• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte
  • Botanik und Naturschutz in Hessen

Botanik und Naturschutz in Hessen, Band 9 (1997)

Refine

Author

  • Buttler, Karl Peter (3)
  • Burkart, Michael (1)
  • Gregor, Thomas (1)
  • Hand, Ralf (1)
  • Hodvina, Sylvain (1)
  • Lohwasser, Ulrike (1)
  • Mahn, Detlef (1)
  • Schulz, Hartmut (1)
  • Wentzel, Martin (1)
  • Wittenberger, Georg (1)
+ more

Year of publication

  • 1997 (11)

Document Type

  • Article (11)

Language

  • German (11)

Has Fulltext

  • yes (11)

Is part of the Bibliography

  • no (11)

11 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Biosystematische Untersuchungen an Rumex acetosella Linnaeus in Hessen und angrenzenden Gebieten (1997)
Lohwasser, Ulrike
An 46 Fundorten in Hessen, Thüringen, Bayern und NordrheinWestfalen wurden Rumex-acetosella-Populationen im Hinblick auf karyologische und morphologische Merkmale untersucht. Nach den Ergebnissen der karyologischen Untersuchungen kommen im Untersuchungsgebiet zwei Ploidiegrade vor, ein tetraploider (2n=28) und ein hexaploider (2n=42). Es läßt sich aber keine Korrelation zwischen Ploidiegrad und morphologischen Merkmalen finden. Weder Habitus der Pflanzen, Blattform, Zahl und Größe der Spaltöffnungen, Blütenmerkmale, Größe und Skulpturmerkmale der Pollenkörner noch die unterschiedlichen Fruchttypen zeigen eine taxonomisch relevante Beziehung zum Chromosomensatz. Als morphologische Unterscheidungsmerkmale werden in der Literatur vor allem angio- und gymnokarper Fruchttyp sowie multifide und nicht-multifide Blattform verwendet. Innerhalb einer Population wurden jedoch gleichzeitig angio- und gymnokarpe Früchte und auch multifide und nicht-multifide Blattformen gefunden. Eine systematische Untergliederung von Rumex acetosella kann daher im Untersuchungsgebiet nicht vorgenommen werden.
Untersuchungen zur Moosvegetation an Fließgewässern des Hochtaunus (1997)
Wentzel, Martin
Die Moosvegetation einiger montaner Fließgewässer im Gebiet des Hochtaunus (Hessen) wurde untersucht. Es konnte gezeigt werden, daß die Abundanz der Moose bei naturnahen wie auch anthropogen beeinflußten Bächen sich von der Quelle bis zum Mittellauf entlang ökologischer Gradienten ändert: In quellnahen, dauerhaft wasserführenden Abschnitten mit schwach gepuffertem, recht saurem Bachwasser dominiert Scapania undulata meist als einzige aquatische Art. Weitere Wassermoose treten erst in elektrolytreicheren, besser gepufferten und nur schwach sauren Gewässerabschnitten hinzu; diese findet man im Gebiet meist in den Mittelläufen der Bäche. Hier typische Moosgesellschaften gehören überwiegend dem Verband Racomitrion acicularis an. Abschnitte mit anthropogen belastetem Bachwasser werden von den quellnah verbreiteten Arten in auffälliger Weise gemieden. Charakteristisch ist dort eine hohe Abundanz von Arten (beispielsweise Amblystegium riparium und Hygroamblystegium fluviatile) und Assoziationen (aus der Ordnung Leptodictyetalia riparii), die einen Schwerpunkt in basenreichen Gewässern haben. Rhynchostegium riparioides und Fontinalis antipyretica wachsen gleichermaßen in unbelasteten wie auch belasteten Bächen, meiden jedoch stark saure Gewässerabschnitte.
Buchbesprechungen (1997)
Die Besprechungen zu insgesamt 16 Publikationen (davon fünf mit direktem Hessen-Bezug) stammen von Thomas Gregor, Gisbert Große-Brauckmann, Gerwin Kasperek, Volker Puthz, Uwe Barth und Ralf Hand.
Literaturberichte, B. Vegetationskunde (1997)
Mahn, Detlef
Es werden 15 vegetationskundliche Publikationen ausführlich besprochen; weitere Veröffentlichungen mit Vegetationsaufnahmen aus Hessen werden aufgelistet.
Übersicht über die 1995 ausgewiesenen Naturschutzgebiete in Hessen (1997)
Schulz, Hartmut
Es werden 55 neu ausgewiesene Naturschutzgebiete mit Angaben zu Flächengröße, Lage (Zugehörigkeit zu Kreisen) und Schutzgrund aufgelistet.
Fundmeldungen : Neufunde, Bestätigungen, Verluste (1997)
Vermischte Notizen zur Benennung hessischer Pflanzen : zweiter Nachtrag zum "Namensverzeichnis zur Flora der Farn- und Samenpflanzen Hessens" (1997)
Buttler, Karl Peter
Der zweite Nachtrag enthält in zwei nach Seiten sortierten Listen sämtliche Änderungen zum "Namensverzeichnis", die sich seit dem Erscheinen vor drei Jahren ergeben haben. In der ersten Liste sind Korrekturen zu bereits vorhandenen Namen zusammengetragen, wozu Setzfehler gehören sowie falsche oder fehlende Betonungsunterstriche oder falsche Endungen bei Epitheta, zudem geänderte Autoren und Veröffentlichungsjahre, wenn es dazu neue Erkenntnisse gab. Die zweite Liste enthält Ergänzungen: neue Taxa, neue Synonyme und einige fehlende Basionyme. Neue korrekte Namen sind durch Umrahmung hervorgehoben. Bei den Statusangaben wurde ein modifiziertes System eingeführt mit "e" (Sippe mit Einbürgerungstendenz) als neuer Kategorie. Ein alphabetischer Index am Ende mit allen zitierten Namen dient der schnellen Übersicht. Neue Kombination: Cerastium holosteoides E. M. Fries subsp. vulgare (C. J. Hartman) Buttler.
Zusammenstellung der internationalen und nationalen Schutzbestimmungen für die in Hessen heimischen Gefäßpflanzenarten (1997)
Hodvina, Sylvain ; Buttler, Karl Peter
Bezogen auf die Flora Hessens werden die internationalen und nationalen Rechtsvorschriften vorgestellt, die den Handel mit bestimmten Arten einschränken, die den Lebensraum besonders schützenswerter Arten betreffen oder die gezielt das Individuum bestimmter Arten vor Beeinträchtigung schützen. Kurz diskutiert wird die Frage, ob diese Rechtsvorschriften auf alle in Hessen vorkommenden Arten anzuwenden sind oder nur für die indigenen Arten gelten. In Kombination mit den Gefährdungseinstufungen der aktuellen Roten Liste Hessens zeigt sich, daß insbesondere die internationalen Bestimmungen zum Schutz des Lebensraumes bedrohter Arten in Hessen kaum noch Anwendung finden können, da die überwiegende Zahl der betroffenen Arten bereits ausgestorben ist oder als verschollen gilt.
Kalkmagerrasen und Glatthaferwiesen im Unteren Werraland (1997)
Burkart, Michael
Aus dem Unteren Werraland in der weiteren Umgebung von Witzenhausen (Nordhessen) werden Kalkmagerrasen und Mähwiesen beschrieben. Erstere lassen sich dem Gentiano-Koelerietum zuordnen. Sie können floristisch nach edaphischen Faktoren (Wasser- und Nährstoffhaushalt) und der Bewirtschaftungsweise gegliedert werden. Hinsichtlich der Untergliederung gilt Entsprechendes für die dem Arrhenatheretum angehörenden Mähwiesen. Besonders hervorzuheben sind Varianten über Muschelkalk und Buntsandstein, die sich in ihrer Artenzusammensetzung deutlich voneinander unterscheiden und eine Reihe bemerkenswerter Arten enthalten. Schließlich wird der Wert der untersuchten Bestände für den Naturschutz betont und eine Unterschutzstellung dringend empfohlen.
Literaturberichte, A. Floristik und Systematik (1997)
Buttler, Karl Peter ; Hand, Ralf
Referiert werden aktuelle Publikationen zu Arctium, Aster, Malvaceae, Plantago/Littorella, Pyrus, Reynoutria japonica x sachalinensis (R. x bohemica) und Salix, sowie zu Kultur- und Wildpflanzen, insbesondere Lactuca. Es folgen Kurznachrichten zur Nomenklatur.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks