• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte
  • Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen

Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen, Band 36 (2010)

Refine

Author

  • Düttmann, Heinz (2)
  • Bergmann, Hans-Heiner (1)
  • Bleeker, Walter (1)
  • Düttmann, Jennifer (1)
  • Emmrich, Matthias (1)
  • Ernst, Wilfried Hans Otto (1)
  • Friesen, Nikolai (1)
  • Heuger, Alfons (1)
  • Jokwitz, Christoph (1)
  • Korsten, Elmar (1)
+ more

Year of publication

  • 2010 (9)

Document Type

  • Article (9)

Language

  • German (9)

Has Fulltext

  • yes (9)

Is part of the Bibliography

  • no (9)

Keywords

  • pellet analysis (2)
  • (hyper)parasites (1)
  • Acer negundo (1)
  • Altai-Region (Russland) (1)
  • Barn owl (1)
  • Chalcidoidea (1)
  • Coleoptera xylobionta (1)
  • Eem-Interglazial (1)
  • Eemian (1)
  • Elsterian (1)
+ more

9 search hits

  • 1 to 9
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Renaturierung eines Altarms der Bever in Glandorf : begleitende Untersuchungen der Wasserqualität und Fischbesiedlung (2010)
Thoren, Birgit ten ; Heuger, Alfons ; Jokwitz, Christoph ; Melter, Johannes
In der Gemeinde Glandorf (Landkreis Osnabrück) wurde ein von der Bever abgetrennter Altarm im Rahmen eines Projektes wieder angebunden und renaturiert. Das Projekt wurde mit einem Monitoring der Besiedlung des neu geschaffenen Biotops über drei Jahre begleitet und die Entwicklung dokumentiert. Untersuchungsinhalte bildeten u.a. die chemisch-physikalischen Parameter und die Besiedlung des Altarms mit Fischen. Die chemisch-physikalischen Kenngrößen lieferten bereits nach kurzer Zeit des Wasserdurchflusses aussagekräftige Eindrücke. Die Messungen ergaben über die Untersuchungsjahre eine leichte Verbesserung der Werte, wenn auch nicht alle Werte unter den empfohlenen Grenzwerten für Tieflandbäche liegen. Verschmutzungszeiger wie auch Hinweise auf Einleitungen an Mineraldünger offenbaren überörtliche Einflüsse, die außerhalb der Renaturierungsmöglichkeiten liegen. Die Erfassung der Fische spiegelt vor allem bei den Herbstfängen eine Fischfauna wider, deren Artenund Jahrgangszusammensetzung typisch für Tieflandbäche ist. Vor dem Hintergrund des hohen Jungfischanteils wird die Bedeutung einer vielgestaltigen Renaturierung für die Fischbrut und als Rückzugsraum deutlich. Mit der Renaturierung des Bever-Altarms ist ein Schritt zur ökologischen Bereicherung gelungen, der über die Gewässerbesiedlung hinaus auch das direkte, landwirtschaftlich geprägte Umfeld positiv beeinflusst.
Altbäume, Totholzstrukturen und xylobionte Käfer im Klosterpark der Ursulinen in Osnabrück (2010)
Korsten, Elmar
Gegenstand der Untersuchung im Klosterpark der Ursulinen in Osnabrück von Anfang April bis Anfang Oktober 2009 im Rahmen einer Diplomarbeit waren unter anderem Totholzkäfer (xylobionte Käfer), Totholzstrukturen sowie Altbäume. Die Untersuchungen dienten zur Analyse der Zusammenhänge zwischen den Strukturen und den Arten im Gebiet. Die Bäume ab 100 Jahre machen etwa 13 % des Baumbestandes aus. Es sind einige sogenannte Baumruinen vorhanden, die - verbunden mit meist hohem Alter - mehrere Reifestrukturen wie zum Beispiel Höhlungen, Pilzfruchtkörper oder Kronentotholz ausgebildet haben. Es wurden weitere Totholztypen (stehendes und liegendes Totholz mit weiteren Unterteilungen) erfasst. Dabei wurde eine überwiegend geringe bis sehr geringe Menge mit fast ausnahmslos geringen Dimensionen festgestellt. Die Erfassung der xylobionten Käfer erfolgte vor allem durch Fallenfänge. Handfangmethoden wurden ergänzend angewendet. Die Anzahl der nachgewiesenen obligatorisch an Totholz gebundenen Käfer lag bei 55 Arten. Anhand einzelner Artennachweise, der Individuenanzahl und der Ansprüche an den Lebensraum der xylobionten Käfer wurde eine hohe Bedeutung von einzelnen Baumruinen ermittelt. Über die Hälfte der nachgewiesenen Arten wurde an zwei anbrüchigen Stieleichen belegt. Bei diesen Nachweisen befindet sich der höchste Anteil anspruchsvollerer und gefährdeter Arten, die als Lebensraum z.B. Nester, Pilze oder Mulm präferieren. Lichte und offene Strukturen des Parks zeigten einige habitatwechselnde Käferarten an, die als Imago Blüten besuchen.
Der Kleinschmetterling Glyphipterix schoenicolella auf der ostfriesischen Insel Borkum entdeckt (2010)
Ernst, Wilfried Hans Otto
Der monophage Kleinschmetterling Glyphipterix schoenicolella (Microlepidoptera: Glyphipterigidae) ist eine Indikatorart von feuchten Dünentälern mit vitalen Populationen des Schwarzen Kopfrieds (Schoenus nigricans). Seit 1945 soll die Art in Deutschland verschollen oder ausgestorben sein (Pröse et al. 2003). Im August 2010 wurden einige Fruchtstände des Schwarzen Kopfrieds auf der Südseite der Insel Borkum gesammelt. Nach einigen Tagen schlüpften zwei Individuen von G. schoenicolella sowie einige (hyper)parasitäre Hymenopteren aus der Gruppe der Schlupfwespen (Ichneumonoidea) und Erzwespen (Chalcidoidea). Die Anzahl durch Frass beschädigter Fruchtstände, toter Raupen, Puppen und mit Puppenhaut verbliebener Kokons ermöglicht eine Schätzung der Populationsgrösse von G. schoenicolella auf Borkum. Dieser Befund widerlegt die Feststellung, dass dieser Kleinschmetterling in Deutschland ausgestorben ist (Tolasch 2005). Darum muss Wertung dieses Kleinschmetterlings in der Rote Liste nachgebessert werden.
Internationale Standardisierung der invasionsbiologischen Terminologie : Verbreitung und Einstufung des Eschenahorns (Acer negundo L.) in der russischen Altai-Region (2010)
Niebaum, Henrike ; Friesen, Nikolai ; Neuffer, Barbara ; Silantjeva, Marina M.
Die Einführung gebietsfremder Taxa durch direkte oder indirekte Mithilfe des Menschen kann zu biologischen Invasionen führen. Aufgrund der möglichen negativen Folgen für heimische Ökosysteme, den Menschen und seine Umwelt müssen gebietsfremde Taxa besonders sorgfältig studiert werden. Dabei haben sich in der Vergangenheit häufig Probleme bezüglich der Klassifizierungssysteme zur Bestimmung des Status eines Taxons und der dafür verwendeten Terminologie ergeben, auch in der internationalen Zusammenarbeit. Hier wird ein Barrierekonzept-basiertes Klassifizierungssystem für gebietsfremde Pflanzenarten, das von Richardson et al. (2000) entwickelt, von Pyšek et al. (2004) verbessert und von Geltman (2006) ins Russische übersetzt wurde, in die Sprachen Deutsch, Französisch und Spanisch übersetzt, wobei auch Vor- und Nachteile kurz diskutiert werden. Seine praktische Anwendbarkeit wird am Beispiel der Verbreitung und Einstufung des Eschenahorns (Acer negundo L.) in der südwestsibirischen Altai-Region (Russland) nachvollzogen. So konnte der Eschenahorn in diesem sekundären Verbreitungsgebiet, der Altai-Region, mit einfachen Mitteln als invasiv in (semi-) natürlichen Habitaten eingestuft werden.
