• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte
  • Botanik und Naturschutz in Hessen

Botanik und Naturschutz in Hessen, Band 11 (1999)

Refine

Author

  • Buttler, Karl Peter (3)
  • Denk, Michael (1)
  • Frühauf, Stephan (1)
  • Gregor, Thomas (1)
  • Große-Brauckmann, Gisbert (1)
  • Hand, Ralf (1)
  • Hodvina, Sylvain (1)
  • Hügin, Gerold (1)
  • Mahn, Detlef (1)
  • Matzke-Hajek, Günter (1)
+ more

Year of publication

  • 1999 (13)

Document Type

  • Article (13)

Language

  • German (13)

Has Fulltext

  • yes (13)

Is part of the Bibliography

  • no (13)

Keywords

  • Corydalis lutea (1)
  • Lahn-Tal (1)

13 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Fundmeldungen : Neufunde, Bestätigungen, Verluste (1999)
Buchbesprechungen (1999)
Die Besprechungen zu insgesamt 18 Publikationen (davon fünf mit direktem Hessen-Bezug) stammen von Stefan Nawrath, Karl-Heinz Rühl, Wolfgang Bengtsson, Norbert Hölzel, Thomas Gregor, Beate Wolf, Heino Christl, Detlef Mahn, Gisbert Große-Brauckmann und Volker Puthz.
Literaturberichte, B. Vegetationskunde (1999)
Mahn, Detlef
Referiert werden Inhalte von acht aktuellen vegetationskundlichen Veröffentlichungen (davon vier mit direktem Bezug zu Hessen). Weitere Veröffentlichungen mit Vegetationsaufnahmen aus Hessen werden aufgelistet.
Literaturberichte, A. Floristik und Systematik (1999)
Buttler, Karl Peter ; Hand, Ralf
Es werden aktuelle Publikationen zu folgenden Themen und Arten(gruppen) referiert: Aster, Cruciferae, Dactylorhiza, Elymus obtusiflorus (= E. elongatus subsp. ponticus), Filipendula, Helianthus, Orchidaceae, Polygonum aviculare-Gruppe, Potentilla, Sanguisorba minor, Scilla, Thalictrum morisonii. Abschließemd folgen Hinweise zu Bestimmungshilfen und zur Nomenklatur.
Nachträge zur "Roten Liste der Farn- und Samenpflanzen Hessens". Erste Folge (1999)
Hodvina, Sylvain ; Buttler, Karl Peter ; Gregor, Thomas
Die seit dem Redaktionsschluß der 3. Fassung der "Roten Liste der Farn- und Samenpflanzen Hessens" im September 1996 bekannt gewordenen Ergänzungen und Korrekturen werden in einem ersten Nachtrag vorgestellt.
Anmerkungen zur Unterscheidung von Eragrostis multicaulis und Eragrostis pilosa (1999)
Hügin, Gerold
Abgrenzung und taxonomische Bewertung der Eragrostis multicaulis sind nach wie vor umstritten. Der Fund einer fraglichen Pflanze in Hessen war Anlass zu einem kurzen Literaturüberblick.
Zum Vorkommen und zur Ökologie des Gelben Lerchensporns, Pseudofumaria lutea, im mittleren Lahntal (Hessen/Rheinland-Pfalz) (1999)
Mückschel, Claus
Im mittleren Lahntal (Hessen/Rheinland-Pfalz) wurden in den Jahren 1997 und 1998 zahlreiche Vorkommen von Pseudofumaria lutea festgestellt. Die aktuellen Vorkommen sowie Beobachtungen zur Ökologie der Art werden mitgeteilt und diskutiert. Ferner werden Gefährdungsursachen für die Art aufgezeigt.
Vermischte Notizen zur Benennung hessischer Pflanzen. Vierter Nachtrag zum "Namensverzeichnis zur Flora der Farn- und Samenpflanzen Hessens" (1999)
Buttler, Karl Peter
Die seit dem dritten Nachtrag (Januar 1998) bekannt gewordenen Ergänzungen und Verbesserungen zum "Namensverzeichnis" sind im vierten Nachtrag zusammengefaßt. Angefügt sind Anmerkungen zur Nomenklatur von Lathyrus linifolius und Triticum dicoccon.
Die Verwechselte Trespe, Bromus commutatus, und die Roggen-Trespe Bromus secalinus, in den Muschelkalkgebieten westlich Kassel (1999)
Frühauf, Stephan ; Raehse, Susanne
Die Gattung Bromus bereitet zuweilen einige Bestimmungsschwierigkeiten. Variabilität der Bestimmungsmerkmale (vor allem der Behaarung) und Unbeständigkeit führen dazu, daß die weniger häufigen Arten übersehen und vermutlich nicht selten verwechselt werden. Für Nordhessen werden aktuelle Funde von Bromus commutatus und Bromus secalinus auf Muschelkalk mitgeteilt, deren Nachweis im Rahmen einer vegetationskundlichen Diplomarbeit an der Gesamthochschule Kassel erfolgte.
Torfbildende Pflanzengemeinschaften der Vergangenheit im Vorderen Odenwald (1999)
Große-Brauckmann, Gisbert
Moorprofile von zwei sehr kleinen, heute nicht mehr von Moorvegetation bedeckten Vermoorungen des kristallinen Odenwaldes wurden pollenanalytisch sowie auf die in ihnen enthaltenen größeren Pflanzenreste untersucht. In jedem von ihnen waren weit über 50 Taxa von meist bis zur Art bestimmbaren pflanzlichen Großresten ("Makrofossilien") nachzuweisen. Die Befunde liefern eine Vorstellung von den torfbildenden Pflanzengemeinschaften der Vergangenheit und ihren langfristigen ("säkularen") Sukzessionen. Überwiegend handelte es sich bei den Ablagerungen um teils reine, teils mit mineralischem Erosionsmaterial durchsetzte Torfe. Die in ihnen enthaltenen Makrofossilien entstammten vor allem den früher an Ort und Stelle gewachsenen Pflanzenbeständen, jedoch gab es auch eingeschwemmte Pflanzenreste. Als Deckschicht sowie in den untersten Lagen kamen auch ziemlich reine Schwemmlehme (erodierter Löß oder Lößlehm) vor. Die Pollenanalysen ergaben, daß die Torfablagerung wohl erst gegen 1000 nach Christus begonnen hat. Nach den Makrofossilbefunden hat es sich bei der torfbildenden Moorvegetation um Kleinseggengesellschaften gehandelt, teilweise mit reichlichen und artenreichen Moosvorkommen, teilweise ohne höhere Moosanteile. Bäume oder Sträucher sind in diesen Gesellschaften kaum vorhanden gewesen, teilweise sicherlich aus standörtlichen Gründen, aber teilweise wohl auch wegen landwirtschaftlicher Nutzung. Holzreste, als Hinweise auf örtliche Gehölzvorkommen, wurden praktisch nur in den Schwemmlehmen der Basisproben beider Profile angetroffen. Floristisch bemerkenswert ist das teilweise reichliche Vorkommen fossiler Reste von Carex diandra und Carex limosa sowie Meesia triquetra und Homalothecium nitens (= Tomenthypnum nitens), Arten, von denen keine rezenten Funde aus dem Odenwald bekannt sind.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks