• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte
  • Botanik und Naturschutz in Hessen

Botanik und Naturschutz in Hessen, Band 3 (1989)

Refine

Author

  • Schulz, Hartmut (3)
  • Buttler, Karl Peter (1)
  • König, Andreas (1)
  • Nowak, Bernd (1)
  • Schippmann, Uwe (1)
  • Stiegemeyer, Ingo (1)

Year of publication

  • 1989 (9)

Document Type

  • Article (9)

Language

  • German (9)

Has Fulltext

  • yes (9)

Is part of the Bibliography

  • no (9)

9 search hits

  • 1 to 9
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Brachypodium rupestre (Host) Roemer & Schultes : Erstfund in Hessen (1989)
Schippmann, Uwe
Der Fundort liegt im Hinteren Odenwald bei Bad König. Wahrscheinlich handelt es sich um ein adventives Vorkommen, das in der Folge von Straßenbauarbeiten entstanden ist. Die Verbreitung der Art in Mitteleuropa wird umrissen und ein Schlüssel zur Unterscheidung von B. rupestre und B. pinnatum vorgestellt.
Floristische Meldungen : Neufunde, Bestätigungen, Verluste (1989)
Nachrichten - Zusammengestellt von Hartmut Schulz (1989)
Schulz, Hartmut
Übersicht über die 1987 neu ausgewiesenen Naturschutzgebiete in Hessen (1989)
Schulz, Hartmut
Es werden 30 neu ausgewiesene Naturschutzgebiete mit Angaben zu Flächengröße, Lage (Zugehörigkeit zu Kreisen) und Schutzgrund aufgelistet.
Buchbesprechungen (1989)
Die Besprechungen zu insgesamt sieben Publikationen (davon vier mit direktem Hessen-Bezug) stammen von Karl Peter Buttler, Georg Wittenberger und Dagmar Lange.
Literaturberichte (1989)
Buttler, Karl Peter ; Nowak, Bernd
Die Literaturberichte sind in zwei Abschnitte gegliedert: Karl Peter Buttler referiert aktuelle Publikationen zu Floristik und Systematik; im Anschluß berichtet Bernd Nowak über Veröffentlichungen zu Veqetationskunde und Naturschutz.
Nachruf auf ein Vorkommen chlorotischer Epipactis helleborine (1989)
Schulz, Hartmut
Ein als ungewöhnlich anzusehendes, gehäuftes Vorkommen von chlorotischen Exemplaren der Epipactis helleborine innerhalb eines Bestandes von Normalformen wird auf verschiedene Ursachen hin diskutiert. Weitere Beobachtungen zur Absicherung bestimmter Hypothesen werden für erforderlich gehalten.
Vegetation und notwendige Pflegemaßnahmen im Naturschutzgebiet "Ederauen bei Obermöllrich und Cappel" (1989)
Stiegemeyer, Ingo
Das Naturschutzgebiet "Ederauen bei Obermöllrich und Cappel" mit einer Größe von etwa 70 ha umfaßt die Eder auf einer Länge von etwa 3 km sowie Auenwälder, Altwasser, Grünländereien und 24 Kiesteiche unterschiedlicher Größe. Bedeutende Weichholzauenwälder mit der seltenen, autochthonen Populus nigra und Gebüsche der Klasse Salicetea purpureae sowie ein kleinflächig ausgebildeter Erlen-Bruchwald (Carici-elongatae-Alnetum) kennzeichnen das Naturschutzgebiet. Weiterhin konnten verarmte Grünlandgesellschaften, mehrere nitrophytische Staudengesellschaften und einige bedeutende Wasser- und SumpfPflanzengesellschaften der Klasse Potamogetonetea pectinati und Phragmitetea nachgewiesen werden. Obwohl letztere im wesentlichen erst initiale Stadien aufweisen, beherbergen sie einen Großteil der im Gebiet vorkommenden und für Hessen gefährdeten Pflanzenarten. Weitgehend naturnahe Auenlandschaften mit den ihnen eigenen Lebensgemeinschaften sind in ihrem Bestand gefährdet und zählen zu den seltensten Erscheinungen unserer Landschaft. Möglichkeiten zu ihrer langfristigen Erhaltung und Regeneration im Naturschutzgebiet "Ederauen bei Obermöllrich und Cappel" werden in einem Pflegeplan aufgezeigt.
Über die Pontische Quecke Elymus elongatus (Host) Runemark subsp. ponticus (Podpera) Melderis in Hessen und angrenzenden Ländern (1989)
König, Andreas
Es wird über die Verbreitung von Elymus elongatus (Host) Runemark subsp. ponticus (Podpera) Melderis in Hessen und benachbarten Bundesländern berichtet. Die Art wird seit 1982 beobachtet. Herkunft und Einbürgerungstendenz sowie mögliche Verwechslungen mit Elymus hispidus (Opiz) Melderis werden diskutiert. Zu den 45 Fundorten werden detaillierte Angaben gemacht, um Einbürgerung und mögliche Ausbreitung rekonstruieren zu können. Eine Punktrasterkarte ist als Verbreitungsübersicht beigefügt.
  • 1 to 9

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks