• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte

Forschung Frankfurt

Refine

Author

  • Sauter, Anke (27)
  • Frank, Dirk (12)
  • Hardy, Anne (11)
  • Schwenkenbecher, Jan (9)
  • Kremer, Regina (5)
  • Wiggershaus, Rolf (5)
  • Spiecker Döhmann, Indra (4)
  • Störiko, Anja (4)
  • Terliesner, Stefan (4)
  • Bernards, Markus (3)
+ more

Year of publication

  • 2019 (67)
  • 2017 (48)
  • 2018 (47)
  • 2020 (34)
  • 2022 (28)
  • 2016 (24)
  • 1991 (10)
  • 1992 (6)
  • 1993 (6)
  • 1989 (5)
+ more

Document Type

  • Article (212)
  • Part of Periodical (138)
  • Contribution to a Periodical (28)
  • Review (4)

Language

  • German (360)
  • English (22)

Has Fulltext

  • yes (382)

Is part of the Bibliography

  • no (382)

Keywords

  • Forschung (30)
  • Frankfurt <Main> / Universität (30)
  • Zeitschrift (30)
  • Biodiversität (1)
  • Faultier (1)
  • Nischenmodellierung (1)
  • Savanne (1)
  • Westafrika (1)

Institute

  • Präsidium (381)
  • Medizin (25)
  • Gesellschaftswissenschaften (23)
  • Rechtswissenschaft (18)
  • Neuere Philologien (12)
  • Biowissenschaften (11)
  • Kulturwissenschaften (9)
  • Exzellenzcluster Makromolekulare Komplexe (7)
  • Biochemie und Chemie (6)
  • Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen (6)
+ more

382 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Nachrichten (2022)
Aus der Redaktion & Inhaltsverzeichnis (2022)
Sauter, Anke ; Bernards, Markus
Im Fluss : wie sich Klima und Landnutzung auf Flusssedimente auswirken (2022)
Bernards, Markus
Auf der Suche nach Erfahrungen in den Tropen setzte der Geografiestudent Jürgen Runge das erste Mal in Togo seinen Fuß auf den afrikanischen Kontinent. Aus einem etwas holprigen Start wurde eine große Zuneigung zu Zentral- und Westafrika. Heute ist Runge Direktor des Zentrums für Interdisziplinäre Afrikaforschung an der Goethe-Universität und forscht gemeinsam mit Partnern der Region vor allem zu Landschaftsentwicklung, Flusssedimenten und Klimawandel.
In die Pilze! : Ein deutsch-beninisches Team untersucht die Pilzwelt Westafrikas (2022)
Hense, Stefanie
Die Frankfurter Mykologie-Professorin Meike Piepenbring erforscht zusammen mit der Gruppe von Professor Nourou S. Yorou (Université de Parakou) die Pilzwelt von Benin. Das Ziel ist nicht nur, neue Arten im weitgehend unerforschten Reich der Fungi zu entdecken. Auch neue Zuchtverfahren will das Wissenschaftsteam entwickeln.
Rettungsversuch für die Savannen : das Projekt EMSAfrica untersucht Auswirkungen des Klimawandels und entwirft Anpassungsstrategien (2022)
Lorenz-Meyer, Andreas
Ökosystemschutz und Klimaschutz sind keine getrennten Bereiche. Vielmehr gehören sie zusammen und müssen auch zusammen gedacht werden, wie ein deutsch-südafrikanisches Projekt unter Beteiligung der Goethe-Universität zeigt. Im Mittelpunkt stehen dabei Landschaften mit einmaliger Flora und Fauna.
Zähne vom Urahn : der Fund eines Unterkiefers in Malawi und die Folgen (2022)
Bernards, Markus
Die reichen Fossilienlagerstätten im Norden Malawis haben Spuren des ältesten Menschen preisgegeben – nach fast zehn Jahren der Suche. Die Geschichte des aufsehenerregenden Funds, welche Rolle Schweinezähne dabei gespielt haben,und wie es zu einem Museum in der Malawischen Provinz kam, berichten die Paläontologen Friedemann Schrenk und Ottmar Kullmer.
Weitgereiste Scherben : die Archäologie will anhand von Keramikanalysen innerafrikanischen Verbindungen auf die Spur kommen (2022)
Magnavita, Sonja ; Idé, Oumarou Amadou
Reisende Händler, Pilgerfahrten und Verwandtschaftsbesuche, Medizintourismus und Arbeitsmigration: Afrika ist hochgradig mobil. Doch das ist keineswegs neu. Mithilfe unscheinbarer Keramikscherben zeichnet die Afrikaarchäologie an der Goethe-Universität die Reiserouten früherer Jahrtausende nach.
Kleine Teile, große Wirkung : was verkohlte Pflanzenreste und Scherben in Westafrika über die Nok-Kultur vor 3000 Jahren verraten (2022)
Irle, Katja
Die Nok-Kultur: Weltbekannt sind ihre Terrakotta-Skulpturen, die zur ältesten figurativen Kunst Afrikas gehören. Aber wie lebten ihre Schöpfer? Wie sah der Alltag der Menschen aus und wie ernährten sie sich? Das haben Forscherinnen und Forscher der GoetheUniversität in einem DFG-Projekt in Zentralnigeria zwölf Jahre lang untersucht. Unter der Leitung des Archäologen Prof. Peter Breunig und der Archäobotanikerin Prof. Katharina Neumann förderten sie in Kooperation mit Chemikern aus Bristol Erstaunliches zutage.
Neuigkeiten aus der Steinzeit : Frankfurter Archäologie erforscht Felsbilder in der Namib-Wüste (2022)
Breunig, Peter ; Franke, Gabriele
Tausende von Felsbildern haben Künstler aus der Steinzeit in der namibischen Wüste hinterlassen. Ein Team der Goethe-Universität widmet sich der Forschung in unwirtlicher Umgebung. Ein etwas anderer Forschungsbericht.
Von der Sklaverei bis Barack Obama : der Amerikanist Simon Wendt über die vielschichtige Bedeutung Afrikas für das schwarze Amerika (2022)
Wendt, Simon ; Frank, Dirk
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks