta riječi u "Jezičnici horvatsko-slavinskoj" Josipa Đurkovečkoga (2011)
Brlobaš, Željka
U radu se analiziraju definicije vrsta riječi u gramatici hrvatskoga kajkavskog književnog jezika Josipa Đurkovečkoga (Jezičnica horvatsko-slavinska, Pešta, 1826.). Razmatra se koje se vrste riječi opisuju u gramatici, koje hrvatske nazive autor upotrebljava pri njihovu imenovanju te se propituju načini opisa definicija vrsta riječi s posebnim obzirom na to temelje li se definicije na leksičko-semantičkome, morfološkome ili sintaktičkome planu. Analizom opisa vrsta riječi u gramatici J. Đurkovečkoga pokazuje se način promišljanja o jezičnim spoznajama i obilježja gramatičkoga diskursa u okviru povijesti hrvatske gramatikografije, posebice u domeni gramatika hrvatskoga kajkavskog književnog jezika.
Neka načela određivanja diskursnih oznaka (2011)
Nigoević, Magdalena
U ovome se radu razmatra odabir naziva diskursnih oznaka za određene jezične elemente i ukazuje na moguće zakonitosti njihova nastanka. Raščlanjuju se pojedine karakteristike, formalne i funkcionalne prirode, koje se najčešće povezuju s diskursnim oznakama. Pri određivanju jezičnih elemenata u funkciji diskursnih oznaka opredjeljuje se, prije svega, za funkcionalni kriterij, dok su formalne karakteristike tek pokazatelji njihove pripadnosti zajedničkoj kategoriji.
[Rezension zu:] JANICH, Nina (Hrsg.) (2012): Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. (2013)
Ulrichová, Michala
Rezension zu JANICH, Nina (Hrsg.) (2012): Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. Tübingen. 508 S. ISBN 978-3-8252-8457-2.
[Rezension zu:] Ondrčková, Eva/Lišková, Danuša: Einführung in die Wirtschaftssprache. Bratislava: Sprint 2. 2010 (2011)
Adamcová, Lívia
An der Wirtschaftsuniversität Bratislava hat das Sprachstudium eine lange Tradition. Gleich nach der Gründung der Universität 1940 begann man am Institut für Fremdsprachen mit dem Studium von 6 Fremdsprachen, die einen Pflichtteil des Studiums bildeten. Das Interesse für die Fremdsprachen war an der Universität immer groß, die Kurse wurden spezialisiert, qualifizierte Lehrer eingestellt und neue, aktuelle Lehrbücher erstellt. In den letzten Jahren entstanden mehrere spezielle Lehrbücher, Lehrmaterialien und Wörterbücher, die auf Wirtschaftsdeutsch und Ökonomie ausgerichtet waren. Oft waren die Autorinnen E. Ondrčková und D. Lišková, die seit vielen Jahren am Fremdsprachenzentrum der Wirtschaftsuniversität Bratislava tätig waren. Heute sind sie Hochschuldozentinnen an der Fakultät für angewandte Sprachen. Ihre langjährigen Erfahrungen im Unterrichten des Wirtschaftsdeutschen implementierten sie auch in das vorliegende Hochschullehrbuch. Das Lehrbuch ist für die Studenten aller Fakultäten der Wirtschaftsuniversität bestimmt, die die deutsche Wirtschaftssprache erlernen. Geeignet ist das Lehrbuch auch für Manager in der Betriebspraxis, die ihre Grundkenntnisse aus der deutschen Wirtschaftssprache erweitern und festigen möchten. Die Arbeitnehmer in den Firmen haben meistens keine Zeit für den Besuch von Fachkursen. So können sie sich in ihrer Freizeit im Selbststudium mit dem Deutschen beschäftigen. Für diesen Zweck ist das Buch sehr gut geeignet. Die Lösungen der Übungen findet der Benutzer im Schlüssel und die Fachlexik im Glossar, das sich im Anhang des Buches befindet. Es beinhaltet den Wortschatz, der sowohl in den Texten als auch in den Übungen zu finden ist.
Turnen und Turnsprache im 19. Jh. in Deutschland (2012)
Wróbel, Aleksandra
Meyers Lexikon in der Ausgabe aus dem Jahre 1909 schreibt, dass sich die Lust an körperlicher Bewegung zu allen Zeiten geltend gemacht hat. Sport spielte und spielt bis heute eine wichtige Rolle in der Gesellschaft. Immer mehr Menschen interessieren sich für Sport, sowohl als aktiver Teilnehmer als auch als Zuschauer. Im Laufe der Zeit haben sich Funktion und Rolle des Sports im Vergleich zur Vergangenheit verändert. Das Wesen des Sports und das, was ihn als etwas "Spezifisches" von anderen gesellschaftlichen Phänomenen unterscheidet, haben eine lange Tradition, und die Antwortversuche auf die Frage nach der soziokulturellen Stellung des Sports ist ebenso breit wie kontrovers. Diese Besonderheit und Ausnahmestellung des Sportes lässt sich in Deutschland auch in der Disziplin Turnen und der dazu gehörenden Turnsprache beobachten, die sowohl hohe Aufmerksamkeit erregen als auch eng mit der deutschen Kultur und Geschichte verbunden sind. So hat das Turnen eine lange Tradition im deutschsprachigen Raum und ist allein schon wegen der Umstände seiner Popularisierung und der zugehörigen Turnterminologie besonders untersuchenswert. Am Beispiel des Turnens und der Turnsprache lassen sich mehrere sprachlich- soziokultureller Probleme untersuchen. Was war das Wesen des Turnens und der Turnsprache? Wie ist diese Sprache entstanden? Welche Aspekte der Systematik und Bezeichnungen der Turnübungen standen im Mittelpunkt? Welche Voraussetzungen stellte der Schöpfer der Turnsprache sich selbst bei der Bildung der Sprache? Diese Fragen sind Ausgangspunkt unserer Überlegungen.
Untersuchungen zu deutschen Fachsprachen in der Slowakei (2011)
Ďuricová, Alena
Der zwanzigjährige Weg, den die Germanistik in der Slowakei nach der Wende zurückgelegt hat, spiegelt sich in quantitativen und qualitativen Veränderungen, Erfolgen und Positiva in der breitesten und allgemeinsten Auffassung (der deutschen Sprache und der Arbeit im Bereich Germanistik tätiger Fachleute) wider. Beeinflusst von politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen in der Slowakei sowie von Internationalisierungs- und Globalisierungstendenzen haben die deutsche Sprache und die Germanistik in der Slowakei Bedeutung erworben. Dies hatte eine massenhafte Vermittlung der deutschen Sprache auf allen Bildungsebenen (von Kindergärten bis zu Universitäten und Betrieben), die Gründung von germanistischen Instituten, Erweiterung von Studiengängen und Entwicklung der wissenschaftlichen und Forschungstätigkeit im Bereich der deutschen Sprache zur Folge. Zu einem in der Slowakei etablierten Forschungsbereich ist auch die deutsche Fachsprache geworden.
[Rezension zu:] Karsten Rinas / Birgit Gunsenheimer / Veronika Opletalová: Übungsbuch zur deutschen Wissenschaftssprache (2012)
Jehličková, Jarmila
Karsten Rinas / Birgit Gunsenheimer / Veronika Opletalová: Übungsbuch zur deutschen Wissenschaftssprache. Olomouc: Palacký-Universität, 2011, ISBN 978-80-244-2560-3, 317 S.
Fachsprache der Außenwirtschaft unter dem Aspekt der Phraseologie (2013)
Höppnerová, Věra
Not only business correspondence, but the language of foreign trade as a whole is rich in various types of phraseological phenomena. The article deals with the most common nominal, verbal and adverbial structures, phrases and sentences specific to business correspondence and collocations in the field of professional communication. When studying a certain type of professional language, knowing how terms, specific phrases and whole sentences may be linked is of paramount importance.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks