• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte
  • Botanik und Naturschutz in Hessen

Botanik und Naturschutz in Hessen, Band 17 (2004)

Refine

Author

  • Buttler, Karl Peter (3)
  • Gregor, Thomas (2)
  • Baumgärtel, Ralph (1)
  • Cezanne, Rainer (1)
  • Emrich, Peter (1)
  • Gottschlich, Günter (1)
  • Hand, Ralf (1)
  • Hodvina, Sylvain (1)
  • Kiffe, Karl (1)
  • Lehmann, Wolfgang (1)
+ more

Year of publication

  • 2004 (16)

Document Type

  • Article (16)

Language

  • German (16)

Has Fulltext

  • yes (16)

Is part of the Bibliography

  • no (16)

Keywords

  • Cnidium dubium (1)
  • Habichtskraut (1)

16 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Buchbesprechungen (2004)
Die Besprechungen zu insgesamt 10 Publikationen stammen von Detlef Mahn, Ludwig Meinunger, Günter Matzke-Hajek, Thomas Gregor, Ralf Hand, Christel Wedra, Stefan Imhof Susanne Raehse und Karl Peter Buttler.
Internetseiten (2004)
In dieser Rubrik werden 16 für den Bereich Biologie und Naturkunde relevante Internet-Angebote vorgestellt.
Nachruf für Walter Klein (11. Juni 1927 – 7. Dezember 2002). Nachtrag (2004)
Wegen der schlechten Reproduktion im vorigen Heft wird das Foto von Walter Klein hier nochmals gebracht. Im Lebenslauf ist eine Ehrung nachzutragen, welche das Engagement von Walter Klein und seiner Ehefrau Elisabeth in der Floristik und im Naturschutz in der Wetterau würdigt: Beide erhielten 1988 den Umweltschutzpreis des Wetteraukreises für beispielhafte Leis-tungen auf dem Gebiet des Natur- und Umweltschutzes.
Literaturberichte: Vegetationskunde (2004)
Mahn, Detlef
Vier aktuelle vegetationskundliche Publikationen werden referiert; abschließend folgt eine Liste mit weiteren Veröffentlichungen, die Vegetationsaufnahmen aus Hessen enthalten.
Literaturberichte: Floristik und Systematik (2004)
Hand, Ralf ; Buttler, Karl Peter
Es werden aktuelle Publikationen zu folgenden Arten(gruppen) referiert (teilweise unter Wiedergabe von Bestimmungsschlüsseln): Amaranthus, Atriplex, Bolboschoenus, Lamium und Thlaspi perfoliatum. Es folgt eine neue Rubrik "Molekulare Phylogenetik" mit knappen Zusammenfassungen und Hinweisen auf die wesentlichen taxonomischen Konsequenzen.
Fundmeldungen : Neufunde, Bestätigungen, Verluste (2004)
Vermischte Notizen zur Benennung hessischer Pflanzen : siebter Nachtrag zum "Namensverzeichnis zur Flora der Farn- und Samenpflanzen Hessens" (2004)
Buttler, Karl Peter
Die seit dem sechsten Nachtrag (September 2002) bekannt gewordenen Ergänzungen und Verbesserungen zum "Namensverzeichnis" sind im siebten Nachtrag zusammengefasst. Neue Ergebnisse zur Taxonomie von Torilis arvensis, Chenopodium und Dysphania, Senecio paludosus und Centaurea stoebe mit Bezug auf Hessen werden besprochen. Ferner sind Hinweise zur Nomenklatur der Orchidaceae, zur Sorbus-latifolia-Gruppe und zu einer Sippe der Weinrosen-Gruppe (Rosa subsectio Rubigineae) angefügt. Neukombination: Dactylorhiza incarnata var. haussknechtii (Klinge) Buttler, combinatio nova.
Der Drüsige Ehrenpreis (Veronica acinifolia) in Hessen (2004)
Teuber, Dietmar ; Emrich, Peter
Der Drüsige Ehrenpreis hat ein mediterran-submediterranes Areal und erreicht in Hessen seine nördliche Verbreitungsgrenze. Er wächst auf kalkarmen, sauren bis mäßig basenreichen und mäßig nährstoffreichen Böden, die im Frühjahr feucht bis nass sind. Die Standorte sind offenerdig und weisen nur eine lückige Vegetationsdecke auf. Die Art wird als segetaler Kulturfolger bezeichnet und ist vermutlich erst infolge der Ackerbaunutzung in historischer Zeit nach Mitteleuropa gelangt. Veronica acinifolia war früher in Hessen in der Umgebung von Gießen ziemlich häufig. Inzwischen ist nur noch ein einziges Vorkommen bei Pohlheim-Hausen bekannt, dessen Fortbestand auf kleinräumige Störungen und Bodenverwundungen im Grünland angewiesen ist. In früherer Zeit kam die Art hauptsächlich auf flachgründigen, extensiv bewirtschafteten Äckern vor. Aufgrund der veränderten landwirtschaftlichen Nutzung in der heutigen Zeit finden sich solche ökologischen Konstellationen nur noch selten.
Carex-Hybriden in Hessen (2004)
Kiffe, Karl
Bisher konnten 15 Carex-Hybriden in Herbarien und im Gelände von hessischen Fundorten nachgewiesen werden: Carex dioica × C. echinata (= Carex ×gaudiniana), Carex otrubae × C. remota (= Carex ×pseudaxillaris), Carex diandra × C. paniculata (= Carex ×beckmannii), Carex appropinquata × C. paniculata (= Carex ×rotae), Carex acuta × C. nigra (= Carex ×elytroides), Carex acuta × C. cespitosa (= ?Carex ×allolepis), Carex cespitosa × C. nigra (= Carex ×peraffinis), Carex elata × C. nigra (= Carex ×turfosa), Carex lasiocarpa × C. riparia (= Carex ×evoluta), Carex rostrata × C. vesicaria (= Carex ×involuta), Carex flava × C. hostiana (= Carex ×xanthocarpa), Carex hostiana × C. lepidocarpa (= Carex ×leutzii), Carex demissa × C. hostiana (= ?Carex ×fulva), Carex demissa × C. flava (= Carex ×alsatica), Carex flava × C. viridula (= Carex ×ruedtii).
Potentilla heptaphylla, das rötliche Fingerkraut, in Hessen (2004)
Gregor, Thomas ; Lehmann, Wolfgang
Potentilla heptaphylla gehört in Hessen zu den oft verkannten Arten. Durch Herbarbelege bestätigt sind Vorkommen bei Niederkleen, Münzenberg sowie in Nordhessen um Korbach und Waldeck. Für diese Vorkommen konnte die diploide Chromosomenzahl von 2n = 14 bestätigt werden. Ein Vorkommen im Frankfurter Wald ist erloschen. In Nordhessen wurden außerdem tetraploide Pflanzen festgestellt, bei denen es sich eventuell um Bastarde zwischen Potentilla heptaphylla und P. neumanniana handelt.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks