• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte
  • Komparatistik online : komparatistische Internet-Z...

Komparatistik online 2014 Heft 2 : Polyglotte Texte

Refine

Author

  • Arnold, Rafael (1)
  • Becker, Sabina (1)
  • Danneck, Anna (1)
  • Grage, Joachim (1)
  • Grätz, Katharina (1)
  • Helmich, Werner (1)
  • Holdenried, Michaela (1)
  • Klinkert, Thomas (1)
  • Nebrig, Alexander (1)
  • Nohejl, Regine (1)
+ more

Year of publication

  • 2014 (15)

Document Type

  • Article (15)

Language

  • German (15)

Has Fulltext

  • yes (15)

Is part of the Bibliography

  • yes (15)

Keywords

  • Mehrsprachigkeit (10)
  • Literatur (2)
  • Avantgarde (1)
  • Colonna, Francesco / Hypnerotomachia Poliphili (1)
  • Dante <Alighieri> / De vulgari eloquentia (1)
  • Dante <Alighieri> / Divina commedia (1)
  • Dialekt (1)
  • Drama (1)
  • Döblin, Alfred / Berlin Alexanderplatz (1)
  • Fontane, Theodor (1)
+ more

15 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
"Kapabel, miserabel, aimabel" : Funktionen der französischen Sprachelemente in Heinrich Heines Lyrik (2014)
Danneck, Anna
Durch das gesamte Werk Heinrich Heines ziehen sich fremdsprachige Einstreuungen, wobei diejenigen in französischer Sprache das größte Gewicht einnehmen. Nach einem Rekurs auf Heines biographische Situation und sein Verhältnis zur deutschen und französischen Sprache werden Form und Funktion der französischen Einsprengsel – vor allem Adjektive, substantivierte Verben und Interjektionen – in Heines lyrischen Texten untersucht. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt der Beitrag, dass die französischen Elemente offensichtlich bewusst eingesetzt wurden, um bestimmte semantische Strategien zu verfolgen. Dabei können vor allem sprach-spielerische und gesellschaftskritische Funktionen nachgewiesen werden.
Zur Poetik des Törlü Gjuvetch : Polyglossie im postkolonialen Kontext am Beispiel von Ilija Trojanows "Der Weltensammler" (2014)
Holdenried, Michaela
Trojanows Roman über den britischen Kolonialoffizier Richard F. Burton wurde als Beispiel einer neuen deutschen Literatur gefeiert, die endlich "Vielstimmigkeit" zu ihrem Programm erhoben habe. In diesem Beitrag wird der spezifische Einsatz von Polyglossie im "Weltensammler" untersucht. Dabei interessiert im (post-)kolonialen Kontext, in dem der Roman verortet wird, ob man tatsächlich von einer "Poethik [!] der Mehrsprachigkeit" (Schmitz-Emans) ausgehen kann, oder ob die "fremden Stimmen" der "Subalternen", die der Roman hören lässt, nur ein weiteres Mal exotische Fremdheit vorführen.
"Mühelos polyglott" : Mehrsprachigkeit in Konkreter Dichtung (2014)
Schlegel, Maximilian
Werke der Konkreten Dichtung schaffen es – so eine in der Forschung verbreitete Annahme –, durch die Dekonstruktion des konventionellen Sprachsystems mehrere Sprachen in sich zu vereinen und dabei übersprachlich oder interlingual verständlich zu sein. Diese These wird anhand von ausgesuchten internationalen Beispielen und unter Berücksichtigung der Theorie der Konkretisten nachvollzogen und überprüft. Es zeigt sich, dass der utopische Anspruch zwar nicht vollständig erfüllt wird, die Konkrete Dichtung aber durch geschickte Verwendung intermedialer und semiotischer Prozesse die Beschränkungen der Standardsprache teilweise überschreiten kann und eine eigene polyglotte Ästhetik entwickelt.
Heteroglossie und sprachliche Mimikry im "Journal" Valery Larbauds (2014)
Helmich, Werner
