• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte
  • Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachs...

Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt, Band 18 (2013)

Refine

Author

  • Brennenstuhl, Günter (2)
  • Gohr, Friedemann (1)
  • John, Heino (1)
  • Kormann, Birgit (1)
  • Krautkrämer, Volker (1)
  • Krumbiegel, Anselm (1)
  • Pusch, Jürgen (1)
  • Schubert, Rudolf (1)
  • Weiss, Volkmar (1)
  • Weyer, Klaus van de (1)
+ more

Year of publication

  • 2013 (9)

Document Type

  • Article (9)

Language

  • German (9)

Has Fulltext

  • yes (9)

Is part of the Bibliography

  • no (9)

9 search hits

  • 1 to 9
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Zur Flora von Bitterfeld und Umgebung (11. Beitrag) (2013)
Wölfel, Ulrich
Im Altkreis Bitterfeld existiert ein Spektrum von unterschiedlichen Lebensräumen, u.a. stark anthropogen geprägten, in denen häufig auch Adventive geeignete Standorte finden und erobern. Auf temporär offenen Flächen sowie an Verkehrswegen nach Sanierung treten nach Ansaaten mit fremdem Saatgut wiederholt Taxa vermutlich aus dem südosteuropäischen Raum auf.
Die Wasserschraube (Vallisneria spiralis L.) im Gremminer See : Erstfund für Sachsen-Anhalt (2013)
Weyer, Klaus van de ; Krautkrämer, Volker ; Kormann, Birgit ; Gohr, Friedemann
Im Jahr 2012 gelang ein Fund des Neophyten Vallisneria spiralis L. im Tagebausee Gremminer See bei Gräfenhainichen. Hierbei handelt es sich um den Erstfund für Sachsen-Anhalt. Anmerkungen zum Gremminer See und zu Vallisneria spiralis werden gegeben. Eine Einschleppung durch Taucher ist wahrscheinlich.
Zur Ökologie von Impatiens edgeworthii Hook. f. in Mitteldeutschland (2013)
Weiss, Volkmar
Etwa seit dem Jahre 2000 vermehrt sich die aus dem West-Himalaja stammende einjährige Springkrautart Impatiens edgeworthii in einigen Wäldern Mitteldeutschlands. Hinsichtlich ihrer Feuchtigkeitsansprüche steht die neue Art zwischen Impatiens parviflora (seit 1837 selbst ein invasiver Neophyt) und der einheimischen Art Impatiens noli-tangere. Dabei wird Impatiens parviflora von halbschattigen und mäßig-feuchten Standorten fast vollständig verdrängt, jedoch Impatiens noli-tangere auf sehr feuchten Standorten nicht beeinträchtigt. Wegen ihre Wuchshöhe, der späten Blütezeit und Samenreife und der höheren Samenproduktion ist die neue Art sogar in der Lage, Urtica dioica zu verdrängen und entlang der Waldwege neue Saumgesellschaften zu bilden.
Pflanzliche Biodiversität im Wohngebiet Landrain in Halle/Saale (2013)
Schubert, Rudolf
Im Zeitraum von 2008–2013 wurden in einem Wohngebiet in Halle die Flechten, Moose, Farnartigen und Blütenpflanzen erfasst. Infolge des Einbringens zahlreicher Kultur- darunter vieler Zierpflanzen besonders im Wohn- und Kleingartenbereich konnte eine sehr hohe Artenvielfalt bei Blütenpflanzen festgestellt werden. Diese schwankt im Jahresverlauf und auch während mehrerer Jahre sehr stark. Sie geht bei zunehmenden menschlichen Eingriffen in die Natur mit einer Abnahme an längerfristig stabilen Lebensgemeinschaften einher. Eine ökologische Bewertung der Biodiversität anhand einer Organismengruppe ist unvollständig und sollte vermieden werden.
Aktuelle Nachweise von Pflanzenarten im südlichen Sachsen-Anhalt 2011 bis 2013 (2013)
John, Heino
Zwei bemerkenswerte Orobanche-Funde in Mitteldeutschland : Orobanche artemisiae-campestris Vaucher ex Gaudin am Wendelstein bei Nebra (Sachsen-Anhalt) und Orobanche bohemica Čelak. am Spaten bei Hemleben (Thüringen) (2013)
Pusch, Jürgen
Es werden zwei bemerkenswerte Orobanche-Funde in Mitteldeutschland vorgestellt. Zum einen wird über einen Fund der in Sachsen-Anhalt seit Jahrzehnten verschollen geglaubten Panzer-Sommerwurz (Orobanche artemisiae-campestris) bei Wendelstein und zum anderen über einen weiteren Thüringer Nachweis der Böhmischen Sommerwurz (Orobanche bohemica) bei Hemleben berichtet.
Bibliographie botanischer Literatur über Sachsen-Anhalt 2012/2013 (2013)
Krumbiegel, Anselm
Verwilderungen von Sorbus intermedia (Ehrh.) Pers. im Raum Salzwedel (Altmark) (2013)
Brennenstuhl, Günter
Während einer mehrere Jahrzehnte umfassenden Beobachtungszeit konnten im Raum Salzwedel an 45 Fundorten, verteilt auf 10 Messtischblatt-Quadranten, Verwilderungen von Sorbus intermedia ermittelt werden. Die Fundorte werden mitgeteilt, Angaben zur Individuenzahl, zum Habitus und zur Beständigkeit vervollständigen die Aussagen. Die Herkunft der Verwilderungen wird an einigen Beispielen diskutiert.
Das Genus Asplenium L. im Altmarkkreis Salzwedel (2013)
Brennenstuhl, Günter
Im Beobachtungsgebiet, das hauptsächlich den Altkreis Salzwedel umfasst, ist das Genus Asplenium L. mit den Arten A. ruta-muraria und A. trichomanes vertreten. Es werden ausschließlich Sekundärstandorte besiedelt. An einigen Fundorten konnte die Entwicklung der Populationen über mehrere Jahrzehnte verfolgt werden. Während der Beobachtungszeit (1967–2013) wurden von A. ruta-muraria 40 und von A. trichomanes lediglich 3 Vorkommen ermittelt, die 19 bzw. 3 Messtischblatt-Quadranten zuzuordnen sind. Durch die seit 1990 vermehrt durchgeführten Sanierungsmaßnahmen an Bauwerken sind etliche Vorkommen vernichtet bzw. ist deren Individuenzahl stark dezimiert worden. Die aktuelle Bestandssituation wird mitgeteilt.
  • 1 to 9

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks