• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Zeitschriften / Jahresberichte
  • Komparatistik : Jahrbuch der Deutschen Gesellschaf...

Komparatistik : Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ; 2000/2001

Refine

Author

  • Gerigk, Horst-Jürgen (8)
  • Lindemann, Uwe (2)
  • Schmidt, Heike (2)
  • Schmitz-Emans, Monika (2)
  • Beilharz, Alexandra (1)
  • Benert, Britta (1)
  • Clüver, Claus (1)
  • Domanig, Matthias (1)
  • Eckel, Winfried (1)
  • Fischer, Carolin (1)
+ more

Year of publication

  • 2001 (34)

Document Type

  • Review (19)
  • Article (15)

Language

  • German (32)
  • English (2)

Has Fulltext

  • yes (34)

Is part of the Bibliography

  • no (34)

Keywords

  • Rezension (19)
  • Literatur (10)
  • Kongressbericht (7)
  • Vergleichende Literaturwissenschaft (5)
  • Deutsch (4)
  • Rezeption (4)
  • Deutschland (3)
  • Interkulturalität (3)
  • Erzähltheorie (2)
  • Europa (2)
+ more

34 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Narratology and narrative : history and perspective (2001)
Larsen, Svend Erik
We may consider narratology - the structural study of narratives - in two ways, each of them implying a slightly different 'before' and 'after'. First, this important endeavor in 20th century literary studies may be regarded as the study of a specific narrative 'logic', the formal structures that unite all narratives, fictional and factual, literary and non-literary. Secondly, narratology may be regarded as the study of specific 'texts' with specific cultural functions - storehouses of 'memory' on the one hand and, on the other, 'meaning-generating devices' integrating human action with time and place, ending up in cognition, identity, values, pragmatic norms, etc. In spite of the fact that both trends diminish the role of the specific medium of a given narrative, focusing instead on a general logic or on general functions, both of them refer 'de facto' to literature as a primary field of study; moreover, they are both children, twins one might argue, of the linguistic turn at the turn of the last century, and they both 'de facto' constantly refer to language as a primary field of study. This paradigmatic shift emphasized a specific medium and its specific logic in a general perspective without losing grip of the specificity. A lesson may be learned if we quickly repaint the history and perspective of this turn in a few broad strokes.
Inter textus, inter artes, inter media (2001)
Clüver, Claus
Entspricht das, was man in diesem Lande unter Intermedialitätsforschung versteht oder als solche betreibt, dem Lehr- und Forschungsbereich oder dem wissenschaftlichen Diskurs, der in den USA und anderswo vorläufig noch das Etikett "Interarts Studies" führt? Ich sage "vorläufig", weil dieses Etikett, wie noch zu zeigen ist, immer mißverständlicher und fragwürdiger wird und man vielleicht am besten den genannten Beispielen folgen und eine dem deutschen Usus nachgebildete Bezeichnung einführen sollte. Das erschiene aber wohl nur dann ratsam, wenn Intermedialitätsforschung und Interarts Studies in etwa deckungsgleich wären, wie Wolf und Wagner es voraussetzen, oder bei besserer gegenseitiger Kenntnisnahme von Intermedialitätsforschung und Interarts Studies man sie dazu bringen könnte, sich in Aufgabenstellung und Methodik und vor allem in der Wahl der Forschungsgegenstände einander weitgehend anzunähern. Vor allem aber ist zu klären, wie der Begriff "Intermedialität" verstanden wird und ob er so unproblematisch ist, wie es seine inzwischen gängige Verwendung aussehen läßt. Die folgenden Ausführungen können allerdings kaum mehr tun, als einige Antworten auf diese Fragen zu skizzieren.
[Rezension zu:] Elke Mehnert (Hg.): Gute Nachbarn - schlechte Nachbarn (2001)
Stüben, Jens
Rezension zu Elke Mehnert (Hg.): Gute Nachbarn - schlechte Nachbarn. Deutsch-tschechisches Begegnungsseminar III. Kooperationsseminar der Friedrich-Naumann-Stiftung mit der Technischen Universität Chemnitz und der Westböhmischen Universität Plzeň. Königswinter (Friedrich-Naumann-Stiftung) 2000. 112 Seiten. Die Publikation enthält Beiträge eines Länder- und Fächergrenzen vielfach überschreitenden Kolloquiums zum Thema deutsch-tschechische Nachbarschaft in Vergangenheit, Gegenwart und gemeinsamer Zukunft, das im März 2000 in der Wolfgang-Natonek-Akademie in Kottenheide (Vogtland) stattfand.
[Rezension zu:] Francine-Dominique Liechtenhan (Hg.): L'ours et le coq (2001)
Benert, Britta
Rezension zu Francine-Dominique Liechtenhan (Hg.): L'ours et le coq. Trois siècles de relations franco-russes. Festschrift für Michel Cadot. Paris (Presses de la Sorbonne Nouvelle) 2000. 286 Seiten. Michel Cadot ist unter anderem als Germanist bekannt geworden, wie die ihm zu Ehren verfaßte Festschrift durch eine im Anhang abgedruckte Bibliographie dokumentiert, die dem umfangreichen Oeuvre Cadots gewidmet ist. Der thematische Schwerpunkt des Bandes bilden drei Jahrhunderte französisch-russischer Beziehungen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
The transfer of cultural values : from Walter Scott to Waugh and Jünger (2001)
Nemoianu, Virgil
The point of my explanation is simply that in its "deep-structure" even 'A Handful of Dust' (and 'a fortiori', as we shall see, other novels by Waugh) attaches itself to the mode of the historical novel, which is only in a very qualified way the descendant of the epic, as Lukacs would have us believe.
[Rezension zu:] Zoran Konstantinović: Grundlagentexte der Vergleichenden Literaturwissenschaft aus drei Jahrzehnten (2001)
Leiteritz, Christiane
Rezension zu Zoran Konstantinović: Grundlagentexte der Vergleichenden Literaturwissenschaft aus drei Jahrzehnten. Arbeiten von Zoran Konstantinović. Ausgewählt u. hg. zu seinem 80. Geburtstag von Beate Burtscher-Bechter u.a. Innsbruck (Studienverlag) 2000. (Comparanda; 1). 445 Seiten. Um Theorie und Methodologie der Vergleichenden Literaturwissenschaft sowie um die Literaturgeschichte Mittel- und Südosteuropas zentrieren sich die Forschungen des Innsbrucker Komparatisten Zoran Konstantinović. Ihm zu Ehren haben nun Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Innsbrucker Instituts für Vergleichende Literaturwissenschaft einen Sammelband herausgegeben, der die besten Aufsätze aus seiner dreißig Jahre währenden Tätigkeit in Innsbruck zusammenstellt.
[Rezension zu:] Engelhardt, Dietrich von: Medizin in der Literatur der Neuzeit (2001)
Gerigk, Horst-Jürgen
Rezension zu Engelhardt, Dietrich von: Medizin in der Literatur der Neuzeit I. Darstellung und Deutung. Hürtgenwald (Guido Pressier) 1991. (Schriften zu Psychopathologie, Kunst und Literatur; 2),435 Seiten. Ders.: Medizin in der Literatur der Neuzeit II. Bibliographie der wissenschaftlichen Literatur 1800-1995. Hürtgenwald (Guido Pressler) 2000. (Schriften zu Psychopathologie, Kunst und Literatur; 3), 439 Seiten. Mit der nun vorliegenden umfangreichen Bibliographie zum Thema Medizin in der Literatur der Neuzeit findet das auf fünf Bände geplante monumentale interdisziplinäre Unternehmen des Lübecker Medizinhistorikers Dietrich von Engelhardt seinen Fortgang.
[Rezension zu:] Stéphane Michaud: Lou Andreas-Salomé (2001)
Beilharz, Alexandra
Rezension zu Stéphane Michaud: Lou Andreas-Salomé: l'alliée de la vie. Paris (Editions du Seuil) 2000. 395 Seiten. Lou Andreas-Salome (1861-1937) ist wieder ins Gespräch gekommen, wie eine Reihe von in den letzten Jahren erschienenen Veröffentlichungen zeigt. Diese neue und fast vierhundert Seiten starke Biographie setzt die Reihe jedoch nicht einfach fort, indem sie eine schillernde Frauengestalt der Jahrhundertwende, die als Weggefährtin Nietzsches, Rilkes und Freuds berühmt wurde, in den Mittelpunkt stellt. Der Komparatist Stéphane Michaud wollte nicht nur eine bewegte Lebensgeschichte nachzeichnen und den französischen Leser mit dem Thema bekannt machen. Vielmehr erstellt er die intellektuelle Biographie einer Frau, die als Autorin und Kritikerin bisher unterschätzt wurde.
[Rezension zu:] Schmid, Ulrich: Ichentwürfe (2001)
Gerigk, Horst-Jürgen
Rezension zu Schmid, Ulrich: Ichentwürfe. Die russische Autobiographie zwischen Avvakum und Gercen. Zürich (Pano Verlag) 2000 (= Basler Studien zur Kulturgeschichte Osteuropas; Bd. 1). 438 Seiten. Obwohl sich die hier vorgelegte Habilitationsschrift der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel in ihren Materialien nur in einer einzigen Nationalliteratur, der russischen, bewegt, ist ihre theoretische Konzeption derart, dass sie für die Allgemeine Literaturwissenschaft von Interesse ist. Es wird nämlich eine Typologie der Autobiographie geliefert, deren Kennwort der Titel der Arbeit bereitstellt: 'Ichentwürfe'.
[Rezension zu:] Klimpel, Volker: Schriftsteller-Ärzte (2001)
Gerigk, Horst-Jürgen
Rezension zu Klimpel, Volker: Schriftsteller-Ärzte. Biographisch-bibliographisches Lexikon von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hürtgenwald (Guido PressIer) 1999. 218 Seiten. Der Verfasser dieses Lexikons, Arzt und Medizinhistoriker, präsentiert über dreihundert Lebensbilder von Ärzten, die auch Schriftsteller waren, mit jeweils einem bibliographischem Anhang, der eine Werkauswahl des Autors sowie Hinweise auf nationale und internationale Nachschlagewerke bringt.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks