Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen, Band 15 (1989)
Refine
Year of publication
- 1989 (17)
Document Type
- Article (17)
Language
- German (17)
Has Fulltext
- yes (17)
Is part of the Bibliography
- no (17)
Zwei von Rudolf Bauer künstlich erzeugte Hybriden werden als neue Nothospecies beschrieben: Ribes x nidigrolaria Rudolf & Annelise Bauer (=[R. nigrum x divaricatum] x [R. nigrum x uva-cripa]) and Fragaria x vescana Rudolf & Annelise Bauer (= [Fragaria vesca f. semperflorens x F. x ananassa] x F. x ananassa). Diese wirtschaftlich wichtigen Kulturarten sind bereits allgemein bekannt als „Jostabeere“ (cv. „Josta“) und als Vescana mit den Kultursorten „Spadeka“ und „Florika“. Die Hybridarten sind taxonomisch beschrieben, ihre Holotypen sind abgebildet, außerdem werden Einzelheiten zur Entstehung, zu den Eigenschaften und zur Kultur mitgeteilt.
Anhand historischer topographischer Karten und alter Literaturbelege wird die Veränderung eines Landschaftsteils im Mittelweser-Gebiet seit der Agrarreform des 18. Jahrhunderts beschrieben. Es wird der Rückgang des Naturraumpotentials am Beispiel ausgewählter Landschaftselemente dokumentiert und dessen Ursachen und Verursacher benannt. Der Entwicklung der staatlichen Landeskultur werden die Bestrebungen des Naturschutzes gegenübergestellt.
Die Erdmandel (Cyperus esculentus L.) gehört zu den 10 wichtigsten Unkrautartender Welt. Sie ist eine ausdauernde Pflanze mit hohem vegetativen Reproduktionsvermögen. Da sie auf Grund ihrer Anspruchslosigkeit und ihrer widerstandsfähigen Sproßknollen nur sehr schwer und aufwendig zu bekämpfen ist, hat sie sich in fast allen Erdteilen verbreiten können. In den letzten Jahren hat sie auch in Deutschland als Unkraut Fuß gefaßt. Die Verbreitung der Erdmandel im Raum Damme (Kreis Vechta) wird untersucht und die Ursachen der Ausbreitung werden diskutiert. Die enormen Ertragsverluste durch Cyperus esculentus machen eine Bekämpfung unumgänglich, daher werden die verschiedenen Verfahren vorgestellt, die zur Zeit in Erprobung sind.
Der normalerweise diözisch vorkommende Gagelstrauch Myrica gale L. wird manchmal monözisch angetroffen. Äußerst selten werden auch Zwitterblüten ausgebildet. In einem ehemaligen Moorgebiet Bramsches wurde ein solches Exemplar entdeckt. Dessen Blüten, die in Anzahl, Ausprägung und Anordnung der Blütenorgane eine große Variabilität aufweisen, werden hier beschrieben.
Drei neue Rubus-Taxa sind beschrieben: Rubus montanus f. macromontanus H. E. WEBER forma nova (nachgewiesen in Frankreich, Österreich, Böhmen, Mähren, DDR und in der Bundesrepublik Deutschland), Rubus schnedleri H. E. WEBER (sect. Rubus ser, Pallidi, in Hessen und den benachbarten Bereichen von Bayern, Rheinland-Pfalz und Württemberg) sowie Rubus xiphophorus H. E. WEBER (sect. Corylifolii ser, Vestitiusculi, verbreitet im südöstlichen Niedersachsen). Die neuen Taxa sind abgebildet, und ihre Verbreitung ist durch Karten und mit Zitierung von Herbarbelegen dargestellt.
Qualitative Planktonproben, die in den Jahren 1985 und 1986 in dem tropischen Lago do Macaco, einem Ufersee des Rio Trombetas, einem der aus dem Nordwesten kommenden Nebenflüsse des Amazonas, gezogen wurden, sind auf ihren Gehalt an Rotatorien untersucht worden. Es wurden auffallend viele endemische Arten der Neotropis gefunden, insgesamt 12 von 49. Sechs seltene (Anuraeopsis sioli KOSTE; Ascomorpha klementi HAUER; Brachionus gessneri HAUER; Brachionus urceolaris amazonica KOSTE& ROBERTSON; Keratella nhamunda KOSTE& ROBERTSON; Paranuraeopsis quadriantennata KOSTE)und zwei Modifikationen (Trichocerca pusilla LAUTERBORN 1898 nov. f. grandis und Trichocerca similis (WIERZEJSKI 1893) f. grandis nach HAUER)werden mit Unterstützung von Abbildungen besprochen.
The area of the study is a good example of intraurban industrial blight. The study investigates the succession of the vegetation on the abandoned area. Associations of the Sisymbrion and the Dauco-Melilotion (Artemisio-Tanacetetum) could be identilied, occasionally - dependent on local conditions - communities of the Agropyretea intermedii-repentis and some types of shrubs. Some of the associations (mainly of the Agropyretea) can be interpreted as indicators of specilic soil contaminations. Surprisingly some of the idenlified species were hitherto assumed being already extincted in the region; obviously they dated from the soil seed bank. Some conclusions are drawn for conservation and planning of open spaces.
Der Bienenfresser ist eine ausgesprochen thermophile Art, die im gesamten Südeuropa beheimatet ist und grundsätzlich eine ausgeprägte Nist- und Geburtsorttreue aufweist. In der Regel reicht das Brutareal kaum über das von der 21°C-Juliisotherme begrenzte mediterrane Klimagebiet hinaus. Im Gegensatz hierzu ist eine deutlich expansive Phase nach Norden festzustellen. Unter dem Einfluß günstiger Großwetterlagen können Bienenfresser weit über ihr Zugziel hinausschießen (GLUTZ V. BLOTZHEIM 1980).