Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen, Band 23 (1997)
Refine
Year of publication
- 1997 (27)
Document Type
- Article (27)
Has Fulltext
- yes (27)
Is part of the Bibliography
- no (27)
Keywords
- Agroform, Alopecurus pratensis meadows, intensification, plant diversity, Molinio- Arrhenatheretea, syntaxonomy.· (1)
- Brassicaceae, Thlaspi perfoliatum, Microthlaspi, distribution, evolution (1)
- Cicendia filiformis (1)
- Classification, Taxogenesis, Rubus subgen. Rubus, Czech Republic (1)
- Freshwater-RedAlgae, Batrachaspermum spec.,Chantransia, Hildenbrandia rivularis, Landkreis Osnabrück (1)
- Heinrich E. Weber, Rubus-Flora, Mecklenburg-Vorpommern (1)
- Liverworts, Sphagnum species, Osnabrück, Northwest Germany (1)
- Nasturtium, Rorippa, Brassicaceae, natural hybrid, distribution, seed bank, chromosome counts (1)
- Rubus (1)
- Viscum, mistle, distribution, ornithochory, establishment (1)
Institute
- Extern (26)
- Biowissenschaften (1)
In dieser Arbeit werden einige Überlegungen zu einer in sich schlüssigen Logik des Code der Pflanzensoziologischen Nomenklatur vorgestellt. Sie betreffen die unterschiedlichen gedanklichen Ansätze von Syntaxonomie und Nomenklatur, die Notwendigkeit des Vorhandenseins der namengebenden Sippen in den nomenklatorischen Typen der Syntaxa, Typusaufnahmen von Subassoziationen, die vollständige Namensform der Syntaxa und die Bedeutung der nomenklatorischen Typen für die Bildung der Namen der Syntaxa, Neotypisierungen von Assoziationen nach Art. 21, die Identität von Syntaxa ohne Autorzitate in älteren Arbeiten und die Verknüpfung von syntaxonomischer und nomenklatorischer Arbeitsweise durch den nomenklatorischen Typus.
Der Fadenenzian (Cicendia filiformis) ist eine sehr seltene Charakterart der Zwerg binsen-Gesellschaften (lsoeto-Nanojuncetea). Ein erfolgreich verlaufener Ansiedlungsversuch bei Bad Iburg, Landkreis Osnabrück, zeigt, daß durch gezielte Diasporenbankanreicherungen auf neu geschaffenen Rohbodenflächen gefährdeten Arten Möglichkeiten zur Reproduktion und zum Aufbau eines lokalen Samenspeichers geboten werden können. Um Pioniergesellschaften allerdings langfristig zu erhalten, müssen wiederkehrende Störungen die Sukzession zu geschlossenen Vegetationsbeständen verhindern.
Verbreitung und Ökologie von Nasturtium x sterile (Airy Shaw) Oef. (Brassicaceae) in Mitteleuropa
(1997)
Anhand der Ergebnisse von Chromosomenzählungen wird die Verbreitung der Nasturtium- Taxa (Brassicaceae) in Mitteleuropa diskutiert. Nasturtium officina/e R. Br. (2n = 32) und Nasturtium microphyllum (Boenn.) Rchb. (2n = 64) sind primär geographisch isoliert, wobei N. officinale seinen Verbreitungsschwerpunkt im südlichen Mitteleuropa hat, während N. microphyllum im nördlichen Mitteleuropa vorkommt. Die natürlichen Areale der Taxa sind durch den ehemaligen Anbau von Nasturtium als Salatpflanze (Brunnenkresse) überlagert. Die hybridogene Nesturtium x sterile (Airy Shaw) Oef. (2n = 48) ist in Mitteleuropa wesentlich weiter verbreitet als bislang angenommen. Die Ergebnisse von Vegetationsaufnahmen und Untersuchungen zum Diasporen-Potential in N. x sterile-Habitaten werden vorgestellt. N. x sterile besiedelt im südwestlichen Niedersachsen vorwiegend regelmäßig ausgeräumte Wiesengräben mit zumindest zeitweise fließendem Wasser. Dieses Taxon verfügt über eine gute vegetative Regenerationsfähigkeit und kann offene Standorte aus dem Diasporen-Potential besiedeln. Eine eventuelle ökologische Differenzierung der Nasturtium- Taxa nach dem Basengehalt des Gewässers wird kritisch diskutiert.
Based on his studies of the genus Rubus in the Czech Republic, the author describes classification of brambles from Rubus subgen. Rubus in Europe, its recent history, present state, and current problems. In general, the author follows the adherents of "Weberian batology" which in the last 25 years has assumed European responsibility for attempting to ciassify that particular genus. The thesis that not every bramble plant can be inciuded in the ciassification is accepted. The objective reasons for taxonomic difficulties within Rubus subgen. Rubus are connected with special features of taxogenesis of its members, especially with incomplete apomixis, frequent hybridization, splitting of the progeny into different morphotypes, resexualization, transitory existence of segregants, etc. The progress of the evolution of a new taxon in the given taxonomic group can be ranked: individual bush - local type - regional species - species with an extensive distribution area. When classifying a taxon, alongside sufficient morphological characteristics,
great emphasis should be put on the distribution area; its extent can render possible the taxon to be accepted into the classification scheme. On the basis of experience gained from the Czech Republic, the author has accepted some modifications of the scale for acceptance of plants as species. The basic difference is in lowering the low limit of the extent of the distribution area for regional species, to be acceptable for their lnclusion to the classification, i.e. to 20 km in diameter. In contrast to taxa of other plant groups, species of apomictic brambles with more extensive distribution areas are phytogeographically more important than those with small distribution areas. In spite of the use of stricter requirements for the description of new species in Rubus, it appears that many (distinct) species have been neglected until now, and that the number of species in Rubus subgen. Rubus is continuously increasing. The author stresses the necessity of studying the group ser. Glandulosi in Central Europe and points out the usefulness of cooperation with population ecologists to describe the quantitative representation of taxonomically unclassified bramble plants in the field.
Die Verbreitung unterschiedlicher Cytotypen innerhalb des Thlaspi perfoliatum Polyploidkomplexes in Deutschland wurde untersucht. Morphologische Beschreibungen der Frucht ermöglichen eine weitgehende Trennungder diploiden von den polyploiden Cytotypen. Die systematische Stellung der Sippen innerhalb der Gattung Microthlaspi F.K. Meyer und der Sammelgattung Thlaspi s. I. wird diskutiert, und die Entstehungs- und Verbreitungsgeschichte des Polyploidkomplexes wird erläutert.
Durch starke Nutzungsintensivierung in der Grünlandwirtschaft haben sich artenarme Wiesen mit Alopecurus pratensis in den letzten Jahrzehnten stark ausgebreitet. Sie ähneln den Alopecurus-Auenwiesen, die es besonders im östlichen Mitteleuropa schon seit langem gibt. Die Eigenschaften und Ansprüche des Wiesenfuchsschwanzes werden diskutiert. Tabelle 1 gibt eine Übersicht der über weite Teile Mitteleuropas hinweg sehr einheitlichen Artenverbindung dieser Wiesen. Die älteren Auenwiesen unterscheiden sich durch einen lockeren Artenblock, während die artenarmen Intensivwiesen heutiger Prägung zusätzlich einige Stickstoffzeiger aufweisen. Danach läßt sich eine Trifolium pratense- von einer Stellaria media- Agroform differenzieren. Abschließend wird auf die syntaxonomische Stellung der Fuchsschwanzwiesen eingegangen. Wegen des Fehlens eigener Charakterarten wird eine Ranunculus repens-Alopecurus pratensis-Geseilschaft als eigenständiger Vegetationstyp der Molinio-Arrhenatheretea vorgeschlagen.
Herkunft der Unkräuter
(1997)
Zur Herkunft von Unkäutern (Segetalia und Ruderalia) gibt es zwei Hypothesen: a) das Indigenat auf primären (natürlichen) Standorten: Apophyten. Grundlage der Zuordnung sind rezent-ökologische Beobachtungen (Tab. 1), Pollenanalysen und Großrestanalysen. Die Herkunft der Unkräuter ist aber nicht allein durch Pflanzenwanderungen und Umweltveränderungen erklärbar. Häufig kommen genetische Veränderungen der Pflanzen hinzu, die erst eine großräumige Ausbreitung ermöglichen. b) Sippenentstehung auf sekundären Standorten der Kulturlandschaft (Tab. 2): Anökophyten. Um beide Konzepte bei der Gliederung der Flora eines Gebietes zu erfassen, muß man neben Apophyten, Epökophyten und Agriophyten auch Anökophyten (sowohl einheimische als auch nicht einheimische) in eine Übersicht aufnehmen (Abb.1).