Valery Larbaud, der unter anderem als Wegbereiter von Joyce in Frankreich gilt, ist als mehrsprachig kompetenter Autor von Werken mit fremdsprachigen Einlagerungen eine wichtige Vermittlerinstanz zwischen der standardisierten literarischen Polyglossie des 19. Jahrhunderts von Mérimée bis Loti und den vielfältigen neuen Varianten, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt haben. Noch deutlicher als an den Erzählungen und Gedichten zeigt sich das an seinen Reisetagebüchern, die jetzt in einer kritischen Gesamtausgabe vorliegen und durchaus als Literatur sui generis gelten dürfen. Mehrsprachig sind sie als Ganzes: zum einen in dem Sinn, dass ein beträchtlicher Teil von ihnen auf Englisch und nicht in Larbauds Muttersprache Französisch verfasst ist, seltsamerweise aber gerade nicht die in England geschriebenen Hefte; zum anderen durch die Übernahme von zahlreichen fremdsprachigen Wendungen in die jeweilige Trägersprache, so dass streckenweise geradezu der Eindruck einer individuellen französisch-englisch-spanisch-italienischen Mischsprache entsteht. Mit dieser Schreibpraxis verbunden und im Journal ebenfalls gut dokumentiert sind außerdem ein lebhaftes linguistisches Interesse am Sprachvergleich und ein eigenartiges, mit erkennbarer Lust betriebenes Versteckspiel mit der eigenen sprachlichen Identität gegenüber Dritten.
"The sum of human wisdom is not contained in any one language" : Polyglossie als Kulturspeicher in Ezra Pounds "Cantos" (2014)
Riesner, Ann-Marie
Anders als vorgängige Forschungen, die Polyglossie in Pounds Werk als eine erweiterte Form der Intertextualität ansehen und dabei die Sprachenvielfalt, die Sprachmischung und die Differenzqualitäten der zitierten Sprachen nicht zentral berücksichtigen, interpretiert dieser Beitrag die "Cantos" als einen Speicher der klassischen und modernen westlichen und chinesischen Kultur, der notwendigerweise verschiedene Sprachen und Zeichensysteme umfasst: Die Polyglossie der "Cantos" ist insofern textkonstitutiv, als sie dazu dient, den diversen Kulturen eine eigene Stimme zu geben und diese in ihrer Ästhetik und Denkweise überhaupt repräsentieren zu können. Wie Sprachen miteinander kombiniert und konfrontiert werden, um ihre Klangcharaktere, Signifikanten und Bildlichkeiten produktiv zu einem über die Summe der Einzelteile hinausgehenden, polyphonen Text zu vereinen, wird anhand mehrerer Beispiele aus den "Cantos" und aus Pounds poetologischen Schriften gezeigt.
Die "Auferstehung des Wortes" : die Suche nach einer universellen Sprache in der russischen Avantgarde (2014)
Nohejl, Regine
Ziel der russischen Avantgarde ist eine Erneuerung und "Wiederbelebung" der im Panzer der Vernunftgläubigkeit erstarrten modernen Gesellschaften, die über einen radikalen Bruch mit der konventionellen Sprache erfolgen soll. Sprache und damit auch Leben sollen wieder als Selbstzweck erfahrbar werden. Dabei geht es bei der kühnen Zerschlagung jedweder Regeln von Lexik und Grammatik nicht einfach um das Ausleben schrankenloser künstlerischer Freiheit und Kreativität. Hinter dem Drang zu Innovation und Provokation steht ein seltsam kontrastierendes Anliegen: der Traum von der Rückkehr zu einer "Ursemiotik", einer Ursprache, die einst alle Menschen verband und in der Zeichen und Ding, menschliches Bewusstsein und Welt noch ungeschieden waren. Für diese Rückkehr ins Ursprünglich-Universelle erachtet Velimir Chlebnikov, dessen Werk hier vor allem untersucht wird, die russische Sprache als geeigneter als die Sprachen der fortgeschrittenen westlichen Zivilisationen, die sich in seinen Augen zu weit vom Ursprung entfernt haben. Nicht zufällig sucht Chlebnikov für seine Konzeption der Ursprache seine "Bündnispartner" in den orientalischen Sprachen, nicht in den westlichen. Diese Suche wird im vorliegenden Beitrag anhand zahlreicher Beispiele nachvollzogen.
Sprachpolyphonie in der städtischen Moderne : Alfred Döblins modernes Epos "Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf" (2014)
Becker, Sabina
Der Beitrag untersucht Polyglossie als eine Form der ästhetischen Polyphonie. Damit rücken die Aspekte der Vielstimmigkeit und Multiperspektivität in den Blick, poetologische Verfahren, die wesentlich die literarische Moderne des 20. Jahrhunderts prägen. Die zivilisatorische Moderne ist gekennzeichnet durch Dialogizität und Vielstimmigkeit, Dezentralisierung und Heterogenität, Simultanität und Interferenz. Über eine Ästhetik des Polyphonen re-lektieren literarische Texte so Merkmale einer modernen Lebens- und Erfahrungswelt, was anhand von Alfred Döblins modernem Großstadtepos "Berlin Alexanderplatz" veranschaulicht wird.
"Four o clock tea", "pour la canaille", "error in calculo" : Polyphonie und Polyglossie in Theodor Fontanes Gesellschaftsromanen (2014)
Grätz, Katharina
Der Beitrag macht Polyglossie als wesentliche Komponente der kunstvoll literarisch gestalteten Redevielfalt deutlich, die allgemein als Kennzeichen von Fontanes Gesellschaftsromanen gilt. Polyglotte Rede umfasst in Fontanes Texten fremdsprachige Elemente, Dialekt und Soziolekt und betont so die soziale Funktion von Sprache. An konkreten Textbeispielen, insbesondere aus den Romanen Irrungen, Wirrungen, Frau Jenny Treibel und Quitt, wird gezeigt, wie variabel Fontane Sprachenvielfalt einsetzt: als Polyphonie der sozialen Stimmen und als Spiegel einer komplexen modernen Realität, die in vielfältige soziale, kulturelle und geographische Teilräume zerfallen ist.
Ein mehrsprachiges Quodlibet und andere Taschenspielertricks : Johan Ludvig Heibergs "Recensenten og Dyret" und die Polyglossie in den skandinavischen Literaturen des 17. bis 19. Jahrhunderts (2014)
Grage, Joachim
Der Beitrag untersucht die historischen Hintergründe und die Funktion von Polyglossie in den skandinavischen Literaturen und analysiert eine Szene aus Johan Ludvig Heibergs Vaudeville "Recensenten og Dyret" (1826, Der Rezensent und das Tier). Die Figuren dieses Stückes beherrschen verschiedene Sprachen und führen müheloses Code-Switching vor, so dass sich Polyglossie im mehrstimmigen Gesang zur Harmonie fügt. Heibergs Unterhaltungstheater wird als Ausdruck einer Offenheit für interkulturellen Transfer und als Ablehnung einer bornierten Einstellung gegenüber nationaler Kultur interpretiert.
Sprachmischung und Hochmut : zur Ethik der "barbarolexis" in Andreas Gryphius' "Horribilicribrifax Teutsch" (2014)
Nebrig, Alexander
Innerhalb der barocken, von der Rhetorik dominierten Poetik gilt Sprachmischung als Abweichung von der puritas und folglich als ein Fehler (vitium), weshalb sie auch als "barbarolexis" bezeichnet wird. In Andreas Gryphius' Scherzspiel "Horribilicribrifax Teutsch" (1663) wird diese Fehlerhaftigkeit nicht bloß ausgestellt, sondern zugleich ethisch instrumentalisiert. Es kommt so zu einer Spannung zwischen den guten und sprachlich reinen Charakteren auf der einen Seite und den schlechten, sprachlich verunreinigten Charakteren auf der anderen Seite. Die Struktur der Sprachmischung macht dabei das Konzept des verunreinigten Charakters sichtbar. Gryphius entwickelt anhand des Liebeswerbens der soldatischen Maulhelden und des Gelehrten, die als Komödientypen die barbarolexis verkörpern, das Prinzip der Hybris als des Grenzen verletzenden Hochmuts. Dieser bedroht Sprache und Erotik gleichermaßen, kann aber vom impliziten Autor des Stückes abgewehrt werden. Mittels der Überblendung ethischer, erotischer und linguistischer Verunreinigung entfaltet der barocke Autor eine purgatorische Komik und geht mit dieser dichterischen Lösung der "barbarolexis" über die bloße sprachpuristische Polemik hinaus.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks