Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen, Band 4 (1976)
Refine
Year of publication
- 1976 (10)
Document Type
- Article (10)
Language
- German (10)
Has Fulltext
- yes (10)
Is part of the Bibliography
- no (10)
Das Vorwort des 1. Vorsitzenden des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück hebt das Themenheft als eine Dokumentation von besonderem Rang zur Gewässerkunde der nordwestdeutschen Landschaft hervor; beigegeben ist eine Karte mit dem Titel "Die Hase und ihr Einzugsgebiet mit den Probe-Entnahmestellen".
Die Vegetationsverhältnisse der Hase, eines 174 km langen Nebenflusses der Ems, wurden im Sommer 1975 von der Quelle an auf einer Strecke von 93,3 km an 77 Probeabschnitten untersucht. Die Analysen konzentrierten sich dabei auf die Gefäßpflanzen des Wassers und der Böschungen in ihrer Abhängigkeit von den natürlichen und anthropogenen Standortsbedingungen. - Im Zusammenhang mit der Beschreibung der Pflanzengesellschaften werden die morphologische und ökologische Plastizität der vorkommenden Arten und die dadurch gegebenen Probleme für die syntaxonomische Zuordnung amphibischer Gesellschaften behandelt. Die Arten werden je nach dem Grad ihrer Polymorphie, ihrer Amphibie und ihres Standortoptimums in verschiedene Typen eingeteilt. - Von den zahlreichen Pflanzen.gesellschaften der Hase sind die wichtigsten: 1) als Hydrophytengesellschaft das Sparganio-Potametum pectinati Ass. nov. Als einzige in der Hase vorhandene gleichzeitig strömungs- und verschmutzungstolerante Gesellschaft ist sie vor allem im Mittellauf verbreitet. 2) Als Helophytengesellschaft begleitet das Sagittario-Sparganietum emersi TX. bis auf den quell nahen Oberlauf den Fluß zu beiden Seiten bis zur Mündung. 3) Als nur periodisch überflutete Epigeophytengesellschaft ist das Phalaridetum arundinaceae LIBB. parallel dazu an den Böschungen verbreitet. Ein Vergleich der Hydrophytenflora von der Quelle bis Quakenbrück zeigt nach einer arten armen quellnahen Strecke eine große Zunahme der Artenmannigfaltigkeit bis Osnabrück, dann ein starkes Absinken und später bis Quakenbrück wieder eine allmähliche Zunahme. Einige früher nachweislich auch unterhalb von Osnabrück verbreitete Arten haben sich heute nur noch im Oberlauf halten können. - Es wird gezeigt, daß zwischen der Diversität der Hydrophytenflora und den jeweiligen Saprobieverhältnissen eine enge Abhängigkeit besteht. Dabei werden die Ursachen für das Absterben der Arten diskutiert. Die vegetationskundlichen Befunde ergeben an den fünf Punkten, für die langfristige hydrobiologische und chemische Analysen aus dem Zeitraum 1966-69 vorliegen (NEUMANN 1975 u. a.) noch im Jahr 1975 eine vollständige Koinzidenz. Die Diversität der Hydrophytenvegetation erweist sich somit als deutlicher Indikator für die ökologische Beurteilung von Fließgewässern und erlaubt die Einordnung punktueller mikrobiologischer und chemischer Meßstationen in ein Gesamtgefüge, denn wegen der raschen Erkennbarkeit der Makrophyten und ihres Zeigerwerts für langfristig wirksame Bedingungen kann ein Fließgewässer an allen Punkten seiner gesamten Strecke leicht und ohne mehrfache Analysen ökologisch beurteilt werden. Der untersuchte Haselauf von der Quelle bis Quakenbrück ist auf dieser Grundlage in unterschiedliche Abschnitte mit verschiedener Gewässergüte zu gliedern, die oberhalb von Osnabrück zunächst die Klasse I, dann die Klasse II durchläuft. Diese reicht noch bis in die Stadt hinein, sinkt dann durch verschiedene Belastungen bis auf III ab und bessert sich erst allmählich wieder (etwa von der Dütemündung an) bis auf II, wobei hinter der Stadt Bramsche noch einmal eine vorübergehende Verschlechterung der Saprobieverhältnisse zu beobachten ist. Das 1975 erfaßte Floreninventar der Hase ist in einem abschließenden Verzeichnis mit 322 Gefäßpflanzen zusammengestellt.
Von 1966-1969 wurden an fünf Stellen der Hase, einem Nebenfluß der Ems (Nordwestdeutschland) alle vier Wochen Probenserien aus dem Ufersand, dem Aufwuchs der Wasserpflanzen, von der Oberfläche des Schlammes und aus dem offenen Wasser entnommen und ihre Mikrofauna mikroskopisch auf ihren Anteil an Rotatorien untersucht. Es konnten in dem Flußabschnitt zwischen den Städten Osnabrück und Ouakenbrück 187 Rädertierarten festgestellt werden. Obwohl sie zum Teil aus Nebengewässern des Einzugsgebietes des Flusses eingeschwemmt sind, können die meisten, insbesondere die Formen des Mikrobenthos, als echte Flußbewohner angesehen werden. Von den 36 Arten mit den stärksten Populationen, die in dem erwähnten Zeitraum in dem Hase-Abschnitt lebten, sind' fast alle Indikatororganismen für mäßig (beta-mesosaprobe) bis stark (alpharnesosaprobe) verunreinigte Gewässerzonen.
In einem konzentrierten Abriß wird über die Hydrographie der Hase und ihrer Nebengewässer berichtet. Anschließend werden die wasserwirtschaftlich relevanten, anthropogeographischen Gegebenheiten des Einzugsgebietes dargestellt. Es folgt eine Besprechung über Gewässernutzung, Reinhaltung und Gütezustand. Abschließend werden die Gewässerabschnitte beschrieben, die von der Hydrobiologischen Arbeitsgemeinschaft des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück und dem Niedersächsischen Wasseruntersuchungsamt von 1966-69 regelmäßig untersucht wurden.
Nach einer einführenden Betrachtung über Schadstoffe und Schadstoffwirkungen im Gewässer wird über die Ergebnisse der chemischen Wasseruntersuchungen berichtet, die von 1966 bis 1969 an der oberen und mittleren Hase durchgeführt wurden. Die Kennwerte der gemessenen Parameter sind den Tabellen 1-2 der folgenden Arbeit zu entnehmen.
280 Arten der pennaten Diatomeen konnten in drei Jahren an fünf Entnahmesteilen in der Hase beobachtet werden. Die unterschiedliche Zusammensetzung ihrer Assoziationen in diesen verschiedenen Biotopen lassen aut- und synökologische Zusammenhänqe erkennen, die mit differenten ökologischen Bedingungen der Beobachtungspunkte korrelieren, z. B der Eutrophierung.
Der Fischbestand der Hase. eines 174 km langen Nebenflusses der Ems, wird (im wesentlichen durch Umfrage bei den Fischereiberechtigten) für die insgesamt 93,2 km lange Strecke von der Quelle bis Quakenbrück ermittelt. Von den (mindestens) 28 ehemals vorhandenen einheimischen Arten sind 7 inzwischen verschollen oder nachweislich ausgestorben, fast ebenso viele sind nur noch in Restbeständen erhalten. Die Gründe für den Rückgang werden diskutiert. 5 Arten sind zusätzlich eingesetzt oder verwildert. Die fischereilich wichtigen Arten können sich heute im Fluß nicht ausreichend vermehren und werden planmäßig eingesetzt. Die Arten sind in charakteristischer Weise auf die natürlichen Flußregionen verteilt und spiegeln andererseits auch die unterschiedlichen Saprobieverhältnisse wider. Der noch um 1900 in der Hase und überhaupt im Raum Osnabrück häufige Flußkrebs ist heute anscheinend bis auf eine einzige. unter Schutz zu stellende Reliktpopulation an der oberen Wierau ausgestorben.
An fünf Beobachtungsstellen der oberen und mittleren Hase wurden die Zoozönosen von Cnidaria, Plathelminthes, Nemathelminthes, Annelida, Tentaculata, Mollusca, Crustacea und Hexapoda in den Jahren 1966 bis 1969 beobachtet. Die Untersuchungsergebnisse sind in Listen dargestellt. Es wird der Versuch unternommen, Beziehungen der differenten Tiergemeinschaften zu einigen ökologischen Bedingungen zu erkennen.