Untersuchungen zur Nahrungswahl des Kormorans (Phalacrocorax carbo sinensis) am Dümmer (Landkreis Diepholz, Niedersachsen) unter besonderer Berücksichtigung von Aal (Anguilla anguilla) und Zander (Sander lucioperca) (2010)
Emmrich, Matthias ; Düttmann, Heinz
Mittels Speiballenanalyse wurde die Ernährung des Kormorans über ein Jahr hinweg (Oktober 2007 – September 2008) verfolgt. In 562 Speiballen wurden die Überreste von 10.645 Beutefischen gefunden, die 15 Arten zugehörten. Kaulbarsche, Zander, Flussbarsche und Rotaugen waren die dominierenden Beutefische, wobei starke jahreszeitliche Schwankungen in der Beutezusammensetzung beobachtet wurden. Obwohl Fische bis maximal 69 cm Länge gefressen wurden, bestand 78 % der Kormorannahrung aus Fischen unter 15 cm. Die sommerliche Nahrung der Kormorane war einzigartig: Sie wurde dominiert von Jungzandern, die mit bis zu 70 % Individuenanteil in den Speiballen vertreten waren. Eine direkte Konkurrenz zwischen Kormoran und Fischerei scheint beim Aal vorzuliegen, da beiderseits ähnliche Größenspektren genutzt werden. Die Speiballenanalyse lieferte jedoch keine zuverlässigen Daten, um den Prädationsdruck des Kormorans auf den Aalbestand eingehender zu quantifizieren. Eine Analyse von Aalen aus Reusenfängen zeigte jedoch, dass bei bis zu 68 % der untersuchten Fische Bissspuren von Kormoranen zu finden waren.
Vergleichende Untersuchung zum Nahrungserwerb von Waldohreule (Asio otus) und Schleiereule (Tyto alba) im Stadtrandgebiet von Osnabrück (Niedersachsen) : gewidmet Herrn Prof. Dr. Rüdiger Schröpfer zum 70. Geburtstag (2010)
Düttmann, Heinz ; Suhren, Inge ; Düttmann, Jennifer ; Bergmann, Hans-Heiner
Die vorliegende Studie untersucht vergleichend mittels Gewöllanalyse das Nahrungsspektrum von Schleier- und Waldohreulen im Stadtrandgebiet von Osnabrück. Im Winterhalbjahr 1998/99 wurden an drei Terminen insgesamt 577 Gewölle der Waldohreule aufgesammelt. Die Gewölle (n = 85) der Schleiereule stammen aus dem Oktober und November 2008. Die Analyse ergab deutliche Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten in der Ernährung beider Arten. Unter den Beutetieren (n = 1153 bei der Waldohreule; n = 260 bei der Schleiereule) waren Wühlmäuse mit Individuenanteilen von 55,8 % (Schleiereule) und 76,3 % (Waldohreule) dominant. Nachgewiesen wurden dabei fast ausnahmslos Feldmäuse (Microtus arvalis). Scher- und Erdmäuse (Arvicola terrestris, M. agrestris) traten je einmal in Schleiereulengewöllen auf, die Rötelmaus (Myodes glareolus) wurde zweimal in Gewöllen der Waldohreule gefunden. Spitzmäuse fehlten in der Ernährung der Waldohreule völlig, machten aber bei der Schleiereule über 30 % aller Beutetiere aus. Neben Wald- (Sorex araneus) und Hausspitzmaus (Crocidura russula) wurde auch die lokal seltene Wasserspitzmaus (Neomys fodiens) nachgewiesen. Echtmäuse erreichten Individuenanteile von 8,8 % bei der Schleiereule und 23,3 % bei der Waldohreule, wobei in den Gewöllen beider Arten fast ausnahmslos Waldmäuse (Apodemus sylvaticus ) zu finden waren. Hausmäuse (Mus musculus) und juvenile Wanderratten (Rattus norvegicus) bildeten ebenso Ausnahmeerscheinungen wie Kleinvögel (n = 4 in Waldohreulengewölle) und ein Frosch (n = 1 in einem Schleiereulengewölle). Die Zusammensetzung der Nahrung änderte sich bei der Waldohreule zum Winter hin nicht. Auch unterschied sich das Nahrungsspektrum der am Stadtrand siedelnden Schleier- und Waldohreulen nicht von publizierten Angaben zur Ernährung beider Arten im ländlichen Raum.
Das Herbar des Naturforschers Matthias Brinkmann (1879 – 1969) (2010)
Bleeker, Walter ; Reichensperger, Berthold
Die Pflanzensammlungen im Osnabrücker Museum am Schölerberg dokumentieren auf einzigartige Weise die Entwicklung der Flora Nordwestdeutschlands. Das Herbarium des Naturforschers Matthias Brinkmann (1879-1969) zählt mit zu diesen stummen Zeitzeugen. Die vorliegende Arbeit listet alle von Brinkmann in der Zeit zwischen 1945-1960 in Nordwestdeutschland gesammelten Belege mit ihren Fundangaben auf. Die Daten werden mit Karten aus bereits vorhandenen Verbreitungsatlanten verglichen und alle Neufunde sowie interessante Belege bemerkenswerter Arten werden kommentiert.
Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Raum Osnabrück und angrenzenden Gebieten : 7. Fortsetzung (2010)
Bemerkenswerte Pflanzenfunde aus dem Osnabrücker Land und angrenzenden Gebieten werden aufgelistet. Sechs der aufgelisteten Arten (Apium graveolens, Gagea villosa, Galium boreale, Ophrys apifera, Orthilia secunda, Potamogeton coloratus) haben nur einen einzigen Wuchsort in Südwestniedersachsen.
Die Quartär-Schichtenfolge mit Interglazial-Torf am Emmelner Berg bei Haren/Ems (2010)
Luttermann, Dieter ; Speetzen, Eckhard ; Stritzke, Rüdiger
Der Emmelner Berg bei Haren/Ems ist ein in das Emstal ragender Vorsprung einer großen östlich der Ems gelegenen Geesthochfläche. Er wird durch vorwiegend sandige, stellenweise auch kiesige und steinige Ablagerungen des Pleistozäns und des Holozäns aufgebaut. In den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde in einer Sandgrube ein in teilweise kiesige Sande eingeschaltetes Torflager entdeckt. Pollenanalysen des Torfes wiesen eine interglaziale Bildung nach, erlaubten aber keine Zuordnung zu einem bestimmten Interglazial. Auch lithostratigrafische sowie geschiebekundliche Untersuchungen der Sedimente im Liegenden und Hangenden ließen keine sichere Einstufung des Torfes zu, lieferten aber Hinweise auf ein Holstein-Alter. Eine zu Beginn der 50er Jahre aufgeschlossene humose Einlagerung wurde nach pollenanalytischen Untersuchungen in das Eem eingestuft. Jüngste Untersuchungen der seit wenigen Jahren erneut aufgeschlossenen Abfolge bestätigten weitgehend die lithostratigrafischen Befunde aus den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, führten aber ebenfalls nicht zu einer endgültigen Klärung der Altersfrage. Eine neue pollenanalytische Bearbeitung des gesamten Torfprofils stuft den Torf in das Eem-Interglazial ein. Bei den auflagernden Schichten, die zunächst als saalezeitliche Schmelzwasserablagerungen gedeutet wurden, handelt es sich demnach um weichselzeitliche Sedimente, die vermutlich durch Umlagerung glazifluviatiler und glaziärer Ablagerungen der Saale-Zeit gebildet wurden.
  • 1 to 9

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks