• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte
  • Slowakische Zeitschrift für Germanistik

Slowakische Zeitschrift für Germanistik 6.2014,1

Refine

Author

  • Banášová, Monika (1)
  • Brezňan, Peter (1)
  • Gergel, Peter (1)
  • Gondek, Anna (1)
  • Gulišová, Silvia (1)
  • Kováčová, Michaela (1)
  • Olexová, Nikoleta (1)
  • Szczęk, Joanna (1)
  • Tereková, Soňa (1)
  • Šuchová, Janka (1)
+ more

Year of publication

  • 2014 (9)

Document Type

  • Article (5)
  • Review (4)

Language

  • German (9)

Has Fulltext

  • yes (9)

Is part of the Bibliography

  • no (9)

Keywords

  • Adorno (1)
  • Rilke (1)
  • Slovakized Czech as the target language of translation (1)
  • aesthetic experience (1)
  • basic color terms (1)
  • beginnings of Slovak (1)
  • book and reading culture (1)
  • cognition (1)
  • conceptualization (1)
  • erasure of the ego (1)
+ more

9 search hits

  • 1 to 9
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
[Rezension zu:] Ďurčo, Peter et al.: Valenz und Kookkurrenz. Grammatische und lexikologische Ansätze. Berlin – Münster – Wien: LIT-Verlag 2014. ISBN 978-3-643-50564-4 (2014)
Gulišová, Silvia ; Olexová, Nikoleta
Die Publikation ist in zwei Kapitel untergeteilt: Valenz und Kookkurrenz. Insgesamt elf Beiträge konzentrieren sich auf die Problematik der Kombinatorik der Wörter aus der grammatikalischen, lexikalischen und semantischen Sicht...
"Du mußt dein Leben ändern" – aber nur um den Preis eigenes Todes (Zur ästhetischen Erfahrung bei T. W. Adorno mit Exkurs zu R. M. Rilke) (2014)
Brezňan, Peter
Eines der Kapitel Adornos vielschichtiger Ästhetischer Theorie beginnt mit der folgenden Reflexion der ästhetischen Erfahrung: "Dass die Erfahrung von Kunstwerken adäquat nur als lebendige sei, sagt mehr als etwas über die Beziehung von Betrachtendem und Betrachtetem, über die psychologische Kathexis als Bedingung ästhetischer Wahrnehmung. Lebendig ist ästhetische Erfahrung vom Objekt her, in dem Augenblick, in dem die Kunstwerke unter ihrem Blick selbst lebendig werden. [...] Durch betrachtende Versenkung wird der immanente Prozesscharakter des Gebildes entbunden. Indem es spricht, wird es zu einem in sich Bewegten." Diese Sätze entwerfen, was sozusagen am Anfang der ästhetischen Erfahrung geschieht und verraten auch etwas davon, was die ästhetische Erfahrung einhalten sollte. Versuche ich diese Worte zu bedenken, tritt eine Sache ganz deutlich hervor: Das Werk wird "lebendig", dieses "neues Leben" erweckt, ruft der erfahrende Blick hervor, der Blick belebt das Werk. Auf der anderen Seite kann man hier auch etwas anderes erahnen: Als ob gerade dieses "neues Leben" dazu notwendig wäre, dass selbst die Erfahrung "lebendig" wird. Wir können ein bisschen naiv fragen: Belebt mich, den Betrachtenden, das belebte, lebendige Werk irgendwie zurück? Bin ich eigentlich nicht lebendig? Brauche ich belebt zu werden? ...
Valenz in der Phraseologie am Beispiel der Phraseologismen mit der Komponente "Herz" (2014)
Gondek, Anna ; Szczęk, Joanna
In der Phraseologieforschung gelten Phraseologismen als solche Einheiten, die an den jeweiligen Kontext angeschlossen werden müssen, da sie "offene Stellen" enthalten, die ergänzt werden müssen. Sie sind also keine fertigen Sätze oder Texte und bedürfen eines Anschlusses an den Kontext (vgl. Fleischer 1997: 80ff. und 1994: 155–172). Das betrifft v.a. verbale Phraseologismen, d.h. solche, die ein Verb in ihrer Struktur beinhalten und somit wie ein Verb in der Sprachgemeinschaft gebraucht werden (vgl. Sternkopf 1992). Das Verb gilt aber immerhin als strukturelles Zentrum des Satzes und ihm kommt die Rolle zu, den gesamten Satz zu organisieren...
Als eine Frau in weltentrückten Dörfern sowie in Kulturmetropolen der Donaumonarchie zur Feder griff – Maria Therese von Artner (1772–1829) und Determinanten ihrer Zeit (2014)
Kováčová, Michaela
Das Ziel dieses Beitrags ist, die Vita einer fast in Vergessenheit geratenen Literatin, Maria Therese von Artner, darzustellen. Ihre Lebensgeschichte und literarisches Schaffen sind für slowakische Germanisten mindestens aus zwei Gründen interessant. Erstens verbrachte sie ein Teil ihres Lebens mit in den Komitaten Neutra (Nitra) und Trentschin (Trenčín), zweitens wurde sie von Zeitgenossen als eine talentierte Dichterin wahrgenommen und zählt zugleich zu den wenigen bekannten deutsch schreibenden Schriftstellerinnen des frühen 19. Jahrhunderts unserer Region...
Der Bartfelder Katechismus von 1581 – das älteste slowakische Buch (2014)
Žitný, Milan
Die slowakische Übersetzung des Kleinen Katechismus Doktor Martin Luthers erschien 1581 (im Weiteren: Bartfelder Katechismus 1581) in der ostslowakischen Stadt Bardejov/Bartfeld in der Verlagsdruckerei von David Guttgesell. Es handelt sich um das erste gedruckte slowakische Buch, das als ein wertvolles Zeugnis des kulturellen und geistigen Erbes der Slowaken betrachtet wird. Es ist umso wertvoller, als dass von der gesamten Auflage bloß ein einziges, beschädigtes Exemplar erhalten wurde, welches in der Slowakischen Nationalen Bibliothek in Martin aufbewahrt wird...
Konzeptualisierung von Farben und ihre Spiegelung in Farbbezeichnungen im Deutschen und Slowakischen (kognitiv-semantische Ansicht) (2014)
Šuchová, Janka
Sprache als ein Bestandteil des biologisch-kognitiven Einklangs angeborener menschlicher Fähigkeiten wird in kognitiv-linguistischer Leseart nicht als ein vom Menschen unabhängiges, abstraktes sowie autonomes System betrachtet. Sprache ist mit Bedeutung demzufolge als Verknüpfung von verschiedenen Wissensaspekten in der menschlichen Kognition verankert. Die bestimmten Spielarten der kognitiven Linguistik, die Sprache als Teil der menschlichen Kognition begreift, versuchen, besonders den Einfluss der menschlichen Wahrnehmungsprozesse auf Sprache und sprachliche Strukturen zu analysieren...
[Rezension zu:] Bergerová, Hana/Schmidt, Marek/Schuppener, Georg (Hrsg.): Lexikologie und Lexikografie – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Aussiger Beiträge. Germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre 7. Ústí nad Labem: Jan-Evangelista-Purkyně-Universität 2013. ISBN 978-3-7069-0778-1 (2014)
Tereková, Soňa
Die seit 2007 einmal jährlich erscheinende Fachzeitschrift „Aussiger Beiträge“ will als internationales Periodikum neue Impulse zu anstehenden wissenschaftlichen Debatten und Diskussionen geben. In der Bemühung, eine möglichst breite Schicht von Lesern anzusprechen, berücksichtigt sie alle germanistischen Bereiche und setzt in den einzelnen Ausgaben Schwerpunkte abwechselnd auf Literatur, Linguistik, Didaktik und Kulturgeschichte. Im Mittelpunkt der aktuellen Nummer stehen Lexikologie und Lexikografie und ihre aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen. In der Publikation sind insgesamt 13 wissenschaftliche Beiträge, 8 Rezensionen und 5 Berichte über relevante Tagungen und Konferenzen in Tschechien, Österreich und Deutschland zu finden...
[Rezension zu:] Simon, Heike/Funk – Baker, Gisela: Einführung in das deutsche Recht und die deutsche Rechtssprache. München: Verlag C.H. Beck oHG, 5. Auflage 2013. ISBN 978-3-406-63658-5 (2014)
Gergel, Peter
Heike Simon ist als Rechtsanwältin und juristische Fachübersetzerin tätig, zugleich lehrt sie an der Universität Lille 2 in Frankreich, wobei ihr Schwerpunkt im Bereich Grundlagen des deutschen Rechts und die deutsche Rechtssprache liegt. Dr. Gisela Funk - Baker war ebenfalls im akademischen Bereich tätig, wobei sie sich mit Fachsprachen beschäftigt hat, u.a. auch mit der deutschen Rechtssprache...
[Rezension zu:] Šichová, Kateřina: Mit Händen und Füßen reden. Verbale Phraseme im deutsch-tschechischen Vergleich. Tübingen: Julius Groos Verlag 2013. ISBN 978-3-87276-892-6 (2014)
Banášová, Monika
Die Autorin setzt sich zum Ziel, die Phraseologismen mit Körperteilen, sprich verbale Phraseme mit einem oder mehreren Lexemen aus dem Bereich Somatismen, zu untersuchen. Die Arbeit zeigt ein Modell zum Vergleich der Phraseologismen zweier typologisch unterschiedlicher Sprachen – Deutsch und Tschechisch...
  • 1 to 9

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks