Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen, Band 24 (1998)
Refine
Document Type
- Article (19)
Language
- German (19)
Has Fulltext
- yes (19)
Is part of the Bibliography
- no (19)
Keywords
- Anthraconaia (1)
- Bryophytes, environment of Osnabrück (1)
- China, Island of Hainan, rotifer, Cephalodella qionghaiensis n. sp., new form, new variety Autoren: (1)
- Piesberg (1)
- Rosa (1)
- Saalian glaciation, glacio-tectonic structure, meltwater deposit, Middle Terrace deposit, Elsterian glaciation, Northwest Germany (1)
- Syrphidae, Faunistic, Niedersachsen (Lower Saxony) (1)
- Taraxacum (1)
- Taxonomy, new species, new subgenus, identification key (1)
- comet Hale-Bopp, coma, jets, envelopes (1)
Institute
- Extern (15)
Buchbesprechungen
(1998)
Besprochen werden die folgenden vier Werke: Fey, J. Michael (1996): Biologie am Bach. Praktische Limnologie für Schule und Naturschutz; Fraedrich, Wolfgang (1996): Spuren der Eiszeit. Landschaftsformen in Europa; Schmidt, Eberhard (1996): Ökosystem See. Der Uferbereich des Sees; Schlosser, w., Cierny, J. (1996): Sterne und Steine - Eine praktische Astronomie der Vorzeit.
Zum ersten Male wird berichtet über nicht-marine Muschelgesellschaften mit mehr als 170 Exemplaren. Die Mehrzahl stammt aus dem Hangenden des Flözes Dreibänke, einige Funde kommen aus dem Hangenden des Flözes Bänkchen und Zweibänke (Unteres Westfal D) des Piesberges. Die Muscheln gehören alle der Gattung Anthraconaia an und wurden unter fluvio-Iakustrinen Bedingungen abgelagert.
Auf Flachdächern im Stadtgebiet von Osnabrück (Niedersachsen) wurde die Araneenfauna mit Hilfe von Bodenfallen untersucht. Hierbei fanden sowohl der Gradient zunehmender Urbanität von der Peripherie zum Stadtzentrum als auch das Alter der Dächer und ihre Vegetation Berücksichtigung. Auf älteren Dächern mit reicher Spontanvegetation konnten mehr Arten und höhere Aktivitätsdichten der Individuen als auf jüngeren Dächern mit spontanem Aufwuchs nachgewiesen werden. Alle untersuchten Flächen zeichnen sich durch einen hohen Anteil an Aeronauten und häufiger euryöker Species aus. Das Artenspektrum gleicht dem anderer städtischer Habitate. Ein Einfluß des Urbanitätsgradienten auf die Zusammensetzung der Araneenfauna zeigte sich nicht.
Beiträge zur Kenntnis von Halolaelaps (Halolaelaps s. str.), (Acari: Gamasida: Halolaelapidae)
(1998)
Es werden Milben der Gattung Halolaelpas Berlese & Trouessart, 1889 beschrieben und der Untergattung Halolaelaps (Halolaelaps s. str.) zugeordnet. Folgende Arten werden neu beschrieben: Halolaelaps (Halolaelaps) decemsetosus sp. nov., Halolaelaps (Halolaelaps) weberi sp. nov., Halolaelaps (Halolaelaps) hyatti sp. nov. und Halolaelaps (Halolaelaps) ishikawae sp. nov. Für die Weibchen der Halolaelaps (Halolaelaps)-Arten wird ein Bestimmungsschlüssel aufgestellt.