• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte
  • Botanik und Naturschutz in Hessen

Botanik und Naturschutz in Hessen, Band 2 (1988)

Refine

Author

  • Buttler, Karl Peter (2)
  • Schulz, Hartmut (2)
  • Becker, Winfried (1)
  • Braun, Heinz (1)
  • Buß, Harald (1)
  • Gies, Theodor (1)
  • Küchler, Alexander von (1)
  • Schippmann, Uwe (1)
  • Wittenberger, Georg (1)

Year of publication

  • 1988 (11)

Document Type

  • Article (11)

Language

  • German (11)

Has Fulltext

  • yes (11)

Is part of the Bibliography

  • no (11)

11 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die Nelken-Sommerwurz, Orobanche caryophyllacea Smith, bei Steinperf im nördlichen Gladenbacher Bergland (1988)
Buttler, Karl Peter
Vier Fundorte am nordwestlichen Arealrand werden beschrieben (Lage, Geologie, Vegetation und Nutzung).
Floristische Meldungen : Neufunde, Bestätigungen, Verluste (1988)
Übersicht über die 1986 neu ausgewiesenen Naturschutzgebiete in Hessen (1988)
Schulz, Hartmut
Es werden 36 neu ausgewiesene Naturschutzgebiete mit Angaben zu Flächengröße, Lage (Zugehörigkeit zu Kreisen) und Schutzgrund aufgelistet.
Nachrichten - Zusammengestellt von Hartmut Schulz (1988)
Schulz, Hartmut
Buchbesprechungen (1988)
Die Besprechungen zu insgesamt vier Publikationen (davon drei mit direktem Hessen-Bezug) stammen von Uwe Schippmann, Thomas Breunig und Karl Peter Buttler.
Literaturberichte (1988)
Buttler, Karl Peter
Die Literaturberichte betreffen aktuelle Publikationen zu folgenden Themen: Amaranthus, Aphanes-microcarpa-Aggregat, Callitriche, Ceratophyllum, Echinops, Eragrostis cilianensis, Fumarioideae, Odontites, Poaceae, Populus, Ranunculus tuberosus/nemorosus, Senecio ovatus, Vaccinium oxycoccus, Veronica chamaedrys-Gruppe, Viola-tricalor-Gruppe, Nomenklatur, Werra-Meißner-Kreis, Nordhessen, Symposien.
Einige Neu- und Wiederentdeckungen in und bei Frankfurt (1988)
Buß, Harald
In dem Bericht sind für 22 Arten Funde der letzten Jahre zusammengestellt. Die Funde stammen von Exkursionen im Rahmen des Projektes einer Flora von Frankfurt.
Herbartechnik: Bekämpfung von Schädlingen durch Einfrieren (1988)
Schippmann, Uwe
Untersuchungen in Großbritannien haben ergeben, dass alle Insekten, die als Herbarschädlinge in Frage kommen, mit all ihren Entwicklungsstadien getötet werden, wenn sie mindestens 9 Stunden einer Temperatur von -18° C ausgesetzt werden. Messungen der Temperatur beim Einfrieren einer vollgepackten Gefriertruhe haben gezeigt, daß -18° C im Innern eines Faszikels erst nach 17 Stunden Kühldauer herrschen. Um ein Abtöten von Schadinsekten sicherzustellen, wird empfohlen, das Material mindestens 48 Stunden in der Gefriertruhe zu belassen und diesen Vorgang routinemäßig zu wiederholen.
Rosa majalis var. foecundissima bei Babenhausen (1988)
Wittenberger, Georg
Ein Standort der halbgefüllten Form von Rosa majalis bei Babenhausen/Hessen wird vorgestellt.
Erster Nachweis des Nadelröschens, Fumana procumbens, im nördlichen Hessen (1988)
Becker, Winfried
Der Fund liegt im geplanten Naturschutzgebiet „Scheid bei Volkmarsen“ am Nordwestrand des Verbreitungsgebietes der Art. Die Pflanzen wachsen über Muschelkalk im Halbtrockenrasen.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks