Arachnologische Mitteilungen, Heft 12 (1996)
Refine
Year of publication
- 1996 (7)
Document Type
- Article (7)
Has Fulltext
- yes (7)
Is part of the Bibliography
- no (7)
Im Rahmen einer dreijährigen Freilandstudie wurden ausgewählte netzbauende Spinnenarten [Argiope bruennichi (SCOPOLl, 1772);Araneus quadratus CLERCK, 1757; Araneus diadematus CLERCK, 1757; Linyphia triangularis (CLERCK, 1757); Theridion impressum L. KOCH, 1881] der Trespen-Halbtrockenrasen im Naturschutzgebiet "Leutratal" bei Jena untersucht. Ziel der Arbeit war es, Kenntnisse zur Rolle dieser für Halbtrockenrasen typischen Prädatoren-Gilde im trophischen Beziehungsgefüge von Graslandökosystemen zu erbringen. Räumliche, zeitliche und trophische Einnischung der Netzspinnenarten wurden untersucht, um wesentliche Aspekte der Räuber-Beute-Beziehungen näher zu charakterisieren.
In einer im Rahmen der Förderaktion "Grüne Welle" neugepflanzten Feldhecke wurde die Besiedelungsdynamik epigäischer Spinnen während der ersten Vegetationsperiode untersucht. Die Initialpflanzung mit standorttypischen Strauchgehölzen und Bäumen erfolgte im Oktober 1992 auf agrarwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen bei Schwand im Innkreis (Bezirk Braunau, Oberösterreich). Der 380 m lange und 3.5 m breite Anpflanzungsstreifen ist in vier unterschiedlich große Abschnitte unterteilt, die durch brachliegende Ackerstreifen getrennt sind. Die Abschnitte variieren hinsichtlich der Flächengröße, aber auch hinsichtlich der angrenzenden Agrarflächen, weswegen zwischen einem beiderseitig an Getreidefelder (Sommerhafer-, Wintergerstenfeld) grenzenden Teilbereich I und einem auf der einen Seite an eine dreihmahdige Fettwiese und auf der anderen Seite an ein Sommerhaferfeld grenzenden Teilbereich I unterschieden wird.
In der jüngst erschienenen Roten Liste der Webspinnen Deutschlands (PLATEN, BLlCK, SACHER & MALTEN 1996) ist Mecynargus morulus (O.P.-CAMBRIDGE, 1873) in die Gefährdungskategorie 0 ("Ausgestorben oderverschollen") eingestuft worden. Dieser Status schien gerechtfertigt zu sein, weil die in Deutschland bisher nur aus den Hochlagen des Harzes bekannte arktoalpine Zwergspinne hier letztmals vor 35 Jahren gefunden wurde (vgl. WIEHLE 1965a).Bei der Auswertung von Spinnenmaterial aus Bodenfallen, die 1992/93 auf dem Brocken (1142m u.NN.) plaziert waren, wurden durch den Verfasser nun zwei weitere Exemplare dieser Art entdeckt.
In der Süd-Slowakei (Ipel-Tal) wurden fünf selten gefundene Spinnenarten nachgewiesen, zu deren Verbreitung in der Slowakei wenig bekannt ist: Runcinia lateralis (C.L.KOCH, 1838), Allomengea vidua (O.P.CAMBRIDGE, 1889), Theridion simile C.L.KOCH, 1836, Gibbaranea ullrichi(HAHN, 1835) und Dolomedes fimbriatus (CLERCK, 1757).
The arachnofauna was studied at five stony debris sites in northern Bohemia. In Central Europe, the northern and montane species inhabiting cold places live not only on mountain tops and peat bogs but also on the lower edges of boulder debris, where air streaming through the system of inner compartments gives rise to an exceedingly cold microclimate. At such cold sites, spiders can live either on bare stones (Bathyphantes simillimus, Wubanoides ura/ensis), or in the rich layers of moss and lichen (Dip/oeentria bidentata). Kratoehviliella bieapitata exhibits a diplostenoecious occurrence in stony debris and on tree bark. Latithorax faustus and Theonoe minutissima display diplostenoecious occurrence in stony debris and on peat bogs. The occurrence of the species Seotina eelans in the Czech Republic was documented for the first time.
This paper contains an analysis of the species composition and dominance structure of the spider fauna of 13 different arable land sites in Berlin. Investigations were performed by pitfall trapping from April to December 1981. Species composition was extremely uniform despite different microclimatic conditions (soil humidity, light and temperature) and crop types. Only slight differences were found in the composition of abundant species. A multivariate analysis of species, together with microclimatic data, revealed that the measured abiotic factors do not explain the distribution of the species. Nearly all dominant spiders belong to eurytopic species of open habitat types. Spider community descriptions were enhanced by evaluation of references concerning the spider fauna of arable land in central Europe. The composition of abundant species was nearly the same throughout the area. This applies to all different arable sites and furthermore to sites which are related to them ecologically (abandoned grassland, field margins, meadows and pastures). A way in which spiders may colonize arable land is discussed critically.